Beschreibung und Foto des Himmelfahrtshöhlenklosters - Krim: Bakhchisarai

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Himmelfahrtshöhlenklosters - Krim: Bakhchisarai
Beschreibung und Foto des Himmelfahrtshöhlenklosters - Krim: Bakhchisarai

Video: Beschreibung und Foto des Himmelfahrtshöhlenklosters - Krim: Bakhchisarai

Video: Beschreibung und Foto des Himmelfahrtshöhlenklosters - Krim: Bakhchisarai
Video: Die Ikone der Mariä Entschlafung 2024, Juni
Anonim
Kloster der Himmelfahrtshöhle
Kloster der Himmelfahrtshöhle

Beschreibung der Attraktion

Das malerische Höhlenkloster, das viele "Krim-Athos" nennen, liegt in einer Schlucht unweit von Bachtschissarai. Dies ist einer der wichtigsten Schreine der Halbinsel, ein fruchtbarer und unglaublich schöner Ort.

Geschichte des Klosters

Niemand kennt das genaue Gründungsdatum des Klosters. Es liegt in einer felsigen Gegend, in der Schlucht von Mariam-Dere … In diesen weichen Kalksteinfelsen leben schon lange Menschen. Es gibt auch Höhlenstädte - Bakla und Chufut-Kale sowie Klöster. Die Überlieferung verbindet das Erscheinen der ersten Tempel an diesen Orten mit der Tatsache, dass Ikonenverehrer aus Byzanz hierher flohen.

Im 8.-9. Jahrhundert entstand in Byzanz eine ikonoklastische Bewegung, die regelmäßig von den Kaisern selbst unterstützt wurde. Also im VIII. Jahrhundert per Dekret Kaiser Leo der Isaurier es war ausdrücklich verboten, Ikonen zu verehren. Viele heilige Bilder wurden zerstört, beschlagnahmt und verdorben. Ikonen-Anbeter flohen vor der Verfolgung an abgelegene Orte – zum Beispiel in die Krimberge, in die äußersten nördlichen Außenbezirke des Reiches. Auf Jedenfall, die erste Höhlenkirche des Klosters erschien gerade dann. Aber im Laufe der Zeit wurde der Ort aufgegeben. Das uns aus historischen Quellen bekannte Kloster entstand hier bereits im 15. Jahrhundert.

Legenden verbinden die Gründung des Klosters mit wundersame Übernahme der Ikone … Ein vorbeigehender Hirte sah eine Ikone der Gottesmutter hoch auf einem Felsen und nahm sie heraus, aber die Ikone kehrte auf mysteriöse Weise an ihren Platz zurück. Dann wurde klar, dass es dort einen Tempel gibt und Gott möchte, dass ein Kloster gegründet wird.

Einer anderen - fabelhafteren - Legende zufolge siedelte sich eine schreckliche Schlange in den Bergen an, die Menschen verschlang. Die umliegende Bevölkerung betete zur Gottesmutter um Hilfe – und bald kam Hilfe. Die Leute fanden eine Höhle in den Bergen, darin ein totes Monster, und das Hodegetria-Symbol.

So oder so ist das Kloster unweit der neuen Hauptstadt des Krim-Khanats Bachtschissarai zum Hauptkloster für Christen geworden, die sich in einem muslimischen Umfeld befinden und verschiedenen Unterdrückungen ausgesetzt sind. Während das Khanat jedoch unabhängig blieb, wurden Christen hier gut behandelt, aber nachdem das Khanat unter Protektorat fiel Osmanisches Reich, ihr Leben hat sich erheblich verschlechtert. Auf der ganzen Krim gab es nur vier Klöster - eines davon wurde die Heilige Dormition.

Ignatius Mariupolsky

Image
Image

Die hellste Seite in der Geschichte des Klosters im 18. Jahrhundert bleibt darin Metropolit Ignatiusdie jetzt kanonisiert ist als Heiliger Ignatius von Mariupol … Als gebürtiger Grieche, ein sehr gebildeter und moralischer Mensch, wurde er 1771 hier zum Metropoliten ernannt. Auf der Krim angekommen, sah der Heilige zahlreiche Unterdrückungen der christlichen Bevölkerung: unerträgliche Steuern, Ohnmacht und Demütigung. Seine Regierungszeit fiel in die Zeit des russisch-türkischen Krieges. Auf dem Territorium der Krim wurden Feindseligkeiten ausgetragen, bei Perekop, bei Kertsch fanden Schlachten statt. 1774 wurde endlich Frieden geschlossen. Ihm zufolge erlangte das Krim-Khanat die Unabhängigkeit sowohl vom Osmanischen Reich als auch von Russland. Russischer Schützling wurde Khan Shahin-Girayaber das half der christlichen Bevölkerung nicht. Khan zeichnete sich durch Grausamkeit aus, und sofort begannen Aufstände gegen ihn. Das Land geriet in Aufruhr.

Dann wandte sich der Heilige hilfesuchend an Russland. Er hat gefragt Kaiserin Katharina II Krimchristen helfen, in neue Länder zu ziehen und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Die Kaiserin erklärte sich bereit zu helfen. Für den "Exodus" wurden erhebliche Mittel bereitgestellt, den Siedlern wurde Land in den südlichen Provinzen sowie Steuer- und Rekrutierungsfreiheit für zehn Jahre zugesagt.

Der Metropolit und seine Leute begannen heimlich, Christen über die bevorstehende Umsiedlung zu informieren. Und an Ostern 1778, nach einem Gottesdienst in der Höhlenkirche Mariä Himmelfahrt, verkündete er offiziell den Beginn. Sie kauften den Khan mit reichen Geschenken ab, und er selbst stellte denjenigen, die gingen, eine Wache zur Verfügung. Insgesamt verließen mehr als dreißigtausend Menschen die Krim – hauptsächlich griechische und armenische Christen.

Sie haben die Stadt gegründet Mariupol … Der Metropolit nahm das Hauptheiligtum des Klosters mit - die Ikone von Hodegetria. Vor der Revolution wurde es in der Kharlampievsky-Kathedrale aufbewahrt und ging dann verloren. Ignatius selbst starb 1786 und wurde 1997 von der orthodoxen Kirche offiziell heiliggesprochen. Jetzt im Kloster Mariä Himmelfahrt befinden sich seine Ikonen.

Kloster im 19. Jahrhundert

Image
Image

Aber die Geschichte dieses Ortes war noch nicht zu Ende. Viele Christen blieben auf der Krim: Einige konnten ihre Häuser und Ländereien nicht verlassen, andere hofften auf eine baldige Wiedervereinigung mit Russland. Das Kloster selbst hörte auf zu funktionieren, aber Himmelfahrtskirche blieb aktiv und wurde nur noch eine Pfarrkirche. Sie war lange Zeit die einzige Kirche auf einem ziemlich großen Territorium. Nach dem Übergang der Krim zu Russland tauchten hier wieder viele orthodoxe Christen auf, nur jetzt waren es keine einheimischen Griechen, sondern russische Soldaten aus den umliegenden Garnisonen.

Der Tempel begann, reiche Spenden zu erhalten. Leiter der Garnison Bachtschissarai Oberst Totovich half bei der Aktualisierung der Ikonostase und stiftete die Ikone der Himmelfahrt der Jungfrau - sie wurde zu einem Tempel. Herrscher der Taurischen Region Wassili Kachowski mit seinem eigenen Geld baute er ein neues Königstor. Im Jahr 1818, während seiner Reise auf die Halbinsel, kam er hierher Kaiser Alexander I und machte auch eine reiche Spende. Das zweite Mal pilgerte er kurz vor seinem Tod im Jahr 1825 zu den Krimklöstern. 1837 kam der Thronfolger - die Zukunft Kaiser Alexander II.

Mitte des Jahrhunderts wurde das Kloster selbst wiederbelebt. 1850 wurde nach einem feierlichen, überfüllten Gottesdienst die Wiederherstellung der Mariä Himmelfahrt Skete verkündet.

Während des Krimkrieges beherbergte es Krankenhaus … Hierher wurden Soldaten und Offiziere aus dem belagerten Sewastopol gebracht. Diejenigen, die nicht gerettet werden konnten, wurden auf dem Klosterfriedhof beigesetzt. Im Jahr 1875 wurde neben dieser Nekropole eine kleine Kirche gebaut, die dem Schutzpatron der Krieger gewidmet ist - NS. George … Die Mittel für den Bau wurden von General G. I. Perovsky bereitgestellt.

Im Jahr 1896 erschien kirche st. Unschuld von Irkutsk … Es wurde zu Ehren des Schutzpatrons eines anderen Innozenz gebaut - des Erzbischofs von Cherson und Taurid, des berühmten Predigers Innozenz (Borisov). Er wurde bereits im 20. Jahrhundert zeitgleich mit Ignatius von Mariupol heiliggesprochen.

Das Kloster wuchs und entwickelte sich. Ende des 20. Jahrhunderts gab es fünf Kirchen, ein Refektorium, einen Glockenturm, ein Rektorenhaus und zwei Hotels.… Die Mönche lebten in Höhlenzellen, die in den Fels gehauen wurden. In den Felsen wurde eine Wasserleitung geschnitten, in die Wasser aus unterirdischen Quellen kam: Das Kloster hatte sogar einen eigenen Brunnen unter dem Felsen. Die königliche Familie kam mehrmals hierher, das letzte Mal Nikolaus II war 1913 hier.

Vier Jahre nach der Revolution, 1921, wurde das Kloster geschlossen und alle Wertsachen beschlagnahmt. Einige wurden zerstört, andere landeten im Bachtschissarai-Museum. An dieser Stelle wurde gebildet Arbeitskolonie … Die meisten Gebäude wurden abgerissen, nur die Höhlenzellen, die Himmelfahrtskirche und das Refektorium sind erhalten.

Während des Großen Vaterländischen Krieges befand sich hier wieder ein Krankenhaus, in den Nachkriegsjahren wurde es untergebracht Neuropsychiatrische Apotheke.

Heute

Image
Image

Die Wiederbelebung des alten Klosters begann in 1992 Jahr … Ein Teil des Territoriums wurde an das Kloster zurückgegeben, Wirtschaftsgebäude wurden restauriert und vor allem Höhlentempel.

Viele nennen diesen Ort heute "Krim-Lavra" oder sogar "Krim-Athos", also das Hauptkloster der Halbinsel. Jetzt hier drei Kirchen - Heilige Dormitio, St. Konstantin und Helena und St. ap. Marke. Der Ort, an dem einst die Hodegetria-Ikone erschien, ist durch einen Balkon gekennzeichnet, von dem aus sich ein schöner Blick auf die Umgebung öffnet. Die Dekoration des Klosters wurde zu Bildern, die direkt in den Fels gehauen wurden - zum Beispiel wird der Eingang zur Himmelfahrtskirche von einer riesigen Figur eines Seraphim mit sechs Flügeln markiert. Die Ikonostase darin besteht ebenfalls aus weißem geschnitztem Stein. Überraschenderweise wird die Kirche trotz der Tatsache, dass sie sich in einer Höhle befindet, mit hellem Licht von einem hohen Balkon erfüllt. In einer separaten Nische wird eine verehrte Ikone aufbewahrt - eine Kopie derjenigen, die hier im 15. Jahrhundert erschien.

Festliche Gottesdienste werden in der Himmelfahrtskirche abgehalten, und für die alltäglichen steigen sie in einen anderen Tempel hinab, der dem Evangelisten Markus geweiht ist. Es ist schon wirklich "Höhlenmensch" - es gibt keine Fenster darin.

Die Mönche leben nicht mehr in Höhlen - unter dem Felsen wurden neue brüderliche Gebäude sowie ein Hotel gebaut. Das Hotel ist klein, daher werden oft große Pilgergruppen für die Nacht in den Tempeln untergebracht.

Aufgewachsen über der Quelle Kapelle mit der Ikone der Jungfrau "Lebenspendende Quelle".

Das aktives Kloster, daher sind beim Besuch einige Einschränkungen zu beachten. Hier werden sie gebeten, keine Handys zu benutzen oder zu fotografieren, kurze und offene Sommerkleidung ist nicht erlaubt, Frauen müssen bedeckt sein. Die Touren hier werden von den Mönchen selbst durchgeführt.

Der Zugang zu einer Reihe von muslimischen Schreinen auf dem Territorium von Tschufut-Kale (Zyndzhyrly Medresse und muslimischer Friedhof) ist nur durch das Kloster der Heiligen Dormitio möglich. Mitte der 2000er Jahre entstand eine kritische Situation im Zusammenhang mit der Unzufriedenheit der lokalen islamischen Bevölkerung mit den Aktivitäten des orthodoxen Klosters. Es gab sogar mehrere Angriffe auf das Kloster und es musste unter Bewachung gestellt werden. Dann schlug der Abt den Muslimen vor, zu bauen spezielles Tor mit islamischen Symbolen … Doch auch jetzt ist der Konflikt zwischen dem Kloster und der krimtatarischen Gemeinde noch nicht vollständig ausgeschöpft.

Gottesdienste werden im Kloster manchmal nicht nur in Kirchenslawisch, sondern auch in Krimtatarisch abgehalten.

Auf eine Notiz

  • Standort: Bachtschissaray, st. Mariampol, 1.
  • Anfahrt: Aut. Nr. 2 von der Bahn. Kunst. "Bakhchisarai" bis zur Haltestelle. "Staroselie".
  • Offizielle Website:
  • Freier Eintritt.

Foto

Empfohlen: