Beschreibung und Fotos des Leuchtturms Lanterna - Italien: Genua

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Leuchtturms Lanterna - Italien: Genua
Beschreibung und Fotos des Leuchtturms Lanterna - Italien: Genua

Video: Beschreibung und Fotos des Leuchtturms Lanterna - Italien: Genua

Video: Beschreibung und Fotos des Leuchtturms Lanterna - Italien: Genua
Video: The Fall of Destroyer Vittoria. Naval Legends. Stories World of Warships 2024, Juni
Anonim
Leuchtturm von Lanterna
Leuchtturm von Lanterna

Beschreibung der Attraktion

Der Leuchtturm von Lanterna - einer der ältesten der Welt - ist der Hauptleuchtturm des Hafens von Genua und eines der Wahrzeichen von Genua. Darüber hinaus ist es der zweithöchste Backsteinleuchtturm der Welt - seine Höhe erreicht 76 Meter.

Der Leuchtturm wurde auf dem Hügel von San Benigno errichtet, wo einst das gleichnamige Kloster stand, unweit von Sampierdarena, dem Hafen- und Industriegebiet von Genua. Es besteht aus zwei quadratischen Teilen, die jeweils mit einer kleinen Leiste enden, und oben ist eine Laterne angebracht. Dieser Ort war einst eine Halbinsel, bis seine Küstenlinie aufgebaut und verändert wurde. Lanterna markierte die Einfahrt zum alten Hafen von Genua, der heute als Porto Antico bekannt ist. Im Laufe der Zeit wurde das gesamte Kap, auf dem der Leuchtturm steht, Capo di Faro - Kap-Leuchtturm genannt. Und vom Hügel von San Benigno ist heute fast nichts mehr übrig - sein Land wurde verwendet, um das Territorium der Stadt zu erweitern.

Nach den meisten historischen Quellen wurde hier um 1128 der erste Leuchtturm gebaut, der aus drei Zinnentürmen bestand. Für diese Zeit war er weit genug von der Stadt entfernt, und erst im 17. Jahrhundert wurde der Leuchtturm territorial in die sogenannte Cherkia Seichenska - einen alten Teil von Genua - eingegliedert. Getrocknete Heide und Wacholder wurden damals zum Anzünden von Signallichtern verwendet. Der Unterhalt des Leuchtturms wurde aus der Steuer bezahlt, die auf Schiffe erhoben wurde, die in den Hafen einliefen. Lanterna spielte einige Zeit eine wichtige Rolle im Machtkampf auf der Apenninenhalbinsel zwischen den Welfen und den Ghibellinen – während einer der Schlachten beschädigten die Ghibellinen den Leuchtturm schwer und versuchten, die dort angesiedelten Welfen zu vertreiben.

1326 erschien die erste Laterne auf dem Leuchtturm, deren Feuer mit Olivenöl entzündet wurde, damit die vorbeifahrenden Schiffe ihr Licht besser sehen konnten. Aus dem gleichen Grund wurde 1340 der Turm selbst mit dem Stadtwappen bemalt und diente auch als nicht leuchtendes Navigationszeichen. Um 1400 wurde im Leuchtturm ein Gefängnis eingerichtet – unter seinen Gefangenen befanden sich König Jakob II. von Zypern und seine Frau. Wenig später platzierte einer der Leuchtturmwärter als Symbol des Christentums einen Fisch und ein goldenes Kreuz auf seiner Kuppel. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde Lanterna im Krieg zwischen Genua und Frankreich schwer beschädigt und nahm nach dem Wiederaufbau die Form an, in der es bis heute überlebt hat.

Der Bau einer neuen Leuchtturm-Beleuchtungsanlage begann 1778, um die Folgen seiner Nutzung für mehrere Jahrhunderte zu beseitigen. 1840 wurden rotierende Fresnel-Linsen installiert und 1841 erfolgte die Einweihung des restaurierten und modernisierten Leuchtturms. Die letzten großen Renovierungsarbeiten an Laterne fanden Mitte des 20. Jahrhunderts nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt.

Heute befindet sich neben dem Leuchtturm ein kleines Lanterna-Museum, das 2006 eröffnet wurde. Hier können Sie sich mit der Geschichte von Genua und seinem Hafen vertraut machen sowie einige einzigartige Archivdokumente und Exponate zur Geschichte der Seeschifffahrt sehen. Hier sind auch Teile der Fresnel-Linsen ausgestellt, die die Funktionsweise des Leuchtturms demonstrieren. Und am Fuß des Leuchtturms selbst befindet sich eine Marmortafel mit der Aufschrift „Jesus Christus rex venit in pace et Deus Homo factus est“, die seit 1603 erhalten ist.

Foto

Empfohlen: