Kirche St. Michael (Hauptkirche Sankt Michaelis) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Hamburg

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Michael (Hauptkirche Sankt Michaelis) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Hamburg
Kirche St. Michael (Hauptkirche Sankt Michaelis) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Hamburg

Video: Kirche St. Michael (Hauptkirche Sankt Michaelis) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Hamburg

Video: Kirche St. Michael (Hauptkirche Sankt Michaelis) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Hamburg
Video: Hamburg 2018 Fotos Teil 04 St Michaelis 2024, Juli
Anonim
Kirche St. Michael
Kirche St. Michael

Beschreibung der Attraktion

Die Michaeliskirche ist die evangelische Hauptkirche Hamburgs und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Norddeutschlands. Der majestätische spätbarocke Tempel wurde dem Erzengel Michael geweiht. Es befindet sich im südlichen Bereich der Neustadt und seine Türme sind sogar von Schiffen aus zu sehen, die zum Hafen fahren.

Die Geschichte dieser Kirche begann im 16. Jahrhundert, als Wilhelm V. der Fromme grünes Licht für den Bau gab. Die Kosten für eine der wichtigsten Hochburgen der Gegenreformation waren so hoch, dass der Staat beinahe bankrott ging. Die Fassade der neu erbauten St. Michaelskirche wurde mit der Christusfigur geschmückt, die ein wenig an das traditionelle Rathaus des Mittelalters erinnerte. Am Eingang stand eine Bronzefigur des Erzengels, die Ende des 16. Jahrhunderts geschaffen wurde.

Nach dem Bau des Gebäudes warteten viele Tests, von denen einer die erhebliche Zerstörung eines der Türme war. 1648 übernahmen Peter Marquardt und Christoph Corbinus den nächsten Bauabschnitt. Leider stürzte 1750 der Glockenturm des Tempels infolge eines starken Feuers durch einen Blitzeinschlag ein. Trotzdem begann im nächsten Jahr der Bau eines neuen Gebäudes, jedoch bereits nach dem von Johann Leonard Prey und Ernest Georg Zonnin vorgeschlagenen Projekt. Im Jahr 1786 erschien vor den Bewohnern eine neue Kirche, deren Dekoration ein sehr elegantes, aber gleichzeitig helles Dach war.

Hier befand sich die königliche Krypta, in der Wilhelm V., Kurfürst Maximilian sowie Ludwig II. und zahlreiche Heilige, deren Namen aufgrund der militärischen Zerstörungen der Vergangenheit nicht festgestellt werden können, begraben wurden.

Derzeit ist die im Barockstil erbaute Michaelskirche eine der größten Kirchen Hamburgs und zieht nicht nur christliche Pilger, sondern auch Touristen an.

Der ursprünglich 132 Meter hohe Turm der Backstein- und Eisenkirche enthält den größten Uhrenturm Deutschlands. Direkt über der Uhr befindet sich eine Aussichtsplattform, von der sich ein herrlicher Blick auf die Stadt, die Elbe und die Alster eröffnet.

Foto

Empfohlen: