Beschreibung und Foto der Kirche des Propheten Elias - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Kirche des Propheten Elias - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Beschreibung und Foto der Kirche des Propheten Elias - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto der Kirche des Propheten Elias - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto der Kirche des Propheten Elias - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Video: Russland in der biblischen Prophetie (2) | Der Countdown läuft (T07) 2024, Juni
Anonim
Kirche des Propheten Elias
Kirche des Propheten Elias

Beschreibung der Attraktion

In der Onezhskaya-Straße in Wyborg befindet sich die orthodoxe Kirche des Propheten Gottes Elias, die 1796 vom berühmten Architekten Johann Brockman errichtet wurde. Zufällig hat dieser Tempel schwierige Momente in der Geschichte Russlands erfolgreich „überlebt“: Oktoberrevolution, Kriege, Machtwechsel, Intervention, wurde jedoch in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts zerstört. Erstaunlich ist das malerische Ensemble des Tempels des Propheten Gottes Elia, das heute zu sehen ist, es ist ein restaurierter Komplex. Die Kirche liegt auf einem natürlichen Hügel, zu dem eine Treppe gebaut wurde. Der Eingang ist mit einer Mosaikikone des Propheten Elias geschmückt.

Ursprünglich war der Bau der Kirche des Propheten Elias strukturell sehr einfach: zwei Seitenkapellen, ein Glockenturm, ein Kirchenschiff unter einem Satteldach und ein Zaun um den Umfang. In der dritten Ebene des Glockenturms wurden 4 Bögen im klassizistischen Stil gebaut. Gekrönt wurde der Glockenturm von einer mehrmeterigen, mit einem Kreuz verzierten Turmspitze. Später wurde der Turm durch den Zwiebelturm ersetzt, der eher orthodoxen Kirchen bekannt ist. Über dem Altar befand sich eine ähnliche Kuppel. Um das Kirchengebäude wurde ein schmuckloser Zaun errichtet, dahinter lag ein Friedhof.

Im Jahr 1896, fast 100 Jahre nach der Verlegung des Tempels des Propheten Elias, wurde auf seinem Territorium ein kleines Haus für den Pförtner gebaut, dessen Projekt vom Architekten I. Blomkvist entwickelt wurde. Die Mauer des Hauses war gemauert, die Ecken waren mit Säulen geschmückt und die Fenster blickten auf die Straße.

Der Bau der Kirche des Propheten Elias wurde dank Spenden und Hilfe von russischen Gemeindemitgliedern möglich. Der Tempel war besetzt. Nach der Revolution erhielt Finnland den Status eines unabhängigen Staates, und im Tempel des Propheten Elias wurde eine offizielle orthodoxe Gemeinde gegründet. Die Gottesdienste wurden hier auf Finnisch abgehalten, da diese Sprache für die meisten, die hierher kamen, ihre Muttersprache war. Als zwischen der UdSSR und Finnland Feindseligkeiten ausbrachen, blieb der Tempel intakt. Er hat in den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges nicht gelitten.

In den frühen 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Tempel abgerissen, um einem Denkmal für die im Krieg gefallenen sowjetischen Soldaten Platz zu machen. Das Denkmal wurde jedoch nicht errichtet. Wo ein Friedhof war, befand sich ein Industriebetrieb, und der Platz links von der Kirche wurde asphaltiert und mit einem Parkplatz ausgestattet.

Erst 1991 wurde in Wyborg mit der Restaurierung des Tempels begonnen. Es wurde eine gemeinnützige Stiftung gegründet, die vom Ehrenbürger der Stadt, Kunstkritiker, Veteran des Großen Vaterländischen Krieges, Teilnehmer an der Erstürmung Berlins E. E. Kepp. Der Komplex wurde aus dem Haus des Pförtners wieder aufgebaut. Dann wurde der Grundstein für die Kirche gelegt. Die Arbeiten zum Wiederaufbau des Tempels wurden 8 Jahre später abgeschlossen, 1999 wurde die Weihe vom Metropoliten von St. Petersburg und Ladoga, Pater Vladimir, durchgeführt.

Beim Bau des Throns wurden Teile der Reliquien der Märtyrer der Heiligen Prov, Andronicus und Tarakh, die unter Kaiser Diokletian für ihren Glauben litten, in das Fundament des Throns gelegt. Die letzten Restaurierungsarbeiten im Tempel wurden 2001 abgeschlossen, als die Ikone des Propheten Elias über dem Eingang an ihrem ursprünglichen Platz angebracht wurde.

Der renovierte Komplex des Tempels des Propheten Elias ist nun für Gläubige geöffnet. Überraschend gemütliches und schönes Ensemble des Glockenturms, wie im dichten Fliederlaub ertrinken, ein Haus für den Pförtner, ein elegant verzierter Zaun schaffen ein Gefühl von Leichtigkeit und Ruhe, Ruhe und Stille. Kein Wunder, dass dieser Ort als einer der malerischsten in Wyborg gilt.

Jetzt arbeitet in der Kirche ein orthodoxes spirituelles Zentrum, in dem oft Treffen mit interessanten Menschen und Priestern abgehalten werden, eine Bibliothek und eine Sonntagsschularbeit.

Foto

Empfohlen: