Beschreibung und Fotos des Klosters Spaso-Yakovlevsky Dimitriev - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Spaso-Yakovlevsky Dimitriev - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Beschreibung und Fotos des Klosters Spaso-Yakovlevsky Dimitriev - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Spaso-Yakovlevsky Dimitriev - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Spaso-Yakovlevsky Dimitriev - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Video: Rostowski Spaso-yakovlevsky Kloster dimitriev 2024, Juni
Anonim
Kloster Spaso-Yakovlevsky Dimitriev
Kloster Spaso-Yakovlevsky Dimitriev

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Spaso-Yakovlevsky Dimitriev liegt am Ufer des Nero-Sees. Es wurde 1389 gegründet. Das Kloster hat eine reiche und lange Geschichte. An diesem Ort wurden ursprünglich zwei Klöster gegründet: das Spaso-Pesotsky für Frauen und das Yakovlevsky für Männer. Mitte des 13. Jahrhunderts gründete sie ein Frauenkloster. Tochter des Fürsten Michail von Tschernigow Maria, der die Frau des Fürsten Wassilko von Rostow war, der 1238 in der Schlacht am Fluss Sit starb. Nach einem solchen Verlust verließ die Prinzessin die Welt und gründete außerhalb der Stadt das Kloster der Verklärung des Erlösers, es wurde auch das Kloster der Knyagin genannt. Hier verbrachte Maria den Rest ihres Lebens und legte vor ihrem Tod die Mönchsgelübde ab. Vom Kloster ist nur die Erlöserkirche erhalten geblieben. Durch das Dekret von Katharina II. im Jahr 1764 wurde das Kloster aufgehoben und Jakowlewski zugeschrieben.

Fast 100 Jahre nach der Gründung des Frauenklosters wurde in der Nähe ein Männerkloster gegründet. Es wurde vom Bischof von Rostow, St. James, gelegt. Die Heilige weigerte sich, den Stadtbewohnern eine Frau zur Hinrichtung zu übergeben, und wurde aus der Stadt vertrieben. Aber als er die Stadt verließ, segelte Jakob vor den Augen vieler Rostoviter auf wundersame Weise auf einem ausgebreiteten Mantel den See entlang. Er hielt in der Nähe des Klosters Spassky Knyaginin, wo er ein neues Kloster gründete. Sie wurde Empfängnis genannt. Nach dem Tod von Jakob wurde das Kloster Yakovlevsky genannt. Die Gebäude dieser Klöster waren aus Holz. Daher haben sie unsere Zeit nicht erreicht.

Im Laufe der Zeit wurden beide Klöster ärmer und zerstört. Aber Metropolit Jonah Sysoevich unterstützte das Yakovlevsky-Kloster und legte über dem Grab des hl. Jakobssteinkirche und Wiederaufbau der Empfängnis-Kathedrale 1686-1691. Das Kloster wurde dem Bischofshaus zugeordnet.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der heilige Demetrius kam nach Rostow, er wurde zum Metropoliten des Klosters ernannt. 1709 wurde er nach seinem Willen in der Kathedrale der Empfängnis (Dreifaltigkeit) beigesetzt.

Das älteste Gebäude des Klosters ist die Kathedrale der Empfängnis der Gerechten Anna. Der Bau begann 1686 unter Metropolit Jona. Zuerst wurde es als Dreifaltigkeit geweiht, 1754 wurde es Zachatyevsky. Der zentrale Kopf des Tempels steht auf einer leichten Trommel und die vier seitlichen - auf den Tauben. Kleine Kuppeln sind blau mit goldenen Sternen, die mittlere ist golden. In den Jahren 1689-1690. Der Tempel wurde von Jaroslawler Meistern bemalt, seine Fresken sind noch immer die besten Beispiele der isographischen Kunst Jaroslawls. Im Jahr 1752 wurden unter dem Boden dieser Kathedrale die Reliquien des Metropoliten von Rostow, St. Arseny, in dessen Nähe Wunderheilungen stattfanden, beschloss die Synode, diesen Heiligen zu verherrlichen.

Im selben Jahr 1752 wurde die erste Jakowlewskaja-Kirche an die Wand der Empfängnis-Kathedrale angebaut. Im 19. Jahrhundert. es wurde demontiert und neu aufgebaut. Die Yakovlevskaya-Kirche ist etwas kleiner als die Dimitrievskaya-Kirche, aber ihre Umrisse, Formen und Dekordetails sind ähnlich.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vladyka Joseph, der letzte Abt des Klosters, baute im Keller der Kirche die Auferstehungskirche mit der Kapelle des Heiligen Grabes im Inneren.

Der Bau der Dimitrievskaya-Kirche begann 1794 mit Mitteln des Grafen N. P. Scheremetew. Für den Bau zog er einen Architekten aus Moskau, Elizvoy Nazarov, und Leibeigene - Mironov und Dushkin - an. Alexey Mironov baute viel für Graf Scheremetew, arbeitete in seinen Gütern Ostankino und Kuskowo. Der Dmitrievsky-Tempel wurde im Stil des Klassizismus erbaut, aber während des Bauprozesses wurde sein Projekt mehrmals korrigiert, daher sieht es trotz der Schönheit und Ausarbeitung einzelner Elemente des Gebäudes im Allgemeinen nicht ganz proportional aus. Der Tempel ist mit einer großen Kuppel mit einer Kuppel gekrönt. An den Ecken des Vierecks befinden sich kleine Kapitel. Die Fassaden des Gebäudes sind allseitig mit mehrsäuligen Portiken ionischer und korinthischer Ordnung, kleinen Portiken an den Fenstern und zahlreichen Flachreliefs geschmückt. Nach I. Grabar könnten die Figuren und Flachreliefs, die Kolonnade des westlichen Portikus, vom Architekten Quarenghi stammen. Die Wände des Tempels wurden Ende des 18. Jahrhunderts bemalt. Rostower Ikonograph, Meister Porfiry Ryabov.

Östlich aller Tempel befindet sich ein dreistöckiger Glockenturm, gekrönt von einer Turmspitze aus den Jahren 1776-1786. Es ist eher zurückhaltend im klassizistischen Stil mit Pilastern und rustikalen Steinen, Säulenpaaren eingerichtet und dient als Hochhaus-Dominante des Klosters.

Die Zellengebäude und die Kammern des Abtes wurden 1776-1795 errichtet. Sie sind im Stil der klassischen Wohnarchitektur des 18. Jahrhunderts gestaltet.

Von beiden Seiten gibt es Tore zum Kloster - vom See und von der Straße.

In der Sowjetzeit wurde das Kloster 1923 geschlossen und 1928 der Gottesdienst in seinen Kirchen verboten. Sein Abt Joseph wurde verhaftet und starb im Exil. In den Klostergebäuden befanden sich lange Zeit Wohnräume, Lagerhallen und ein Kindergarten. In den 1920er Jahren. dieses Denkmal verlor viele wertvolle Ikonen und andere Kirchengeräte, die spurlos verschwanden.

1991 wurde das Kloster der Kirche zurückgegeben. Hier werden Gottesdienste abgehalten, Mönche leben, die sich mit Subsistenzwirtschaft, Nähen und Ikonenmalerei beschäftigen.

Foto

Empfohlen: