Kirche St. Wojciecha (Kosciol sw. Wojciecha) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Wojciecha (Kosciol sw. Wojciecha) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce
Kirche St. Wojciecha (Kosciol sw. Wojciecha) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Video: Kirche St. Wojciecha (Kosciol sw. Wojciecha) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Video: Kirche St. Wojciecha (Kosciol sw. Wojciecha) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce
Video: 20 Reisetipps in Krakau, Polen Reiseführer 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Wojciech
Kirche St. Wojciech

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Wojciech auf dem Gebiet des heutigen Kielce entstand noch vor der Gründung der Stadt. Wir können sagen, dass die Stadt selbst mit dem Bau dieses Tempels begann. Mit dem Aussehen dieser Kirche ist eine interessante Legende verbunden. An der Stelle, wo heute Kielce steht, soll früher ein Wald reich an Wild gewesen sein. Reiche Herren liebten es, hier zu jagen. Einst verirrte sich der Sohn von König Boleslav dem Tapferen Mieszko und legte sich auf einer malerischen Wiese zur Ruhe. Er hatte einen schrecklichen Traum, in dem Feinde versuchten, ihn zu vergiften. Die Rettung kam von der Seite des Heiligen Wojciech, der mit einem Stab bewaffnet war, der neben Mieszko erschien und eine unsichtbare Linie auf den Boden zog, die den schlafenden Mann von den Feinden trennte. Die vom Stab markierte Linie wurde plötzlich zu einem rauschenden Strom. Als der Prinz aufwachte, fand er neben sich ein Rinnsal, unbekannt wie es aussah. Nicht ohne das Eingreifen höherer Kräfte, entschied Mieszko und gründete hier einen Tempel zu Ehren seines Retters und der Stadt Kielce.

Die Kirche St. Wojciech wurde im 10. Jahrhundert errichtet. Die Holzkirche, um die herum Menschen begraben wurden, blieb bis ins 18. Jahrhundert unversehrt. Weder Brände noch Kriege beeinflussten sein Aussehen in keiner Weise. Erst 1763 initiierte Domherr Jan Rogall den Bau einer neuen Steinkirche. Die Kirche wurde im Barockstil gebaut. Im Jahr 1885 wurde der Tempel unter der Leitung des Architekten Francis Xavier Kowalski wieder aufgebaut und erhielt das Aussehen, das wir heute sehen.

Im Inneren der Kirche sind seit 1889 drei Gemälde von Jan Styka erhalten. Dies ist das Fresko des Hauptaltars "Die Vermehrung des Brotes" und zwei Gemälde im Seitenaltar - "Saint Rosalia" und "Saint Francis".

Foto

Empfohlen: