Haus "Grif" (Kamienica Pod Gryfami) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw

Inhaltsverzeichnis:

Haus "Grif" (Kamienica Pod Gryfami) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw
Haus "Grif" (Kamienica Pod Gryfami) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw

Video: Haus "Grif" (Kamienica Pod Gryfami) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw

Video: Haus
Video: Siłownia domowa do 700zł 2024, Juni
Anonim
Haus "Grif"
Haus "Grif"

Beschreibung der Attraktion

Auf dem Rynok-Platz, Nummer 2, befindet sich das Haus "Grif" oder, wie es in lokalen Reiseführern oft genannt wird, "Unter den Geiern" kamenitsa. Mitten im Zentrum der Stadt entstand Ende des 16. Jahrhunderts dieses im Stil des niederländischen Manierismus erbaute Herrenhaus. Ihre Kunden und ersten Besitzer waren die Familie von Kelsht - ein sehr wohlhabendes Bürgertum, das es sich leisten konnte, viele Fenster in die Fassade zu schneiden. Damals wurde die Grundsteuer von Einwohnern nicht von der Wohnfläche, sondern von der Anzahl der Fenster in ihren Häusern erhoben. Architekt des Hauses war Friedrich Groß.

Der majestätische, dreieckige Giebel ist mit dem Bild der Wappentiere verziert, das auf dem Wappen des ersten Besitzers des Hauses zu sehen ist, dem Wappen der Stadt Breslau, das wahrscheinlich vom Wappen des Königreichs stammt von Böhmen und das Wahrzeichen der Stadt Brügge, aus der die Familie von Kelsht stammte. Auf dem Giebel sind die Stuckfiguren von Geiern, Löwen und Adlern zu sehen. Der Raum über dem steinernen Portal ist mit den Wappen der Besitzer des Herrenhauses geschmückt.

Das Grif-Haus ist vor allem dafür bekannt, dass in einem seiner Räume im 17. Jahrhundert regelmäßig Aufführungen von Schülern evangelischer Bildungseinrichtungen, insbesondere zweier Gymnasien: St. Elisabeth und St. Maria Magdalena, aufgeführt wurden. Diese Aufführungen wurden im Gegensatz zu ähnlichen Stücken aufgeführt, die von Anhängern des Jesuitenordens aufgeführt wurden. Theateraufführungen im Grif-Haus zogen Dutzende von Zuschauern an. Heute weisen lokale Historiker auf die große Bedeutung dieses Herrenhauses in der Geschichte des Schultheaters in Breslau hin.

Das Gebäude beherbergt derzeit die Geschäftsführung der gemeinnützigen Stiftung.

Foto

Empfohlen: