Antanas Baranauskas Memorial Museum (A. Baranausko ir A. Zukausko-Vienuolio Memorialinis muziejus) Beschreibung und Fotos - Litauen: Anyksciai

Inhaltsverzeichnis:

Antanas Baranauskas Memorial Museum (A. Baranausko ir A. Zukausko-Vienuolio Memorialinis muziejus) Beschreibung und Fotos - Litauen: Anyksciai
Antanas Baranauskas Memorial Museum (A. Baranausko ir A. Zukausko-Vienuolio Memorialinis muziejus) Beschreibung und Fotos - Litauen: Anyksciai

Video: Antanas Baranauskas Memorial Museum (A. Baranausko ir A. Zukausko-Vienuolio Memorialinis muziejus) Beschreibung und Fotos - Litauen: Anyksciai

Video: Antanas Baranauskas Memorial Museum (A. Baranausko ir A. Zukausko-Vienuolio Memorialinis muziejus) Beschreibung und Fotos - Litauen: Anyksciai
Video: Anykščiai Lithuania 2024, Juni
Anonim
Antanas-Baranauskas-Gedenkmuseum
Antanas-Baranauskas-Gedenkmuseum

Beschreibung der Attraktion

Antanas Baranauskas ist ein litauischer Dichter und Sprachwissenschaftler, der auch auf Polnisch schrieb. Geboren am 17. Januar 1835 in der Stadt Onikšty (so hieß die Stadt Anykščiai bis 1917) in eine Bauernfamilie. Er absolvierte die Grundschule in seiner Heimatstadt und die 2-jährige klerikale Schule in Rumsiskes. In der Zeit von 1853 bis 1856 war er in Raseiniai, Skuodas und anderen Gemeinden tätig. Er kannte die polnische Dichterin Karolina Pronevskaya, die den poetischen Charakter des Werks von Antanas Baranauskas maßgeblich prägte.

Ab 1856 studierte er am Katholisch-Theologischen Seminar in Varnyai, trat dann in die St. Petersburger Katholisch-Theologische Akademie ein, die er 1862 abschloss. Während seines Studiums am Priesterseminar interessierte er sich für die Linguistik. Er wurde der erste litauische Dialektologe und der Begründer der Begriffe der litauischen Grammatik. 1863-1864 studierte er Theologie an den Universitäten Rom und München. 1863 zog er sich von der Poesie zurück. Von 1866 bis 1884 arbeitete er als Professor am Covenian Theological Seminary. Hier lehrte Baranauskas Homiletik und Moraltheologie. 1897 wurde er zum Bischof in Sejny ernannt. Hier ist er gestorben. Dies geschah am 26.11.1902. In Sejny befindet sich das Grab von Antanas Baranauskas.

Der Dichter hat eine Reihe von Gedichten in polnischer Sprache verfasst. Er schrieb ein Gedicht mit 14 Liedern "Reise nach St. Petersburg" (1858-1859). Das bekannteste und künstlerisch vollendetste Werk von Baranauskas ist das Gedicht „Anykščiai Bor“(1858-1859), das zu den Klassikern der litauischen Literatur zählt und in viele Sprachen übersetzt wurde. Baranauskas schuf auch das Lehrgedicht "Die Geißel und die Barmherzigkeit Gottes" (1859).

Das Memorial Museum oder wie es auch der "Käfig" von Antanas Baranauskas genannt wird, wurde am 1. Mai 1927 gegründet. Der Käfig des Dichters und Bischofs Baranauskas aus dem Jahr 1826 (das Datum ist auf dem Pfosten eingeritzt) wurde vom Vater des Dichters Jonas Baranauskas in Jurzdikas, einem ehemaligen Vorort von Anykščiai, errichtet. Der Käfig wurde nur mit einer Axt, ohne Säge, gebaut und mit Eichenpflöcken zusammengehämmert. Antanas Baranauskas liebte es, seine Freizeit in der Kiste zu verbringen, und hier entstand übrigens sein berühmtes Gedicht "Anyksciai Bor".

1921 erhielt ein Verwandter von Baranauskas, der Schriftsteller Antanas Zukauskas-Venuolis, das Grundstück der Familie Baranauskas, behielt den Käfig und gründete darin das Dichtermuseum. Die Leute fingen an, Venuolis-Dokumente, persönliche Gegenstände des Dichters, Exponate nicht nur zum Leben von Baranauskas, sondern auch zur Geschichte der Stadt Anyksciai zu bringen. Hier waren also die Stupa, sich drehende Räder, ein Schwert, das an den Aufstand von 1863 erinnert. Im Museum können Sie Dinge aus dem alten Baranauskas-Anwesen sehen: einen Stahlhof, eine mit Bast geflochtene Krynka, hölzerne Leuchter, ein Kruzifix an der Wand, einen Kosakengipfel, einen in St. Petersburg gekauften und in fast allen europäischen Ländern zu sehenden Koffer. Und das älteste Exponat im Käfig ist eine Mitgifttruhe von Rosalia, der Mutter des Dichters. Es zeigt eine kleine Geige, die an die Kindheit des kleinen Antanas erinnert.

Klet ist das erste Gedenkmuseum in Litauen. 1945 wurde Venuolis zum Direktor ernannt. Nach 13 Jahren wurde eine Schutzhülle gebaut. Venuolis starb am 17. August 1957. Und seit 1958 ist in seinem Haus ein Gedenkmuseum eröffnet. Im ersten Stock gab es eine Ausstellung über Leben und Werk des Schriftstellers, im zweiten gab es Gedenkräume.

Am 1. Dezember 1962 wurden der Käfig von A. Baranauskas und das Hausmuseum von A. Venuolis-ukauskas zu einem Gedenkmuseum dieser kreativen Menschen vereint. 1982 wurde in unmittelbarer Nähe ein Lagergebäude mit Ausstellungshalle und Verwaltungsgebäuden errichtet.

Foto

Empfohlen: