Benediktinerabtei Michelbeuern (Benediktinerabtei Michaelbeuern) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)

Inhaltsverzeichnis:

Benediktinerabtei Michelbeuern (Benediktinerabtei Michaelbeuern) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)
Benediktinerabtei Michelbeuern (Benediktinerabtei Michaelbeuern) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)

Video: Benediktinerabtei Michelbeuern (Benediktinerabtei Michaelbeuern) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)

Video: Benediktinerabtei Michelbeuern (Benediktinerabtei Michaelbeuern) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)
Video: Übung Frühjahr 2018 2024, Juni
Anonim
Benediktinerabtei Michelbeuern
Benediktinerabtei Michelbeuern

Beschreibung der Attraktion

Das Stift Michelbeuern ist ein Benediktinerkloster in Dorfbeuern 30 Kilometer nördlich von Salzburg.

Auf dem Gelände des Klosters existierte laut Klosterregister bereits 736 eine Klosterzelle. Nach dem Ungarnkrieg wurde 977 nach Spenden von Kaiser Otto II. mit dem Bau des Klosters begonnen. Die Weihe fand am 18. Juli 1072 statt und der erste bekannte Abt des Klosters war Verigand (1072-1100). Die Krisenzeit für das Kloster war der Brand im Jahr 1364.

Ab dem 17. Jahrhundert begann im Kloster Michelbeuern eine Blütezeit, die zu ambitionierten Bauarbeiten führte. Insbesondere der Barockaltar wurde 1691 unter der Leitung des Architekten Johann Michael Rottmeier errichtet. In dieser Zeit erlebte die Erziehung und das Studium der Naturwissenschaften eine Blütezeit. Mehr als 25 Mönche der Abtei lehrten an der Universität Salzburg. Auch in den umliegenden Pfarreien hat die Abtei viele pastorale Aufgaben übernommen. 1641 wurde das Kloster Mitglied der Salzburger Gemeinde. Unter der Leitung von Abt Anton Moser wurde die Bibliothek restauriert und 1771 wurden im Saal Fresken von Franz Nikolaus geschaffen.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Schulen und Kirchen geschlossen und Mönche vertrieben. Die Mönche konnten erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Abtei zurückkehren und die Abteikirche wurde 1950 wieder eingeweiht.

Heute ist das Kloster eine blühende Benediktinergemeinde, die als Bildungs- und Kulturzentrum bekannt ist. Die Mönche arbeiten in der Schule, die Abtei hat ein anderes Geschäft: Landwirtschaft, ein Heizwerk, eine Beteiligung an einer Brauerei. Aktueller Rektor ist der 2006 gewählte Johannes Perkmann.

Foto

Empfohlen: