Beschreibung und Foto des Schlosses Wyborg - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Schlosses Wyborg - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Beschreibung und Foto des Schlosses Wyborg - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Schlosses Wyborg - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Schlosses Wyborg - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Video: Paul I. (Russland) 2024, Juni
Anonim
Schloss Wyborg
Schloss Wyborg

Beschreibung der Attraktion

Die Hauptattraktion und architektonische Dominante des modernen Wyborg ist eine echte. mittelalterliche Burg aus dem 13. Jahrhundert auf der Burginsel … Starke Mauern, ein hoher Kerker mit Aussichtsplattform, Ausstellungen und Museumsausstellungen - all das zieht unweigerlich viele Touristen hierher.

Bis Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte das Gebiet von Wyborg zu Schweden. Die Stadt selbst entstand um die kleine Festung St. Olaf, gegründet im 13. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert entstand hier eine weitere Festung, und unter Peter dem Großen wurden all diese Orte Teil des Russischen Reiches. Die Stadt an der Grenze wird befestigt, hier werden neue Festungen und Mauern gebaut. Von 1918 bis 1940 gehört Wyborg zu Finnland und geht 1940 gemäß dem Moskauer Friedensvertrag an die UdSSR.

Die alte Burg hat bis heute überlebt - er ist die Hauptattraktion der modernen Stadt.

Festung

Im 12. Jahrhundert lebte der karelische Stamm an diesen Orten, und tatsächlich wurden sie von Weliki Nowgorod … Auf einer kleinen Insel gab es eine kleine hölzerne karelische Festung … Mitte bis Ende des 13. Jahrhunderts unternehmen sie aus Westeuropa hier regelmäßig Feldzüge mit dem Ziel, das westliche Christentum in diese Länder zu bringen und in ihre Hände zu nehmen. Nun werden all diese Feindseligkeiten normalerweise die "Nördlichen Kreuzzüge" genannt, von denen die berühmteste Episode die berühmteste ist Schlacht auf dem Eis 1242 … An dieser Bewegung sind die Livländer, Deutsche, Preußen und Schweden beteiligt. Während einer der letzten Feldzüge dieser Art, im Jahr 1293, wurde die karelische Festung von den Schweden erobert und niedergebrannt. Die Schweden bauten hier eine steinerne Burg, um die endgültige Kontrolle über das Territorium der Karelischen Landenge zu erlangen und der Republik Nowgorod entgegenzutreten.

Der Gründer der Burg und der Stadt war de facto Herrscher von Schweden Torkel Knutsson, Regent des jugendlichen Königs Birger. Nachdem er sich hier befestigt hatte, setzte er die Eroberung fort - er versuchte, die Mündung der Newa von den Novgorodern zurückzuerobern und gründete dort eine weitere Festung - Landxron am Fluss Okhta. Aber dieser Versuch scheiterte, die Nowgorodianer eroberten die neue Festung schnell zurück und nahmen sie für sich ein, und Knutsson musste nach Schweden zurückkehren. Der erwachsene König begann seine Unabhängigkeit zu zeigen. Die Karriere des Gründers von Wyborg endete damit, dass er von Feinden verleumdet und von seinem Schüler enthauptet wurde.

Image
Image

Die Festung Wyborg wurde nach allen Regeln der westeuropäischen Festung gebaut. Die Insel war von mächtigen Mauern umgeben - ihre Dicke erreichte zwei Meter. Die Wände wurden mit lokalen Felsbrocken verstärkt, die mit starkem Mörtel befestigt wurden. In der Mitte wurde errichtet steinerner quadratischer turm … Es endete mit Zinnen und einer hölzernen Galerie mit einer Reihe von Schießscharten. Es wurde benannt " der Turm von St. Olaf “, zu Ehren von König Olaf, dem Täufer von Schweden. Wahrscheinlich hängt der Name "Vyborg" damit zusammen. Laut einer der Übersetzungen bedeutet es "heilige Festung". Nach anderen Versionen kann dieses Wort jedoch auch "Festung auf dem Wasser" oder einfach "ein Ort in der Nähe der Festung" bedeuten.

Der Turm von König Olaf ist immer noch das höchste Gebäude in Wyborg. Seine Gesamthöhe zusammen mit dem Felsen, auf dem es gebaut wurde, beträgt 75 Meter. Der untere Teil des Turms ist seit dem 13. Jahrhundert praktisch unverändert geblieben, während der obere Teil mehrmals umgebaut wurde, zuletzt Ende des 19. Jahrhunderts. Das Innere des Turms brannte Mitte des 19. Jahrhunderts aus und die Böden wurden seitdem nicht mehr restauriert. Jetzt gibt es nur noch Holztreppen und Übergänge zur Aussichtsplattform. Ende des 19. Jahrhunderts entstand eine Vorhalle und eine Treppe zum Turm.

Auch als die Festung nicht mehr Knutssons Residenz war, Garnison, die vom Burgstatthalter regiert wurde, und um die Festung wuchs nach und nach eine ganze Stadt. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Festung umgebaut und verstärkt. Das Geld für den Bau wird vom jungen Kommandanten der Festung zugewiesen Karl Knutsson Bund, der zukünftige König von Schweden und Norwegen Karl VIII.

Wyborg ist dann nicht nur eine Festung, sondern das Zentrum einer ganzen Region – der Wyborg Lena, die Karl Knutsson als sein eigener kleiner König regiert. Zeitgenossen schrieben, dass es unmöglich sei, ein schöneres Schloss als Wyborg zu finden. Unter ihm entstand eine zinnenbewehrte Verteidigungsmauer - die Außenmauer der Burg mit quadratischen Schlachttürmen. Die Höfe wurden gepflastert, die Innenräume der Wohnräume erneuert. Wenig später entstand eine dritte Mauerreihe – nicht mehr auf der Insel selbst. Eine dritte Mauer mit neun Türmen verteidigte die Stadt, die auf der Halbinsel vor der Burg wuchs.

V 17. Jahrhundert die Burg wird verstärkt und wieder aufgebaut. Der Hauptturm wird gebaut, die Küstenlinien werden befestigt, das Kommandantenhaus wird umgebaut, neue Kasernen werden gebaut. Sie kümmern sich nicht nur um Effizienz, sondern auch um Schönheit - auf dem Territorium des Schlosses erscheinen Teiche und sogar ein Brunnen ist eingerichtet.

Image
Image

Im Sommer 1710 nimmt Wyborg an Feindseligkeiten teil. Peter I Zwei Monate lang führt er die Belagerung, bis sich der Kommandant schließlich der Gnade des Siegers unterwirft. Im Museum ist jetzt ein farbenfrohes Modell zu sehen, das der Belagerung der Burg gewidmet ist.

Danach verliert die Festung ihre militärische Bedeutung. Im 18.-19. Jahrhundert wird es als Waffenkammer und Gefängnis … Und Mitte des 19. Jahrhunderts versuchten sie, ein festliches Feuerwerk zu organisieren – und in der Folge ein schreckliches Feuer … Olafs Turm brennt von innen fast vollständig aus, auch andere Räumlichkeiten haben gelitten. Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Restaurierung statt, aber das Schloss wird bis zur Schaffung eines Museums bereits in der Sowjetzeit praktisch nicht genutzt.

Jetzt ist das Schloss Wyborg ein ganzer Komplex von Bauwerken. Dies ist Olafs Turm mit Aussichtsplattform und Hof, drei Höfe an den Seiten des Schlosses. Oberhof, Unterhof und Handwerkerhof mit kleiner Schmiede. Hier können Sie die alten Gebäude der Zeughäuser aus dem 17.

Zwei Gebäude sind erhalten geblieben, deren Fundamente aus dem XII-XV Jahrhundert stammen, und die Hauptbauwerke wurden im XVIII. Das östliche Gebäude wurde hauptsächlich für wirtschaftliche Zwecke genutzt, während das westliche Gebäude der Sitz des Gouverneurs war und die schwedischen Könige darin wohnten.

Die Verwaltung des Museums ist heute in einem Wirtschaftsgebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Im 19. Jahrhundert wurde es als Gefängnis genutzt. Im unteren Hof zwischen dem Zeichhaus und dem Schloss selbst sind uralte Kanonen aufgestellt.

Außer dem Hauptturm sind drei weitere erhalten geblieben. Einzigartige Runde Paradiesturm, eine technische Neuheit des 15. Jahrhunderts. Schuhmacherturm wurde vor der Verteidigungslinie platziert und war nicht mit den Mauern verbunden. Darin befand sich eine Lederwerkstatt - offenbar, damit unangenehme Gerüche aus dem Schloss selbst aufsteigen. Seit dem 16. Jahrhundert wurde die Werkstatt nicht mehr betrieben und der Turm wurde durch Galerien mit den Hauptgebäuden verbunden.

Turm der Gefangenen - im 17. Jahrhundert wurde sie als Gefängnis genutzt.

Zwei Bastionen, die östliche und die südliche, sind ebenfalls erhalten geblieben. Einst waren es fünfeckige Befestigungsanlagen, die östliche hat ihr Volumen und einen Teil der Mauern bewahrt, während die südliche in Trümmern liegt.

Museum

Image
Image

Auf dem Territorium der Burg befindet sich Wyborger Heimatmuseum … Es wurde 1960 gegründet. Ursprünglich befand sich das Gebäude an der Lenin Avenue, und die Hauptausstellung war eine Geschichte über die revolutionäre Vergangenheit der Stadt, die Errungenschaften der nationalen Wirtschaft und die Freundschaft mit Finnland. Seit 1964 wurden die Gebäude des Schlosses Wyborg dem Museum übergeben. Forschung und Restaurierung beginnen. Ursprünglich war geplant, das Museum direkt im Turm der St. Olaf, aber am Ende übernahm er das Hauptburggebäude. Aber auch der Turm von St. Olaf wurde geöffnet, auf seiner Spitze befand sich eine Aussichtsplattform. Im Jahr 2015 wurde das Museum einer Reorganisation unterzogen.

Jetzt ist die Burg in Betrieb fünf Dauerausstellungen:

- Der älteste von ihnen, ein Überbleibsel aus der Sowjetzeit, spricht über Geschichte der Karelischen Landenge während der russisch-finnischen Kriege … Ein eigener Raum ist dem finnischen Wyborg gewidmet – als Teil des Großherzogtums Finnland im 19. Jahrhundert und als Teil des unabhängigen Finnlands bis 1940. Hier können Sie viele Objekte sehen, die über das Leben des XIX-XX Jahrhunderts erzählen. Viele Exponate wurden aus Helsinki hierher gebracht.

- Eine weitere Ausstellung widmet sich die schwedische Vergangenheit der Stadt - Es gibt eine reiche archäologische Sammlung von Fundstücken aus dem Gebiet der Burg, eine Sammlung schwedischer Münzen, und die Hauptausstellung ist ein farbenfrohes Modell der Belagerung der Festung im Jahr 1710 durch Peter den Großen.

- Kinder werden sich für die Säle interessieren, die gewidmet sind Natur der Karelischen Landenge … Die Ausstellung ist mit Elementen der Interaktivität gestaltet - viele der Exponate können angefasst und experimentiert werden.

- Und schließlich ist die ungewöhnlichste und einzigartigste Ausstellung des Museums gewidmet Unterwasserarchäologie … Am Grund der Wyborger Bucht wurden viele Überreste versunkener Schiffe gefunden. Die älteste von ihnen stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Und natürlich hat sie, wie jede anständige mittelalterliche Burg, ihre eigene Folterkammer … Die Ausstellung entstand durch die Bemühungen lokaler Designer, die gerne über die Werkzeuge der Henkersarbeit sprechen und etwas in der Praxis zeigen können. Die Ausstellung befindet sich in einer alten Kasematte, in der sich früher Gefängniszellen befanden.

Interessante Fakten

In Wyborg wurden nach dem Urteil und bevor sie nach Sibirien geschickt wurden, mehrere Dekabristen festgehalten - M. Lunin, I. Annenkov, M. Kyukhelbeker und andere.

Heutzutage finden im Schloss regelmäßig Musik- und Theaterfestivals statt, und Reenactors führen Meisterkurse über antikes Handwerk durch.

Auf eine Notiz

  • Ort: Gebiet Leningrad, Wyborg, Schlossinsel, 1.
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten: Schlossinsel: 09-19. Museum: 10-18.

Foto

Empfohlen: