Kirche St. Oswald (Kirche St. Oswald) Beschreibung und Fotos - Österreich: Alpbach

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Oswald (Kirche St. Oswald) Beschreibung und Fotos - Österreich: Alpbach
Kirche St. Oswald (Kirche St. Oswald) Beschreibung und Fotos - Österreich: Alpbach

Video: Kirche St. Oswald (Kirche St. Oswald) Beschreibung und Fotos - Österreich: Alpbach

Video: Kirche St. Oswald (Kirche St. Oswald) Beschreibung und Fotos - Österreich: Alpbach
Video: BKK-St.Oswald: Vaterunserläuten 2024, Juni
Anonim
St. Oswald-Kirche
St. Oswald-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche im österreichischen Alpbach stammt aus dem Jahr 1369, allerdings gab es damals nur eine kleine Dorfkirche, die 1420 komplett umgebaut und im Namen des schottischen Königs – St. Oswald – geweiht wurde. 1720 folgte eine weitere Umstrukturierung im Barockstil, wobei nur der Mittelturm vom Vorgängerbau übrig blieb.

Alpbach gehörte lange Zeit zur Pfarrei Reith, doch 1556 entstand hier ein eigenes Vikariat und 1891 eine eigenständige Pfarrei.

Der Hauptaltar der Kirche wurde von ortsansässigen Handwerkern der Familie Bletzacher von Hansler errichtet und ist mit einem Gemälde von Thomas Gwerher aus Brixlegg geschmückt, das den Hl. Oswald selbst sowie Martin und Katarina darstellt. Die Statuen um den Altar wurden von Franz Stöckl von Hall geschnitzt.

Obwohl der Altar der Jungfrau Maria der Hauptsache an Bedeutung unterlegen ist, ist er viel interessanter und reicher dekoriert. Vor ihm bemühen sich zahlreiche Pilger, sich vor Maria der Siegerin zu verneigen und legen einen rosa Kranz auf das Haupt des hl. Dominikus.

Die Orgel der Kirche St. Oswald wurde 1777 erbaut, aber 1954 fast vollständig umgestaltet und deutlich erweitert, wobei die Fassadendekoration im Stil des Rokoko erhalten blieb. Die Decke der Kirche wurde 1959 restauriert und komplett neu gestrichen. Derzeit ist es mit zwei Szenen geschmückt - "Die Himmelfahrt Mariens" und "St. Oswald", geschaffen von der Hand von Christoph Mayr aus Schwaz.

Die Wände der Kirche St. Oswald sind mit Werken des Rokoko geschmückt. Hinter der Kirche befindet sich ein Friedhof, an den Wänden der Kapelle sind "4 letzte Dinge" abgebildet - Tod, Gericht, Himmel und Hölle.

Foto

Empfohlen: