Befreiungsmuseum von Paris (Memorial Leclerc - Musee Jean Moulin) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Befreiungsmuseum von Paris (Memorial Leclerc - Musee Jean Moulin) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Befreiungsmuseum von Paris (Memorial Leclerc - Musee Jean Moulin) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Befreiungsmuseum von Paris (Memorial Leclerc - Musee Jean Moulin) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Befreiungsmuseum von Paris (Memorial Leclerc - Musee Jean Moulin) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Оккупация Парижа глазами немецких солдат: неизвестная история 2024, Juni
Anonim
Befreiungsmuseum von Paris
Befreiungsmuseum von Paris

Beschreibung der Attraktion

Das Museum der Befreiung von Paris heißt offiziell ungewöhnlich: Memorial Museum of Leclerc und Jean Moulin. Die beiden Namen im Titel spiegeln den Ursprung der Kollektion wider.

Der Hauptteil der Ausstellung erzählt von zwei legendären Persönlichkeiten: Marschall Jean Philippe Leclerc und einem der Gründer des französischen Widerstands Jean Moulin. Ende des letzten Jahrhunderts schenkten zuerst die Leclerc Memorial Foundation und dann Jean Moulins Freundin Antoinette Sass ihre Sammlungen nach Paris unter der Bedingung, dass das Denkmal nach den Helden benannt wird.

Diese Namen symbolisieren zwei Kräfte, die vereint zur Befreiung des Landes von der Nazi-Besatzung führten: die innerhalb Frankreichs operierende Widerstandsbewegung und de Gaulles Truppen, genannt "Fighting France".

Der Künstler und Beamte Jean Moulin machte sich 1941 aus dem besetzten Frankreich auf den Weg nach London und traf dort mit de Gaulle zusammen. Auf einer Mission als General vereinte Moulin die verstreuten Guerillagruppen zum Nationalrat des Widerstands. Am 21. Juni 1943 wurde Moulin von der Gestapo gefangen genommen. Er wurde vom "Schlächter von Lyon" Hauptsturmführer Klaus Barbier persönlich verhört und gefoltert. Jean Moulin verriet seine Kameraden nicht und starb auf dem Weg ins Konzentrationslager.

Leclerc ist das Pseudonym des Grafen Jacques Philippe de Otklok, das er zum Schutz der in Frankreich verbliebenen Familie nahm. Die Vorfahren des Grafen nahmen an den Kreuzzügen und den Napoleonischen Kriegen teil. Er stand auf der Seite de Gaulles und führte die Truppen, die er befehligte, gegen die Deutschen zu kämpfen. 1944 kommandierte er die Militäreinheiten Frankreichs während der Landung der Alliierten in der Normandie. Es war seine Panzerdivision, die auf Befehl de Gaulles als erste in Paris einmarschierte, das gegen die Invasoren rebelliert hatte.

Das Museum zeigt Radierungen von Jean Moulin zu den Gedichten von Tristan Corbier, unterirdische Flugblätter und Zeitungen, Propagandaplakate von Kollaborateuren. In einer speziellen ovalen Halle wurden die Wände zu vierzehn Leinwänden umfunktioniert, auf denen Aufnahmen von der Befreiung von Paris nachgestellt werden – der Besucher taucht ein in die Jubelatmosphäre der freien Stadt.

Das Museum befindet sich im Viertel Montparnasse, das der Kunstliebhaber Jean Moulin oft besuchte. Hier befand sich am 25. August 1944, dem Tag der Befreiung der Hauptstadt, der Kommandoposten von General Leclerc.

Foto

Empfohlen: