Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Kingiseppsky

Inhaltsverzeichnis:

Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Kingiseppsky
Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Kingiseppsky

Video: Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Kingiseppsky

Video: Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Kingiseppsky
Video: Святая Земля | Паломничество по святым местам 2024, Juni
Anonim
Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye
Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten im Dorf Ivanovskoye

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Hl. Johannes des Theologen befindet sich im Dorf Ivanovskoye im Bezirk Kingisepp. Dieses Dorf wurde von Nikolaus I. an A. I. Blok (Urgroßvater des berühmten Dichters). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte es Natalya Ivanovna Girs, der Enkelin von A. I. Block.

Im Jahr 1901 begann der Besitzer des Dorfes mit dem Bau einer Steinkirche an der Straße, die vom Dorf Porechye zum Landgut führt, neben der Teilung des Flusses Khrevitsa in zwei Arme. Am 14. August 1901 wurde das Projekt der zukünftigen Kirche genehmigt. Der Tempel wurde mit fünf Kuppeln konzipiert, mit einem zweistöckigen Glockenturm und einem Refektorium. Es kombinierte den Moskauer Stil des 17. Jahrhunderts mit Elementen der byzantinisch-romanischen Architektur. Der Moskauer Stil wurde durch eine Komposition repräsentiert, einen Glockenturm mit Walmdach, gekielte Platbands über den Fenstern, eine Balustrade und die Form benachbarter Säulen. Die allgemeine räumliche Lösung, die Gliederung der Fassade und der Arkadenfenster wurden der byzantinisch-romanischen Architektur entlehnt. Die Kirche des Hl. Johannes des Theologen ist eine gelungene eklektische Stilisierung, die eine reiche Tradition in der Tempelarchitektur Russlands hat.

V. A. Kosjakow. Während dieser Zeit war er der Architekt der Synode, in St. Petersburg wurden nach seinen Plänen zwei große Kirchen gebaut: das Kiew-Pechersk-Compound auf der Wassiljewski-Insel und die Dreikönigskirche auf der Gutuevsky-Insel. Darüber hinaus wurde in Kronstadt, in der Hauptstadt die prächtige Marinekathedrale - die Kirche des Wundertäters Nikolaus, in Astrachan - die Wladimir-Kathedrale und die Kirche der Heiligen Märtyrerin Zarin Alexandra in der Putilov-Fabrik errichtet. Die Berechnung des Gewölbes erfolgte durch den Ingenieur-Architekten P. P. Trifonow.

Die theologische Kirche wurde auf Spenden des Bauern M. E. Emelyanov und der örtlichen Bauern gebaut. Natalya Ivanovna Girs leitete die Baukommission und finanzierte den recht teuren Bau teilweise. Die Gutsbesitzerin lebte nicht arm und besaß neben dem riesigen Landbesitz in Iwanowskoje eine Papierfabrik, die sie 1895 zusammen mit den örtlichen Gutsbesitzern gründete. Die Fabrik, in der 1904 200 Arbeiter arbeiteten, wurde in die Insolvenzverwaltung überführt, aber die Einnahmen von N. I. Girs brachte, wie ein kleines Sägewerk, das sich im Dorf befindet.

Die Kirche mit einem Thron wurde vier Jahre lang errichtet und vor Beginn des Jahres 1905 fertiggestellt. Es wurde mit roten Ziegeln und Beton gebaut. Daraus wurden gemacht: eine große Kuppel, Baluster, Platbands, Säulen.

Die Kirche wurde am 9. August 1905, am Tag des Heiligen Panteleimon dem Heiler, geweiht. Vermutlich war der Name der Kirche mit dem Namen des Apostels Johannes verbunden, der in der Familie Blok traditionell ist. Nach dem Weiheritus wurde die Kirche als Herrenhaus der Pfarrkirche in Yastrebino zugeordnet. Da die Einwohnerzahl des Dorfes Iwanowskoje recht stark gewachsen war, eröffnete die Synode 1911 hier eine eigene Pfarrei.

In der Zeit von 1905 bis 1911 wurde der Tempel vom Geistlichen des Yastrebinsky-Tempels betreut. Seit der Gründung einer unabhängigen Gemeinde wurde der Tempel fünf Jahre lang von Pavel Dmitrovsky geleitet. 1898 wurde er zum Priester geweiht und diente in der St. Petersburger Diözese. Im Dorf Ivanovskoe diente Pater Pavel drei Jahre lang und als der Erste Weltkrieg begann, wurde er als Priester in die aktive Armee geschickt. Nach der Revolution kam Pater Pavel nach Estland und diente in Narva; am 3. Oktober 1937 wurde er zum Bischof von Narva geweiht. 1945 wurde er zum Erzbischof von Tallinn und Estland ernannt.

Seit 1916 war der Rektor der Kirche Nikolai Alexandrovich Chernov, der zukünftige neue Märtyrer. Der letzte Rektor der Ivanovo-Kirche ist Hieromonk Andronic, der im Januar 1931 verhaftet und dann im Exil in Kargopol erschossen wurde.

Die Kirche wurde 1936 geschlossen. Vor dem Krieg gab es einen Luftbeobachtungsposten für die sowjetische Armee. Nach der Besetzung des Dorfes verlief hier für einen Monat die Front, und während der Feindseligkeiten wurde der Glockenturm zerstört. Nach Kriegsende wurde der Tempel weiter abgebaut. In der Zeit, die nach der Schließung des Tempels verging, konnten sich die alten Bewohner nicht einmal daran erinnern, wem der Tempel geweiht war. Sie erinnerten sich, dass der geschlossene Tempel als Reparaturwerkstatt und Lager genutzt wurde.

2001 wurde der Tempel der orthodoxen Gemeinde übergeben. Es ist seit 2004 in Betrieb. Jetzt wird der Tempel restauriert.

Beschreibung hinzugefügt:

Lavinia 25.06.2015

2014 war der Zustand des Tempels praktisch der gleiche wie vor Beginn der Reparaturarbeiten, es wurden keine Arbeiten durchgeführt

Foto

Empfohlen: