Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Sofia (Santa Sofia) - Italien: Benevento

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Sofia (Santa Sofia) - Italien: Benevento
Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Sofia (Santa Sofia) - Italien: Benevento

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Sofia (Santa Sofia) - Italien: Benevento

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Sofia (Santa Sofia) - Italien: Benevento
Video: Cividale del Friuli- Italy: Tourist Highlights - What, How and Why to visit it (4K) 2024, Juni
Anonim
Kirche Santa Sofia
Kirche Santa Sofia

Beschreibung der Attraktion

Santa Sofia ist eine Kirche in der Stadt Benevento in der Region Kampanien in Italien, eines der am besten erhaltenen Beispiele der lombardischen Architektur. 2011 wurde es in die Liste der UNESCO-Welterbestätten in der Nominierung „Lombarden in Italien. Kraftorte (568-774).

Die Kirche wurde um 760 vom langobardischen Herrscher Arekis II. gegründet, wie zahlreiche Dokumente belegen, die zum Teil im nahegelegenen Samnitischen Museum aufbewahrt werden. Sie wurde nach dem Vorbild der Pfalzkapelle in Pavia erbaut und wurde nach der Niederlage von König Desiderius und dem Fall des langobardischen Königreichs in Norditalien zur Hauptkirche der Langobarden, die in das Herzogtum Benevent flüchteten. Arekis II. weihte den Tempel der Heiligen Sophia (wie die Hagia Sophia in Konstantinopel) ein und fügte auch ein Benediktinerkloster hinzu, das der Abtei Montecassino unterstand und von seiner Schwester Gariperga regiert wurde.

Santa Sofia wurde während der Erdbeben von 1688 und 1702 schwer beschädigt, als die ursprüngliche Kuppel und einige mittelalterliche Elemente zerstört wurden. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche im Auftrag von Kardinal Orsini, dem späteren Papst Benedikt XIII., im Barockstil restauriert. Die Arbeiten, die 1705 begannen, änderten den Grundriss der Kirche von sternförmig zu rund, gleichzeitig wurden zwei Seitenkapellen hinzugefügt und das Erscheinungsbild von Apsis, Fassade und antiken Säulen verändert. Anschließend wurden die Fresken, die das Innere von Santa Sofia schmückten, fast vollständig zerstört – nur wenige Fragmente mit Szenen aus dem Leben Christi und der Jungfrau Maria sind bis heute erhalten. Erfreulicherweise wurde 1957 auf der Grundlage historischer Dokumente ein weiterer Umbau durchgeführt, der der Kirche ihr ursprüngliches Aussehen zurückgab (mit Ausnahme der barocken Fassade mit dem romanischen Portal, die intakt blieb).

Heute können Sie im Inneren von Santa Sofia, im Zentrum, sechs Säulen sehen, die möglicherweise aus dem alten Isis-Tempel stammen und die Kuppel der Kirche mit Hilfe von Bögen stützen. Unter den Kunstwerken, die die Kirche schmücken, kann man das Basrelief aus dem 13. Jahrhundert in der Portallünette und die gleichen Fresken aus dem 8.-9. Jahrhundert unterscheiden. Der Glockenturm wurde auf Initiative von Abt Gregor II. erbaut – er stürzte 1688 ein und wurde 1703 an anderer Stelle wieder aufgebaut. Bemerkenswert ist auch der Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert, durch den man zum Samnitischen Museum gelangt.

Foto

Empfohlen: