Verkiai Palast (Verkiu dvaras) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

Verkiai Palast (Verkiu dvaras) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Verkiai Palast (Verkiu dvaras) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Verkiai Palast (Verkiu dvaras) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Verkiai Palast (Verkiu dvaras) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Video: Verkių dvaras 2024, Dezember
Anonim
Verkiai-Palast
Verkiai-Palast

Beschreibung der Attraktion

Der Bezirk Verkiai liegt sieben Kilometer vom Zentrum von Vilnius entfernt und gehört seit langem dazu. Bis zum 14. Jahrhundert gehörte dieses Gebiet den litauischen Großfürsten. Seitdem ist ihr heutiger Name erhalten geblieben. Es ist mit einer alten lokalen Legende verbunden. Sie sagen, dass der litauische Prinz Gedemin einmal bei der Jagd im Wald ein Kind weinen hörte. Als er genauer hinschaute, sah er ein weinendes Baby im Storchennest und nahm es natürlich mit. Das Kind hieß Lizdeyka, was auf Litauisch Nest bedeutet. Aber der Ort, an dem der Prinz das Kind fand, wurde Verkiai genannt - vom litauischen Wort "värkti", dh weinen.

Im Regionalpark Verkiai von Vilnius befindet sich ein architektonisches und historisches Denkmal aus dem 17. Jahrhundert, das Schloss Verkiai. Der Palast hat eine sehr interessante Geschichte. 1387 erhielt der katholische Bischof das Dorf Verkiai als Geschenk des polnischen Königs Vladislav II. Jagailo. Bald entstand hier ein Holzpalast, um den herum ein Park angelegt wurde. Die Sommerresidenz des Bischofs ließ sich im Palast nieder.

Im Jahr 1658 wurde der Palast während der Schlacht der polnischen Armee unter der Führung von Hetman V. Gonsevsky mit der russischen Armee unter der Führung von Y. Dolgoruky schwer beschädigt und begann allmählich einzustürzen. Im Jahr 1700 wurde an der Stelle eines ehemaligen Holzpalastes ein barocker Steinpalast errichtet. Einige Jahre später, 1705, wurde Peter I. im Palast empfangen.

1779 ging der Palast in den Privatbesitz des Vilniuser Bischofs Ignatius Masalski über. 1780 beschloss der Bischof, den Palast grundlegend zu sanieren. Der Wiederaufbau wurde zunächst vom Architekten M. Knackfus durchgeführt.

Ein Jahr später wurde der Bau dem Architekten L. Stuoka-Gucevičius anvertraut. Er änderte den ursprünglichen Plan radikal und begann mit dem Bau eines Palastes im Stil des Klassizismus. Die Arbeiten dauerten bis 1792. Aber sie wurden nie vollständig fertiggestellt. Im Land begann die politische Instabilität. Bald schenkte der Bischof Elena Masalska, seiner Nichte, das Schloss Verkiai. Sie wiederum verkaufte es an Marschall S. Yasensky. Wegen finanzieller Unzulänglichkeit beendete der Marschall auch den Bau nicht. Im Jahr 1812 trug die Präsenz napoleonischer Truppen in der Region negativ zum schwierigen Schicksal des Schlosses Verkiai bei. 1840 erwarb der russische Feldmarschall P. Wittgenstein das Schloss, der den Bau abschließen konnte.

Der Palastkomplex hatte eine Hufeisenform. Drei Gebäude wurden um ein ovales Becken herum gebaut, das mit einem Brunnen geschmückt war. Der zentrale Bau des Palastes war zweistöckig und mit einem Portikus mit sechs ionischen Säulen sowie Pilastern derselben Ordnung geschmückt. Auf dem Giebel des Hauptportikus waren Reliefs, die die ländliche Arbeit darstellten. Die vorderen Fassadenfenster wurden mit Sandriks und Zierleisten verziert. Die Straße, die zum Haupteingang führte, war kurvenreich und führte anmutig um die Springbrunnenplattform herum. Aus der Ferne wirkte das Ensemble besonders malerisch: Die üppige Vegetation des auf einem Hügel gelegenen Parks verlieh den Gebäuden einen Anschein von Verlässlichkeit und Behaglichkeit.

Der Palast in Verkiai war damals und ist bis heute ein monumentales Bauwerk: Die Länge des zentralen Gebäudes beträgt 85 Meter und die Breite 10 Meter. In der Mitte des Hauptgebäudes befindet sich ein geräumiger Festsaal mit Blick auf den Garten. Dieser Raum war für Theateraufführungen vorgesehen. Da man davon ausging, dass die Aufführungen von Gästen aus verschiedenen Orten besucht werden würden, gab es auf beiden Seiten des Saals Wohnzimmer. Der Saal war mit Nischen für Skulpturen geschmückt, die an vier Seiten symmetrisch angeordnet waren. Über dem Dach des Palastes wurde im Bereich der Mittelhalle eine kupferne, ellipsoide Kuppel installiert. An der Decke der Haupthalle befand sich ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert von G. Becker "Amor und Psyche", das heute vollständig restauriert ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlichte die Sowjetregierung das Schloss Verkiai und übertrug es der Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR. Heute befindet sich im Gebäude des Verkiai-Palastes das Institut für Botanik der Litauischen Akademie der Wissenschaften.

Foto

Empfohlen: