Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapiwniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapiwniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapiwniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapiwniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapiwniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Video: Святая Русь, Великая и Малая Русь - это церковные термины. 2024, Juli
Anonim
Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapivniki
Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapivniki

Beschreibung der Attraktion

Der genaue Zeitpunkt des Baus der Kirche des Hl. Sergius von Radonesch in Krapiwniki ist unbekannt. Die erste Erwähnung dieses Tempels stammt aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Die Kirche hatte auch andere qualifizierende Präfixe zu ihrem Namen. Einer von ihnen wies auf die Nähe des Tempels zur Siedlung der Silberschmiede hin, die in der Münzstätte ("im alten Serebryaniki") arbeiteten. Der andere - "auf Petrovka bei Truba" - entstand aus der Nähe der Petrovka-Straße und des Trubnaya-Platzes (und dementsprechend der Rohrleitung, in die der Fluss Neglinnaya mündete). Über die Herkunft des Ortsnamens „Zaunkönig“gibt es keine so eindeutige Erklärung, es gibt zwei Versionen, die mit dem Nachnamen des kollegialen Beisitzers Krapivin und der einst an diesen Orten reichlich gewachsenen Brennnessel verbunden sind.

Vermutlich ist die Bauzeit des Tempels 1591-1597. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde der Tempel noch als Holztempel bezeichnet. Aus den Dokumenten dieser Zeit ist bekannt, dass die Gemeinde des Tempels allmählich wuchs, die Kirche diente auch als Gruft für Vertreter der fürstlichen Familie von Ukhtomsky, dies wurde durch steinerne Grabsteine belegt, die im nördlichen Seitenschiff des Tempels gefunden wurden. 1677 brannte die Kirche nieder, aber drei Jahre später wurde sie als Stein bezeichnet.

Sein heutiges Aussehen erhielt dieser Tempel Mitte des 18. Jahrhunderts, als seine nächste Rekonstruktion durchgeführt wurde, vielleicht die ehrgeizigste in seiner Geschichte. Das Hauptgebäude hat einen zweiten Rang, die Nikolsky-Seitenkapelle und einen Glockenturm. Nach der Pestepidemie im Jahr 1771 ging die Zahl der Gemeindemitglieder so weit zurück, dass der Tempel der Kirche des Zeichens hinter dem Petrovsky-Tor zugeordnet wurde und sogar mehrere Jahre verlassen blieb. Nach dem Einmarsch der Franzosen im Jahr 1812 wurde die geplünderte Kirche erneut zugeschrieben, diesmal dem Tempel Gregors des Theologen auf Dmitrovka.

Im 18. Jahrhundert wurde eine relativ leere Kirche im Namen des Metropoliten von Moskau mehrmals mit Petitionen für die Einrichtung klösterlicher Gehöfte eingereicht, aber alle Bittsteller wurden abgelehnt. Erst in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde der Tempel in den Innenhof des Patriarchen von Konstantinopel verlegt. In den Jahren der Sowjetmacht schützte der Status eines Hofes den Tempel mehrere Jahre lang vor der Schließung. Diesem Schicksal konnte sich der Tempel jedoch nicht ganz entziehen, und nach seiner Schließung im Jahr 1938 befand sich in ihm eine Werkstatt zur Herstellung von Sportgeräten.

In den 90er Jahren wurde der Tempel wiederbelebt, wieder im Status eines patriarchalen Hofes. Zu Beginn des XXI Jahrhunderts wurde der Glockenturm umgebaut und die Kirche erhielt das Glockenläuten zurück.

Foto

Empfohlen: