Vingis Park (Vingio Parkas) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

Vingis Park (Vingio Parkas) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Vingis Park (Vingio Parkas) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Vingis Park (Vingio Parkas) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Vingis Park (Vingio Parkas) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Video: Anaga | The Magical North East of Tenerife 2024, Juni
Anonim
Vingis-Park
Vingis-Park

Beschreibung der Attraktion

Vingis ist der größte Park der Stadt Vilnius. Es befindet sich im Zentrum der Stadt, oder besser gesagt in ihrem westlichen Teil, an der Biegung des Flusses Viliya. Vingis ist das beliebteste und beliebteste Ziel für Radfahren, Wandern und grandiose Open-Air-Konzerte. Darüber hinaus finden im Park häufig öffentliche und politische Massenveranstaltungen statt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um zum Park zu gelangen: von der Birutes Street über die Fußgängerbrücke und auch von M. K. Churlene. Die Fläche des Parks beträgt 160 Hektar.

Im 15.-16. Jahrhundert, umgeben von steilen Flussufern auf fast allen Seiten, war ein Kiefernwald im Besitz der Radvilov. Später ging es an die Jesuiten und dann an den Wilnaer Bischof von Masalsky Ignatius. Nach Masalskys Tod ging das Anwesen in die Hände der Pototskys über, die es bald an Graf Zubov verkauften, von dem es der Wilnaer Generalgouverneur L. L. Bannigsen kaufte.

In Zakret bauten die Jesuiten einen dreistöckigen Palast mit ungewöhnlichen Dachböden nach den Skizzen des berühmten Architekten I. K. Glaubitz. Als das Schloss in andere Hände überging, wurde es auf Wunsch der neuen Besitzer wieder aufgebaut. Zu der Zeit, als das Haus dem Generalgouverneur Bennigsen gehörte, nämlich 1812, besuchte es selbst Kaiser Alexander I. mit seinem ganzen Gefolge und Personal. Der Kaiser war von der Aussicht auf die malerische Umgebung begeistert und beschloss, das gesamte große Gebiet von Zakret von Bennigsen zu kaufen.

Für ein festliches Abendessen im Sommerpalast in Zakret zu Ehren Alexanders I. wurde der Architekt Mikhail Shultz mit dem Bau eines Pavillons beauftragt. Doch es kam zu einer Katastrophe, und kurz vor Ballbeginn stürzte der neue Pavillon ein. Schultz war so schockiert von dem, was passiert war, dass er in den Fluss Viliya stürzte und ertrank. Er hatte es so eilig, den Auftrag zu erfüllen, und es blieb nur sehr wenig Zeit. Trotzdem gelang es ihm, einen Speisesaal zu bauen, der sich durch die feierliche Eleganz der Dekoration von den bestehenden unterschied. Nicht nur der Kaiser, sondern auch zahlreiche Gäste bewunderten den Prachtbau. Nur ein paar Stunden vor der Dinnerparty stürzte das Dach des Speisesaals ein. Schultz hatte Angst, als Eindringling angesehen zu werden. Er warf sich in den Fluss und wenige Tage später wurde seine Leiche im Fluss 20 Meilen von der Stadt entfernt gefunden.

Wie Sie wissen, gehörte Litauen 1812 zu Russland. Beim Ball im Sommerpalast erhielt Alexander I. die Nachricht, dass napoleonische Truppen in das Land eingedrungen waren.

Die Franzosen richteten im versiegelten Palast ein Krankenhaus ein, das zusammen mit den Verwundeten niedergebrannt wurde. Nach dem Ende des Krieges von 1812 war das Schloss nicht mehr zu reparieren, und 1855 wurden die Reste des Schlosses einfach demontiert. Dann wurde auf dem Gebiet von Zakreta ein Artillerie-Schießstand aufgestellt. Im Jahr 1857 wurde im Auftrag des Generalgouverneurs V. I. Nazimov, eine Kappe mit einem Holzpavillon und verschiedenen Nebengebäuden, wurde am Ufer des malerischen Flusses Vilija gebaut. Außerdem wurde ein großer Park mit einer nahegelegenen Lindenallee angelegt.

Der Botanische Garten der Universität Vilnius wurde 1919 auf dem Gebiet des heutigen Vinge-Parks gegründet. Doch während des Krieges und der schrecklichen Flut wurde der Botanische Garten schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde ein Teil des Botanischen Gartens restauriert und 1975 in den neuen Botanischen Garten der Universität in Kairenai verlegt. Bis 1930 wurden auf dem Land von Zakret Lagerhallen der polnischen Armee gebaut und auch eine Schmalspurbahn verlegt.

Im Jahr 1965 wurde der Park umgebaut und als Ort für gesellschaftliche Massenveranstaltungen und als Erholungsgebiet für die Bürger umgebaut. In der Mitte des Parks wurde eine große Konzertbühne errichtet und ein 2 Hektar großer Zuschauerbereich eingerichtet. Hier finden republikanische Liederfeiertage statt.

Unweit des Eingangs von der Ciurlene-Straße, auf dem Jesuitenfriedhof, befinden sich die Gräber der Opfer der Pestepidemie, die 1710 eingekehrt ist. Es gibt auch die 1796 errichtete Repninskaya-Kapelle, in der die Asche von N. V. Repnin, der litauische Generalgouverneur. Während des Ersten Weltkriegs wurden auf dem ehemaligen Jesuitenfriedhof Soldaten des österreichischen und deutschen Heeres beigesetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der größte Teil des Friedhofs zerstört und an seiner ehemaligen Stelle wurden Attraktionen errichtet. Nun wurden die Gräber österreichischer und deutscher Soldaten restauriert.

Foto

Empfohlen: