Haus "Zur Goldenen Gans" (Haus Zur Goldenen Gans) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Inhaltsverzeichnis:

Haus "Zur Goldenen Gans" (Haus Zur Goldenen Gans) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt
Haus "Zur Goldenen Gans" (Haus Zur Goldenen Gans) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Video: Haus "Zur Goldenen Gans" (Haus Zur Goldenen Gans) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Video: Haus
Video: Pippi Langstrumpf Kinofilm, 1969 2024, September
Anonim
Haus "Bei der Goldenen Gans"
Haus "Bei der Goldenen Gans"

Beschreibung der Attraktion

Das übliche vierstöckige Gebäude am Alten Platz in Klagenfurt wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Trotzdem halten hin und wieder Ausflugsgruppen vor ihm. Tatsächlich gilt dieses Herrenhaus als das älteste Gebäude in Klagenfurt.

Das Haus „Zur Goldenen Gans“wurde 1489 erstmals in schriftlichen Quellen erwähnt. Das heutige Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert. Dieses Gebäude wurde für Kaiser Friedrich III. errichtet, der hier die Ansiedlung der Stadtgemeinde anordnete. Es besteht die Meinung, dass das Haus "Zur Goldenen Gans" lange Zeit als Rathaus genutzt wurde. Im 16. Jahrhundert wurde die Fassade des Herrenhauses mit Blick auf den Innenhof komplett neu aufgebaut. Es war mit Arkaden und interessanten Reliefs geschmückt.

Vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1877 diente das Haus „Zur Goldenen Gans“als Residenz der Freiherren Dietrichstein. 1975 wurde das Haus renoviert und zu Büros umgebaut. Das Herrenhaus ist derzeit im Besitz von Christian Kos. Es gibt keine Hausführungen.

Das Gebäude erhielt seinen Namen von der Skulptur der Goldenen Gans, die 1892 über dem Eingang installiert und mit Säulen geschmückt wurde. Es wurde im 17. Jahrhundert aus vergoldetem Messing hergestellt. Im November 2016 war Klagenfurt schockiert: Unbekannte Angreifer stahlen eine Gänsefigur von der Fassade des Hauses. Die Suche nach den Entführern ergab nichts. Einen Monat später kam jedoch die Nachricht, dass die Skulptur in Graz in einem Tierheim aufgetaucht sei. Nach einer Weile wurde sie an ihren Platz zurückgebracht.

An der Südfassade ist ein Relief aus dem 16. Jahrhundert zu sehen, das einen Zentauren und eine Dame darstellt.

Foto

Empfohlen: