Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Schengen-Durchbruch: Kaliningrad - Nevel - Andreapol - Peno - Ostashkov. Zum Bären Norden - Folge 1 2024, Juni
Anonim
Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny
Kirche der Geburt Johannes des Täufers auf der Insel Kamenny

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Johannes-Kirche wurde 1778 in St. Petersburg im Kamennoostrovsky-Palast vom Architekten Yu. M. Felten im pseudogotischen Baustil, ungewöhnlich für eine orthodoxe Kirche. An der Schaffung des architektonischen Stils des Tempels arbeitet Yu. M. Felten folgte dem damaligen Modetrend für englische Landschaftsparks und Neugotik. Als Paul I. den Malteserorden anführte, wurde die Kirche dem Orden übergeben, in dem die Kavaliere den Eid ablegten, sie wurden auf dem Friedhof begraben. Nachdem Alexander I. den Thron bestiegen hatte, wurde der Friedhof geschlossen.

Erhaltene historische Beweise, die 1834-1836 A. S. Puschkin taufte seine Kinder in der St.-Johannes-Kirche - Gregor und Natalia. Der Legende nach besuchte der Dichter diese besondere Kirche vor dem tödlichen Duell.

In den Jahren 1923-1924 wurde die Kirche der Renovationskirche übergeben, aber von 1925 bis 1938 wurde sie der orthodoxen Gemeinde zurückgegeben. Während der Sowjetzeit wurde der Tempel 1937 geschlossen. Alle Kirchenutensilien verschwanden spurlos. Während der Tempel inaktiv war, beherbergte er verschiedene Organisationen (eine Bildhauerwerkstatt, RZhU, ein Militärsanatorium, eine Turnhalle). Ein Teil des Kirchenbesitzes wurde beschlagnahmt und 1917 nach Moskau überführt, der andere Teil geplündert und unwiederbringlich verloren. Bei einem der Brände wurden Wandfresken zerstört.

Die St.-Johannes-Kirche wurde 1989 an die Pfarrei zurückgegeben und gleichzeitig in das Petrograder Dekanat eingegliedert. 1990 wurde der Dienst wieder aufgenommen. Der Festtag in der Kirche - 7. Juli (Weihnachten des Propheten, Vorläufers und Täufers des Herrn Johannes). Der Rektor des Tempels ist Erzpriester Vadim Nikolaevich Burenin. Vor nicht allzu langer Zeit wurde auf dem Territorium des City Clinical Oncology Center ein Gebetsraum eröffnet. Der Klerus der Geburtskirche Johannes des Täufers unter der Leitung von P. Vadim wird sich um die Patienten und das Personal dieser Einrichtung kümmern.

Aufgrund des ungewöhnlichen Baustils der Kirche kann sie von weitem mit einer Kirche verwechselt werden - die gleichen spitzen roten Backsteinmauern, lanzettgrauen Kuppeln, Glockenturm mit Glockenturm, Säulen und vergitterten Spitzbogenfenstern, die typisch für katholische Kirchen sind. Was die Kirche angeht, so ist sie, wie alle Kirchen, kreuzförmig. Im Inneren befinden sich klassische Gewölbe im gotischen Stil. Sogar die hölzerne Ikonostase ist etwas im gotischen Stil stilisiert.

Nicht weit von der Kirche befindet sich die Kapelle der Ikone Unserer Lieben Frau "Die Zarin", ursprünglich war sie die Wache der Ushakovsky-Brücke, die im pseudogotischen Stil umgebaut wurde und mit der Kirche ein einziges Ensemble bildete. Die Kapelle ist ein runder roter Backsteinbau auf einem gestuften Sockel mit gotischen Fenstern. Anstelle einer Kuppel an der Kapelle gibt es ein flaches graues Dach, das von einer Kuppel mit einem Kreuz gekrönt wird.

In der Kirche gibt es eine Sonntagsschule (für Kinder und Erwachsene), Katechismuskurse und verschiedene pädagogische und soziale Aktivitäten werden von den Gemeindemitgliedern durchgeführt. Es gibt eine Gemeindebibliothek für geistliche Literatur, die aus Büchern besteht, die von Gemeindemitgliedern und vielen Spendern gespendet wurden. In der Bibliothek können die Gemeindemitglieder Bücher und andere Träger zu den Themen Theologie, Katechismus, Kirchengeschichte, Askese, Dogmatik, Hagiographie, Kirchenkunst und Pädagogik erwerben.

Im Zusammenhang mit den Trends unserer Zeit wird der Anhäufung von Informationen auf digitalen Medien: DVD und CD große Aufmerksamkeit geschenkt. Über 250 Medien speichern verschiedene Informationen (Wallfahrtsbeschreibungen, Kirchengesänge, Kirchen- und Staatsgeschichte, Filme zu orthodoxen Themen, Schulungen, Vorträge, Vorträge).

Foto

Empfohlen: