Beschreibung und Fotos des George-Klosters - Krim: Sewastopol

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des George-Klosters - Krim: Sewastopol
Beschreibung und Fotos des George-Klosters - Krim: Sewastopol

Video: Beschreibung und Fotos des George-Klosters - Krim: Sewastopol

Video: Beschreibung und Fotos des George-Klosters - Krim: Sewastopol
Video: Goldene Horde im russischen Bylinas 2024, Juni
Anonim
Georgievsky-Kloster
Georgievsky-Kloster

Beschreibung der Attraktion

Das St.-Georgs-Kloster in Sewastopol liegt am Kap Fiolent. Dies ist ein funktionierendes Kloster, in dem die Gebäude des 19. Jahrhunderts erhalten geblieben sind. Ein malerischer Ort, der noch heute an A. S. Puschkin erinnert. Vom Georgievskaya-Felsen eröffnen sich herrliche Ausblicke auf die Umgebung.

Geschichte des Klosters

Das Kloster liegt auf einem Felsen in der Nähe Kap Fiolent … Die Tradition geht auf das Jahr 891 zurück. Sie sagen, dass hier einmal ein Sturm mehrere griechische Schiffe gefunden hat und sie fast auf den Küstenfelsen abgestürzt wären. Aber die Matrosen beteten zu Sankt Georg - und der Sturm hat wunderbar nachgelassen. Auf einem hohen Felsen erschien ihnen der Heilige Georg selbst. Dann errichteten sie darauf ein von überall sichtbares Kreuz, und etwas tiefer, am Hang einer Klippe, gründeten sie ein Kloster. In einer Höhle wurde eine Kirche gebaut, die ihrem Retter, dem Heiligen Georg, geweiht war, und die auf einem Felsen gefundene wurde hineingestellt. Symbol Heilige. Seitdem wird der Felsen als der Felsen der Heiligen Erscheinung oder St. Georg bezeichnet.

Auf einem der umliegenden Felsen befand sich einmal ein heidnischer Tempel der Artemis. Besuchte diese Orte in den 1820er Jahren A. S. Puschkin sah seine Ruinen. Die Tradition verbindet die Handlung der Tragödie mit diesen Orten. Euripides "Iphigenie auf Tauris" … Die Legende erzählt, dass die Göttin Artemis vom griechischen König Agamemnon verlangte, seine Tochter Iphigenie als Gegenleistung für Hilfe im Trojanischen Krieg zu opfern. Die Göttin brachte das Mädchen nach Taurida (dh auf die Krim) und machte sie in ihrem Tempel am Meer zur Priesterin.

Die Tradition besagt, dass die Ikone, die einst auf dem Felsen gefunden wurde, überlebt hat. Es stammt zwar aus einer späteren Zeit - XI Jahrhundert, aber vielleicht ist dies eine der ersten Kopien davon. Das Datum wurde bei der Restaurierung 1965 ermittelt. Die Ikone wurde nach der Annexion der Krim an Russland im 18. Jahrhundert aus dem Kloster nach Mariupol gebracht. Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts. sie wurde regelmäßig hierher gebracht, um zu "bleiben". Das Symbol ist derzeit in Nationales Kunstmuseum der Ukraine.

Die erste schriftliche Erwähnung des Klosters stammt jedoch aus einer viel späteren Zeit. Dieses Kloster wird von einem polnischen Diplomaten und Reisenden beschrieben Martin Bronevsky … Er war der Botschafter des polnischen Königs im Krim-Khanat Stefan Batory, lebte fast ein Jahr auf der Krim und hinterließ ein detailliertes Buch über alles, was er sah - "Beschreibung von Tataria". In diesem Buch schreibt er unter anderem über das St. George Kloster und diejenigen, die zum Cape Fiolent auf St. George zu zahlreichen Scharen griechischer Christen.

Seit der Einnahme der Krim Osmanisches Reich, beginnt das Kloster zu verfallen. Es wurde mehrmals ausgeraubt, der gesamte Schmuck ging in die Hände der Türken über. 1637 beschwerten sich die Mönche beim russischen Zaren Michail Fedorovich ruinieren und um Hilfe bitten. Das Kloster blieb jedoch unter den vier Krimklöstern, die ihren Status auch während des osmanischen Jochs behielten.

Das Kloster gehorchte An das Patriarchat von Konstantinopel und die meisten Mönche darin waren Griechen. Nachdem die Krim Teil Russlands wurde, wollten sie die Zuständigkeit nicht ändern und verließen diesen Ort und zogen nach Mariupol. Sie schickten die wichtigsten Wertsachen, darunter Silbergeräte, nach Konstantinopel. Auch das Klosterarchiv wurde dorthin geschickt – deshalb gibt es heute keinen genauen urkundlichen Nachweis über das Datum der Klostergründung.

Und das Kloster selbst – jetzt russisch – wurde Anfang des 19. Jahrhunderts „ Marine- . Es war die Heimat des Klerus, der für die russische Schwarzmeerflotte verantwortlich war. Es gab 26 Hieromonken im Kloster, aber nicht alle von ihnen lebten dauerhaft hier. Sie segelten mit Schiffen.

Image
Image

Aus dieser Zeit stammt ein großer Umbau des Klosters: 1816 wurde die alte baufällige St.-Georgs-Kirche abgerissen und eine neue errichtet, sowie neue Zellen- und Refektoriumsbauten. Das Kloster war damals ziemlich berühmt. Jeder, der aus irgendeinem Grund auf der Krim gelandet ist, ist sicherlich hierher gekommen. Puschkin, Gribojedow, Bunin, Tschechow - Sie waren alle hier. Schöner Blick auf das Kloster vom Meer aus gemalt Aivazovsky.

Das Kloster wurde im Krimkrieg trotz der Besetzung durch alliierte Truppen nicht beschädigt und feierte 1891 prunkvoll sein Millennium. Zu dieser Zeit wurden die Hauptgebäude des Klosters erneut modernisiert und eine grandiose Treppe zum Felsen gebaut, die heute eine der Hauptattraktionen ist.

Gleichzeitig wurden die Überreste gefunden Höhlenkirche - vielleicht das allererste, im 9. Jahrhundert geschaffen. Die Höhle wurde geräumt, geweiht – und hier entstand ein Tempel im Namen der Geburt Christi.

1898 wurde hier ein neuer Tempel errichtet - Wosnesenski … Es wurde in Erinnerung an die Rettung von Nikolai, immer noch Zarewitsch, aus einem Attentat in Japan im Jahr 1891 erstellt. Nikolai selbst und die gesamte königliche Familie, die sich gerne auf der Krim erholte, waren beim Grundstein dieser Kirche anwesend.

Nach der Revolution wurde das Kloster nicht geschlossen, sondern sein Eigentum verstaatlicht und die Gemeinde in einen Arbeitshof "St. Georgskloster" umgewandelt, dessen Bevölkerung mehrheitlich klösterlich blieb. Der Abt wurde jedoch 1923, wie viele Priester bei der Beschlagnahme von Kirchenschätzen, festgenommen. Gleichzeitig wurde das Marmorkreuz, das den St. George-Felsen überragte, zerstört.

Die St.-Georgs-Kathedrale wurde während des Schreckens schwer beschädigt Erdbeben im Jahr 1927 … Bald darauf wurde der Tempel abgebaut. Das Kloster selbst wurde 1929 aufgelöst, aber schon vor 1930 wurden die Gottesdienste in der Himmelfahrtskirche fortgesetzt. Nach seiner endgültigen Schließung, a Sanatorium In OSOVIAKHIM wurden während des Großen Vaterländischen Krieges Offizierskurse sowie Sanitäts- und Sanitätsbataillone stationiert. Nach dem Krieg gab es auf dem Territorium des ehemaligen Klosters Militäreinheit - bis heute gehört ihr ein Teil der Gebäude.

Wiederbelebung des Klosters

V 1991 Jahr, zum 1100-jährigen Jubiläum wurde das Kloster wiederbelebt. Zum Kirchenneujahr - 14. September 1991 - wurde wieder ein Kreuz auf dem Felsen angebracht. Er besteht aus Metall, ist sieben Meter hoch und wiegt 1.300 Kilogramm. Sie brachten ihn mit dem Hubschrauber zum Felsen.

Der erste Gottesdienst auf dem Territorium des Klosters fand im Frühjahr 1993 statt. Die Liturgie wurde vom Erzbischof von Simferopol und der Krim gedient Lazarus, gab es auch Vertreter der Stadtbehörden und sogar den Chef der Schwarzmeerflotte.

Das Kloster erfüllt noch wie im 19. Jahrhundert die Funktion der Ernährung und Weihe der Schwarzmeerflotte. Zum Beispiel wurden hier 1997 die St. Andreas-Flaggen der Militäreinheiten geweiht.

Im Jahr 2000 erfolgte die Restaurierung der Kirche St. George und es wurde erst 2009 fertiggestellt.

Das Kloster jetzt

Image
Image

Eine der Hauptattraktionen des Klosters - Leiterführt zum Georgievskaya-Felsen. Er hat etwa 800 Stufen und ist 640 Meter hoch. Auf den Felsen erhebt sich Kreuz … Bei einem Besuch sollte man vorsichtig sein - die Treppe ist ziemlich steil und hat kein Geländer. Von oben hat man einen herrlichen Blick auf das Meer und das Kloster.

Im Kloster selbst, ein altes Klosterrefektorium Erbaut 1838 und Glockenturm aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Es hat seine eigene Heilige Quelle - Georgiewski. Die darüber liegende Rotunde wurde 1816 errichtet und 1846 und dann 2000 renoviert. Dies ist eines der ältesten Gebäude des Klosters. Das Wasser gilt als heilig und heilend, es wurde von dem bekannten Klosterältesten Kalinnik, der 116 Jahre alt wurde, empfohlen, es zu trinken. Jetzt wird die Quelle restauriert - zu Sowjetzeiten war sie verstopft und tatsächlich ausgetrocknet.

Sehenswert auch Weihnachtstempel 1893 Dies ist ein Steinbau über einer alten Höhlenkirche.

Der Haupttempel des Klosters - St. George's - stellt das historische Erscheinungsbild des klassizistischen Tempels, der hier zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ziemlich genau nach. Dies ist eine einkuppelige Kirche mit Kolonnaden. Einer seiner Hauptschreine - eine Kopie der sehr alten Ikone von St. George, die jetzt im Museum ist.

Ein weiteres verehrtes Klostersymbol ist eine Liste mit Iverskoy … Sie befindet sich in der eigens errichteten Iverskaya-Kapelle. Die Kapelle wurde während der Sowjetzeit zerstört und im Jahr 2000 wieder aufgebaut.

Teilweise erhalten Kloster Nekropole mit den Gräbern der Äbte und alten Kapellen darüber.

1983, a Denkmal für den Dichter A. S. Puschkindie diese Orte im Jahr 1820 besuchten. Das Denkmal ist ein Rundbau-Pavillon. Hier wird an Puschkin erinnert - zum Beispiel fanden 1996 die Internationalen Krim-Puschkin-Lesungen im Kloster statt. Gleichzeitig wurde hier eine Gedenkfeier für den Dichter abgehalten.

Nicht weit von der Höhle befindet sich der Tempel bereits im XXI Jahrhundert Denkmal für st. Andreas der Erstberufene, dem Schutzpatron der russischen Flotte.

Das Kloster hat zwei Höfe: Kirche von Constantine und Helena im Dorf. Marine und die Kirche der Zwölf Apostel in Balaklawa.

Von Sewastopol aus können Sie in der Regel nicht nur auf eigene Faust hierher gelangen, sondern auch einen Ausflug machen. Soweit aktives Kloster, dann gelten darin einige Einschränkungen: Sie dürfen nicht in offener Sommerkleidung erscheinen, Frauen müssen in Röcken und mit bedecktem Kopf sein, das Fotografieren in den Tempeln ist eingeschränkt.

Interessante Fakten

Seit jeher war Cape Fiolent aktiv Vulkan … Der moderne Georgievskaya-Felsen ist Teil eines der Krater, die über dem Meer ragen.

Begraben auf dem Territorium des Klosters Graf I. Witt … Vor dem Krieg von 1812 war er Doppelagent und arbeitete gleichzeitig für Napoleon und für den russischen Geheimdienst. Während des Krieges nahm er an Feindseligkeiten teil und kommandierte Kosakenregimenter. Nach dem Krieg kommandierte er militärische Siedlungen auf dem Territorium von Kleinrussland. An seine Stieftochter - Isabella Walewska - der Dekabrist war verliebt Pavel Pestel.

Am Fuße des Klosters befindet sich das berühmte Jaspis Strand, übersät mit schönen bunten Kieselsteinen.

Auf eine Notiz

  • Die offizielle Website des Klosters:
  • Ort: Sewastopol, Kap Fiolent.
  • Anfahrt: von Sewastopol - Bus. Nr. 19 von TSUM oder März. Taxi Nr. 3 bis zur Haltestelle "5. Kilometer". Von Balaklava - mit dem Boot zum Strand und dann die Treppe hoch.
  • Freier Eintritt.

Beschreibung hinzugefügt:

Wassili 09.11.2016

Basilikum

Seit 10 Jahren besuche ich, wenn ich nach Sewastopol komme, immer das St.-Georg-Kloster, sowohl in der Ukraine als auch in Russland. Aber das ist das erste Mal, dass ich einer solchen Bürokratie begegnet bin. Als ich Notizen "für den Frieden" meiner Verwandten einreichte und eine Elster für 6 Monate im Kirchenladen des Tempels bestellte, wurde mir eine Frage gestellt, Alle Texte anzeigen Wassili

Seit 10 Jahren besuche ich, wenn ich nach Sewastopol komme, immer das St.-Georg-Kloster, sowohl in der Ukraine als auch in Russland. Aber das ist das erste Mal, dass ich einer solchen Bürokratie begegnet bin. Beim Einreichen von Notizen "zur Ruhe" meiner Verwandten und Bestellung einer Elster für 6 Monate im Kirchenladen der Kirche wurde mir eine Frage gestellt, und nach seinem Tod wurde Ihr Verwandter begraben? Ist er nicht selbstmordgefährdet? Reichen Sie ein Zertifikat von einer geeigneten Organisation ein. Ich frage welche Informationen ….. Von Jahr zu Jahr komme ich in Ihre Kirche und es gab keine solchen Fragen. - Der Abt hat uns keinen Segen gegeben, um ohne Bestätigung Notizen über die vierzig zu erhalten - eine Bescheinigung, dass Ihr Verwandter kein Selbstmörder ist. Und im Allgemeinen, lass uns schneller fertig werden - jetzt kommt der Ausflug, ich muss sie bedienen ….?!? Ich habe noch nirgendwo eine solche Einstellung getroffen, und selbst hier mit einem solchen … Unsinn habe ich mich zum ersten Mal in all den Jahren zuvor konfrontiert. Hier eine Geschichte….. Es ist sehr unangenehm für eine solche Haltung eines Kirchendieners, sie hilft nicht, den Glauben zu stärken, sondern stößt im Gegenteil ab. Und ich wage zu vermuten, dass ich nicht der einzige war, der 2016 das Kloster St. Georg besuchte, mit solcher Negativität konfrontiert. Übrigens, auch die heilige Quelle, aus der wir immer Wasser schöpfen, ist versiegt. Und wir haben es nicht geschafft, mit dem Rektor zu kommunizieren, obwohl er in den letzten Jahren immer Zeit fand, mit uns zu sprechen. Wassili Kmet St. Petersburg 23. August 2016.

Text verstecken

Foto

Empfohlen: