Denkmal für den Hausmeister Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für den Hausmeister Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Vladimir
Denkmal für den Hausmeister Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Video: Denkmal für den Hausmeister Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Video: Denkmal für den Hausmeister Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Vladimir
Video: Oliver Kahn - Eier, wir brauchen Eier! 2024, Juni
Anonim
Denkmal für den Hausmeister
Denkmal für den Hausmeister

Beschreibung der Attraktion

Das Denkmal für den Hausmeister wurde im Juni 2004 in Wladimir errichtet. Das Denkmal ist ein Bild eines Hausmeisters, der sich auf einen Besen stützt, eine Mütze trägt und einen traurigen Blick hat. Die Höhe des Denkmals beträgt etwa 2 Meter, es ist in Bronze gegossen. So sieht ein Denkmal für einen Vertreter eines der demokratischsten und notwendigsten Berufe aus. Die Figur eines bronzenen Hausmeisters schmückt die ruhige Belokonskaya-Straße, die sich in einem öffentlichen Garten neben dem städtischen Amt für Wohnungswesen und Kommunaldienste befindet. Die Wächter behalten den ersten bronzenen Hausmeister Russlands im Auge, damit er nicht wie üblich gestohlen oder zerbrochen wird.

Das Denkmal wurde im Rahmen des sektoralen interregionalen Forums der Wohnungs- und Kommunaldienstleistungen Russlands enthüllt, das von der Regionalverwaltung und den russischen Kommunalsystemen organisiert wurde. Wie von den Autoren konzipiert, soll das Denkmal die Bürger an die Notwendigkeit erinnern, Ordnung und Sauberkeit in der Stadt aufrechtzuerhalten.

Der Regionalgouverneur Nikolai Vinogradov bemerkte, dass es sehr gut war, dass ein solches Denkmal genau auf dem Land von Wladimir erschien, das den kaiserlichen Befehl des Kaisers Nikolai Michailowitsch bezeugte, der sagte: "Jedes Gericht hat einen Hausmeister."

An dem Denkmal arbeiteten die Bildhauer Alexander Pakhomov und Vladimir Toropov. Laut Alexander Pakhomov ist die Skulptur eines Hausmeisters keine bestimmte Person, sondern ein kollektives Bild, das von den Werken von Dostojewski, Gilyarovsky, Gogol inspiriert wurde. Eine Art Philosoph von der Straße. Der Künstler arbeitete mit großer Freude an diesem Projekt. Vladimir Toropov, der an der Entwicklung des Parks beteiligt war, stellte fest, dass dieser Hausmeister ein bescheidener Provinzbauer ist, ein gewisser Gerasim, der absichtlich in dieser Straße untergebracht wurde, an der jeden Tag viele Studenten vorbeikommen. Nach Ansicht des Bildhauers sollte dieser Hausmeister immer in der Gesellschaft sein und die Menschen daran erinnern, dass sie sich selbst aufräumen müssen.

Heute hat sich hier der Hausmeister in der Belokonskaya-Straße längst niedergelassen und ist zu einem vertrauten Element des Straßenensembles geworden.

Die Skulptur wurde Vladimir von russischen Versorgungsunternehmen gespendet. Es besteht aus Spezialbronze, die beim Einkauf von Nichteisenmetallen nicht akzeptiert wird. Das Gewicht des Denkmals beträgt ca. 270 kg. Viele Städter bezweifelten, dass das Bronzedenkmal noch lange intakt bleiben würde. Und sie hatten recht. Das Denkmal wird regelmäßig von lokalen Hooligans angegriffen. Gleich in der ersten Nacht nach der Errichtung des Denkmals haben die Vandalen die Bänke zertrümmert, die für die Zeit der Eröffnung des Denkmals temporär aufgestellt wurden. Nachts zerbrachen sie den Plafond einer der Laternen. Und selbst der Wächter rettete den Hausmeister nicht.

Es wurde sofort beschlossen, die Bänke aufzugeben, und nach einer Weile wurden die Laternen demontiert, da sie jeden Tag restauriert werden mussten. Derzeit wird die Frage diskutiert, wie man einen Zaun um das Denkmal herum installieren kann. Aber höchstwahrscheinlich wird in der Nähe des Denkmals ein dekorativer Zaun errichtet.

Dieser Wladimir-Hausmeister hat eine neue Tradition begründet - die besten russischen Stadtwerke mit der Statuette "Goldener Hausmeister" zu belohnen, die eine Miniaturkopie des Denkmals in Wladimir ist.

Foto

Empfohlen: