Beschreibung und Foto des Bergparks "Ruskeala" - Russland - Karelien: Bezirk Sortavalsky

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Bergparks "Ruskeala" - Russland - Karelien: Bezirk Sortavalsky
Beschreibung und Foto des Bergparks "Ruskeala" - Russland - Karelien: Bezirk Sortavalsky

Video: Beschreibung und Foto des Bergparks "Ruskeala" - Russland - Karelien: Bezirk Sortavalsky

Video: Beschreibung und Foto des Bergparks
Video: Kassel - Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe | Hin & weg 2024, Juni
Anonim
Bergpark "Ruskeala"
Bergpark "Ruskeala"

Beschreibung der Attraktion

In Karelien, in der Nähe von Sortavala, wird der schönste Marmor Russlands abgebaut. An der Stelle der größten Ladoga-Lagerstätte, die die schönsten und prunkvollsten Paläste und Tempel des Russischen Reiches mit Marmor versorgte, befindet sich heute ein malerischer Naturpark. Dies ist ein unglaublich schöner See mit klarem Wasser in silbrigen Felsen, der an der Stelle einer Marmorschlucht entstanden ist. Hier können Sie die unterirdischen Tunnel sehen, eine Bootsfahrt auf dem See machen, Bungee-Jumping und vieles mehr.

Die Geschichte des Canyons

Der Name leitet sich vom Namen des Flusses Ruskolka ab. Es bedeutet "rot" - sein Wasser war rötlich mit Eisen, und an seinen Ufern wurde seit langem Ocker abgebaut. Sie begannen unter Katharina II. in der Nähe von St. Petersburg nach einem Baustein zu suchen, denn dann wurde ein riesiger Bau durchgeführt. 1766 begann hier der Marmorabbau, vor allem für den Bau der neuen St. Isaaks-Kathedrale in St. Petersburg, entworfen von Antonio Rinaldi.

Die Entwicklung erfolgte auf dem Berg Belaya, der vollständig aus silbrigem Marmor besteht, und dem Berg Zelyonaya, wo der Marmor eine andere Farbe hatte - mit grünen Adern. Der Abbau erfolgte nach der einfachsten Methode: Löcher wurden in das Gestein gebohrt, mit Sprengstoff gefüllt und dabei Brocken abgesplittert, die anschließend bearbeitet und poliert wurden.

Lokaler Marmor wurde im 18.-19. Jahrhundert für die Dekoration von Pavillons in Zarskoje Selo, der Mikhailovsky-Burg von Paul I. und der Kasaner Kathedrale in St. Petersburg verwendet.

Seit 1819 wurde mit dem Bau des vierten Gebäudes der St. Isaaks-Kathedrale begonnen - genau dasjenige, das in unsere Zeit übergegangen ist. Es ist wieder mit Ruskeala-Marmor verkleidet. Der Chefarchitekt der Kathedrale - Montferrand - kommt persönlich hierher, um die Arbeit des Steinbruchs zu beobachten; insgesamt arbeiten hier bis zu 700 Menschen gleichzeitig. Es organisiert auch eine Anlage zur Herstellung von Kalk. Seit 1854 hat sich industrieller Kalk zu einer Priorität entwickelt.

Das Feld wurde bis 1939 aktiv entwickelt. Neue Stollen, Minen und Steinbrüche brechen durch. Gestein wird an sechs Horizonten abgebaut – drei unterirdisch und drei oberirdisch. Kalk, Marmorspäne, Schotter werden hier produziert. Der Hauptsteinbruch ist 450 Meter lang und 150 Meter breit und wird von einem System von Stollen und Minen umgeben. Viele offizielle Gebäude in Helsinki, wie die Nationalbank und das Verteidigungsministerium, sind mit diesem Marmor verziert.

Aber nach dem Krieg, als das Territorium wieder an Russland zurückkehrte, wurde in der Hauptkarriere nicht mehr gearbeitet: Seine Tiefe erreichte das Niveau des Grundwassers und es begann zu fluten. Das Kalkwerk wurde wieder aufgebaut und der Hauptsteinbruch wurde nach und nach mit Wasser aus unterirdischen Quellen gefüllt und bildete einen malerischen See. Die Gewinnung von Marmor wurde in anderen Steinbrüchen mit westeuropäischen Technologien fortgesetzt. In Leningrad wurde der hier abgebaute Marmor zur Dekoration der U-Bahn-Stationen Ladozhskaya und Primorskaya verwendet. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Produktion eingestellt.

Jetzt parken

Image
Image

Der Park stammt aus dem Jahr 1999. Ein Jahr zuvor wurde das Gebiet offiziell für den Bergbau ungeeignet erklärt, und 1999 entstand das Konzept des Parks und es begannen Exkursionen. Seit 2001 wurde mit der Rodung des Territoriums begonnen und 2005 wurde der erste ökologische Weg gelegt, eine Bootsstation wurde am See eröffnet. 2017 wurde eine 650 Meter lange unterirdische Trasse in Betrieb genommen. Höhlenforscher forschen hier - und vielleicht finden Touristen in Zukunft mehrere offene und ausgestattete Höhlen und längere unterirdische Wege. Seit 2009 sind die Marmorpisten beleuchtet, sodass der Park am Abend besonders schön ist.

Jetzt können Sie von Sortavala mit einer echten Dampflokomotive, die den berühmten "Nikolaev Express" kopiert, in den Park gelangen.

Die Dungeons können nur als Teil einer organisierten Gruppe mit einem Guide betreten werden – alleine hier kann es gefährlich werden. Die Route verläuft entlang des alten Stollens, der 1930 von den Finnen angelegt wurde und der zum Transport von Marmor aus den darunter liegenden Bergwerken diente.

Seen

Image
Image

Was die Leute hierher kommen, ist ein fast einen halben Kilometer langer See, der an der Stelle einer Marmorschlucht entstanden ist. Seine Tiefe beträgt fast 50 Meter und die hohen Ufer bestehen aus offenen Marmorablagerungen von silbergrauer und weißer Farbe. Ein unvergesslicher Anblick. Der See wird von Gebirgsbächen gespeist und sein Wasser ist absolut transparent. Hier und da am Grund des Sees kann man hier aufgegebene Bergbauausrüstung sehen - sie befindet sich in einer Tiefe von 18-20 Metern, aber man kann sie sehen. Rund um den See wurden mehrere ökologische Wanderwege mit Aussichtsplattformen an den malerischsten Orten angelegt. Am Ostufer befindet sich eine Bootsstation.

Im Westen befindet sich ein weiterer See - der Lake Montferrand. Es ist nach dem Architekten benannt, der die berühmte Isaaks-Kathedrale entworfen hat, für deren Dekoration lokaler Marmor verwendet wurde. Es ist kleiner und von anderer Form, nicht länglich, sondern rund, aber nicht weniger malerisch.

Ruskeala Gap und Kalevala Park

Image
Image

Ein weiteres Muss-Objekt ist das Ruskeala Doline. In der Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Explosion, stürzten die Gewölbe der unterirdischen Ausgrabungen ein und es bildete sich ein dreißig Meter langer Bruch. Das Eis schmilzt hier nie, aber im Sommer bildet sich ein kleiner unterirdischer See, so dass die Besichtigung des Lochs zu einer extremen Attraktion wird. Es ist notwendig, das Seil in das Boot herunterzufahren und den Fehler zu untersuchen. Im Winter können Sie direkt auf das Eis hinuntergehen, das in den Tiefen des Lochs gefriert.

Überraschend schön ist der "Italiener Steinbruch". Hier wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach italienischer Technik Marmor abgebaut - mit flachen Platten aus dem Gestein "entfernt". Dabei entstanden halbgeschnittene Gesteine, bei denen an glatten Schnitten die Struktur des Marmorgesteins ideal sichtbar ist. Es gibt einen kleinen quadratischen See, der so schön ist, dass er den lokalen Namen "Cleopatras Pool" erhielt.

Kinder haben einen interessanten Teil des Parks, der dem finnischen Epos Kalevala gewidmet ist. Kalevala wurde einst an diesen Orten aufgezeichnet - in finnischen Dörfern rund um Sortavala. Es ist, wie es in der Mythologie sein sollte, in zwei Teile gegliedert. Hell - Väinola und dunkel - Pohjala. Hier sind die Figuren der Helden des Epos installiert und am Eingang werden Hefte mit der Vorstellung von Kalevala verteilt. Das Interessanteste hier ist die Aussichtsplattform über einer hohen und dunklen Klippe. Darüber hinaus finden für die Kinder Quests und interaktive Kurse statt.

Entertainment

Image
Image

Der Park bietet viele Unterhaltungsdienste. Es gibt Führungen durch unterirdische Tunnel mit einem unterirdischen See. Es gibt Höhlen, die nur vom See aus betreten werden können – es besteht also die Möglichkeit einer Bootsfahrt mit einem Bootsverleih. Es gibt Bungees, eine Seilbrücke über den Canyon in 24 Metern Höhe, Trolle - ein Seilabstieg zum See durch ein Seil mit einer Rolle. Für Kinder gibt es einen Seilpark "Kubik". Taucher können eine Tauchplattform mieten und die Unterwasserschönheit des Sees erkunden.

Der Park ist für Winterspaß bestens ausgestattet. Jedes Jahr wird es mit einer Galerie von Eisskulpturen geschmückt. Hier werden Husky-Ausritte von einem örtlichen Kindergarten organisiert.

Unweit des Parks sind Touristenzentren und Zeltlager ausgestattet, sodass Sie für mehr als einen Tag hierher kommen können. Auf dem Territorium des Parks gibt es drei Cafés und davor befindet sich ein kostenloser bewachter Parkplatz. In der Nähe des Parks können Sie ATVs fahren, außerdem wird Rafting auf dem Tohmajoki-Fluss organisiert.

Die berühmte Ruskeala-Kaskade, ein malerisches System von vier Wasserfällen, liegt 4 Kilometer vom Park entfernt. Die Überreste der Pflanze, die einst Kalk produzierte, befinden sich offiziell außerhalb des Territoriums, aber sie sind ganz in der Nähe. Hier sind jedoch nur 25-Meter-Rohre aus Ziegeln geblieben, die aber auch beeindruckend aussehen.

Interessante Fakten

  • Das Territorium des Parks ist Teil der "Blauen Straße" - einer internationalen Touristenroute, die von Russland nach Norwegen führt.
  • In diesem Park wurde der Film "The Dark World" gedreht, an einigen Stellen gab es sogar Dekorationen - zum Beispiel eine Hütte neben den Ruskeala-Wasserfällen.

Auf eine Notiz

  • Ort: Karelien, Pos. Ruskeala, Marmorstr. D. 1
  • Anfahrt: mit dem Bus von Sortavala oder Petrozavodsk, mit dem Retrozug von Sortavala.
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten: 09:00-22:00 im Sommer und 10:00-19:00 im Winter.
  • Ticketpreise. Eingang zum Park. - 300 Rubel. U-Bahn - 1200 Rubel. Bootsverleih - 600 Rubel pro Stunde. Park "Kalevala" - 100 Rubel.

Foto

Empfohlen: