Beschreibung und Fotos der Kathedrale von St. James - Israel: Jerusalem

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kathedrale von St. James - Israel: Jerusalem
Beschreibung und Fotos der Kathedrale von St. James - Israel: Jerusalem

Video: Beschreibung und Fotos der Kathedrale von St. James - Israel: Jerusalem

Video: Beschreibung und Fotos der Kathedrale von St. James - Israel: Jerusalem
Video: Святая Земля | Паломничество по святым местам 2024, Juni
Anonim
Kathedrale von St. James
Kathedrale von St. James

Beschreibung der Attraktion

Die Kathedrale des Hl. Jakobus, die Perle des Jerusalemer Patriarchats der Armenisch-Apostolischen Kirche, befindet sich direkt vor dem Haupteingang des Armenischen Viertels. Der Tempel, der als einer der prächtigsten im Nahen Osten gilt, kann ein Tourist nur während des Gottesdienstes besuchen und selbst dann nicht immer. Aber wer Glück hat, wird von der ungewöhnlichen Schönheit des Doms beeindruckt sein.

Streng genommen ist der Tempel nicht einem Heiligen gewidmet, sondern zwei – „dem Älteren“und „dem Jüngeren“. Der Älteste heißt Apostel Jakobus Zebedäus, der ältere Bruder des Evangelisten Johannes. Beide Brüder, die den Spitznamen "Donnersöhne" tragen (anscheinend wegen ihrer glühenden Veranlagung), stammen aus den ersten Jüngern Christi. Jakobus war zusammen mit Petrus und Johannes bei der Verklärung Jesu anwesend; der erste der zwölf Apostel, der den Märtyrertod für den Glauben akzeptierte - er wurde von König Herodes Agrippa I. mit einem Schwert enthauptet. Jakobus der Jüngere, "Bruder des Herrn" (wahrscheinlich ein Cousin Jesu), ist der erste Bischof von Jerusalem, das die Juden zu Tode gesteinigt haben.

Die armenische Überlieferung glaubt, dass der Apostel Jakobus an der Stelle, an der sich heute die Kathedrale befindet, enthauptet wurde und dass sein Kopf unter der Nordwand des Tempels und der Körper des jüngeren Jakobs unter dem Altar begraben wurde.

Die Kathedrale mit einer Fläche von 350 Quadratmetern und einer Höhe von 18 Metern wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert größtenteils fertiggestellt. Der Außenhof zieht bereits Aufmerksamkeit auf sich - seine Wände sind mit traditionellen armenischen Kunstwerken, Khachkars (in Stein gemeißelte Kreuze), geschmückt. Die älteste von ihnen stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Im Hof hinter einem durchbrochenen Gitter befinden sich Gemälde, die das Jüngste Gericht, zwei Heilige Jakobus sowie die Heiligen Thaddäus und Bartholomäus, Schutzpatron der Armenisch-Apostolischen Kirche, darstellen. An den Seiten des Haupteingangs befinden sich Altäre in der Wand. Sie wurden verwendet, als Saladin und dann die Türken Jerusalem eroberten (der Tempel war zu dieser Zeit geschlossen). Neben dem Eingang hängt ein langes Holzbrett. Dieser Schlag - der Gong, auf dem die Diakone mit Holzhämmern schlugen und die Herde riefen, als die Muslime das Läuten der Glocken verboten. Die Tradition wird weiterhin gepflegt.

Das Innere der Kathedrale ist erstaunlich. Von der Höhe der gewölbten Kuppel hängen viele Ikonenlampen und keramische Ostereier an Ketten. Im Tempel gibt es keinen Strom, nur Lampen, Kerzen und Kuppelfenster erhellen den für die armenische Kirchenarchitektur typischen Raum: drei Schiffe, getrennt durch vier rechteckige Säulen. Bemerkenswerte Altäre (der Hauptaltäre ist aus edlem Holz geschnitzt und mit vergoldetem Filigran bedeckt), der Thron des Heiligen Jakobus des Jüngeren mit Intarsien aus Perlmutt, blauen Fliesen, die die Säulen und Wände zwei Meter über dem Boden bedecken.

Während des arabisch-israelischen Krieges 1948 nutzten die Bewohner des Armenischen Viertels die Kathedrale als Luftschutzbunker. Sie sprechen von einer Nacht, in der mehr als tausend Granaten umherfielen, aber niemand wurde verletzt - die meterdicken Wände waren zuverlässig geschützt. Allerdings hatten nicht alle und nicht immer Zeit, sich zu verstecken. Eine Gedenktafel am Eingang weist auf die Ruhestätte des 94. Armenischen Patriarchen von Jerusalem Gureg Israelis hin - sein Herz hielt es 1949 nicht aus, zu oft hielt er seine toten Landsleute in den Armen.

Foto

Empfohlen: