Franks Herrenhaus Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Franks Herrenhaus Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Franks Herrenhaus Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Franks Herrenhaus Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Franks Herrenhaus Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Zu Besuch in Mezzo Kasachstan - New Wave, Dimash, X-Factor 2024, Juni
Anonim
Franks Herrenhaus
Franks Herrenhaus

Beschreibung der Attraktion

Das Herrenhaus für preußische Bürger, Glasmacher Frankov im Jahr 1900 wurde von dem Architekten Akademiker V. Schaub, dem hellsten Architekten des späten 19. - frühen 20. Jahrhunderts, einem der Pioniere der architektonischen Moderne in St. Petersburg, entworfen und gebaut. Der Bau dieses Herrenhauses markierte eine neue Runde der St. Petersburger Architektur - der Historismus floss in den Jugendstil.

Das Gebäude des Herrenhauses hat eine ungewöhnliche L-Form, die die Asymmetrie der gesamten Komposition positiv hervorhebt. Die vordere Fassade besteht aus zwei asymmetrischen Vorsprüngen, die durch eine dreieckige Zange ergänzt werden, deren Struktur verloren gegangen ist. Der Risalit links wird von einem rechteckigen Sims ergänzt, rechts wird er vom Bogen des Haupteingangs durchbrochen.

Die Innenaufteilung erfolgt nach dem Prinzip maximaler funktionaler Praktikabilität. Die Halle geht fließend in den Speisesaal über, der sich mit einem verglasten Facettengesims zum Hof hin öffnet. Weite Öffnungen durchdringen die Innenwand des Haupttreppenhauses, kurzum, eine der dominierenden Tendenzen der modernen Architektur zu Integration und Raumfluss ist im Herrenhaus deutlich zu erkennen.

Die ungewöhnliche Fassade von Franks Haus fällt sofort durch den Wunsch nach freiem Bauen und die rhythmische Vielfalt der Fassaden auf. In dieser Hinsicht ist die Seite des Herrenhauses besonders kurios, diese Variabilität in Form und Größe der Fenster, die den inneren Inhalt auf die äußere Form projizieren. Freiheitsliebende architektonische Neuerungen manifestierten sich erst an der Stirnseite des Straßenbaus, wo der Architekt am wenigsten von den etablierten Regeln abhängig war.

Die Innenausstattung und Ausstattung des Herrenhauses stellt ein logisch vollendetes künstlerisches Ensemble in den charakteristischen Traditionen der frühen Moderne dar, das im Laufe der Zeit fast vollständig verloren ging. Der Reichtum an Serpentinenlinien aus rhythmisch ineinander verschlungenen Blumenmustern, das vielfarbige Schillern von Glas und Keramik schufen eine Atmosphäre, die über dem Alltag schwebt und von erhabenen Emotionen durchdrungen ist.

Da die Hauptbeschäftigung des Besitzers des Herrenhauses die Glasmalerei, die Verglasung von Fenstern und die Glasherstellung ist, ist es nicht verwunderlich, dass die Glasfenster bei der Dekoration der Innenräume des Hauses nicht den letzten Platz eingenommen haben. Die Fenster sind in den besten Traditionen der Glasmalerei und Mosaiken des St. Petersburger Jugendstils dekoriert, und alle Glasfenster wurden in der Nähe in benachbarten Gebäuden der Northern Glass Industrial Society hergestellt.

Der Besitzer des Hauses, M. Frank, war Architekt und Mitbegründer der Gesellschaft und war wahrscheinlich an der Inneneinrichtung beteiligt, um die fortschrittlichen Errungenschaften der dekorativen Verglasung in seinem Haus zu sehen. Für das Esszimmerfenster wurde das bedeutendste Buntglasfenster hergestellt, das fünf weibliche Figuren darstellt, die unter den strahlenden Sonnenstrahlen Früchte sammeln. Leider sind bis heute weder die Buntglasfenster noch die Innenausstattung des Herrenhauses erhalten geblieben. Das Haus wurde während des Großen Vaterländischen Krieges schwer beschädigt.

Franks Haus wurde von den Kräften des Mechanobr-Instituts restauriert – einem Forschungs- und Konstruktionsinstitut für die mechanische Bearbeitung von Mineralien, das sich seit 1921 in Franks Haus befand. Nach der Schließung des Forschungsinstituts wurde im Gebäude das Museum für die Geschichte der Entwicklung der Aufbereitungstechnik eingerichtet und in den 1990er Jahren ein Teil der Räumlichkeiten für Büros angemietet und ein Teil vom Generalkonsulat der Norwegen.

1995 wurden die Räumlichkeiten von Franks Haus an die Medizinische Fakultät der Universität St. Petersburg übertragen. Im Jahr 2007 wurden die Räumlichkeiten einer umfassenden Innenrenovierung unterzogen. Heute enthält die Innenausstattung des Hauses nur noch wenig vom einstigen Luxus, dem ehemaligen Stil, von all dem früheren Glanz – nur der Grundriss selbst, die Marmortreppe und die Holzbalken sind erhalten.

Foto

Empfohlen: