Eisenkappel-Vellach Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Inhaltsverzeichnis:

Eisenkappel-Vellach Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten
Eisenkappel-Vellach Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Video: Eisenkappel-Vellach Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Video: Eisenkappel-Vellach Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten
Video: Türkenkopf & Koschlak / Klettersteige in Eisenkappel - Vellach 2024, Juni
Anonim
Eisenkapel-Fellah
Eisenkapel-Fellah

Beschreibung der Attraktion

Das kleine Kirmesdorf Eisenkapel-Fellah liegt im südöstlichen Teil des Fellahtales, nahe der slowenischen Grenze. Diese Gemeinde wurde 1939 durch den Zusammenschluss zweier benachbarter Dörfer - Aisenkapel und Fellah - gegründet. Das Dorf Aysenkapel, benannt nach der örtlichen Kapelle, wird 1050 in schriftlichen Quellen erwähnt. Im 13. Jahrhundert handelten die Einheimischen mit Eisen und Salz. Um die Gemeinde vor türkischen Überfällen zu schützen, wurde hier Ende des 15. Kaiser Friedrich restaurierte die Gemeinde Eisenkapel und verlieh ihr 1493 ein eigenes Wappen.

Derzeit ist Eisenkapel-Fellah ein bekannter Luftkurort und eines der touristischen Zentren des Landes Kärnten. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen zwei Burgen - Rechberg und Hagengg sowie die Ruinen einer Festung, die zur Verteidigung gegen die Osmanen errichtet wurde. Die dortige spätgotische Pfarrkirche wurde zu Ehren des Hl. Michael geweiht. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut, während des Türkenüberfalls zerstört und Ende des 15. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Von großem Interesse sind mehrere Museen, unter denen unbedingt das Partisanenmuseum erwähnt werden sollte, dessen Sammlung von der Geschichte des Widerstands der Kärntner Slowenen gegen die Faschisten erzählt. Auf dem Pershmanhof, wo sich während des Zweiten Weltkriegs ein Partisanenstützpunkt befand, wurde ein Denkmal für die Helden des Krieges errichtet.

In der Gemeinde Eisenkapel-Fellah gibt es auch ein Museum für alte Autos. Unweit des Dorfes, auf einer Höhe von 1000 Metern, befindet sich die Tropfsteinhöhle Obir, die auf Wunsch erkundet werden kann. Es ist von März bis November geöffnet. Die Höhle wurde 1870 entdeckt, als in den Bergen nach Zink- und Bleivorkommen gesucht wurde.

Foto

Empfohlen: