Denkmal für die Opfer politischer Repression Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für die Opfer politischer Repression Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Denkmal für die Opfer politischer Repression Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Denkmal für die Opfer politischer Repression Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Denkmal für die Opfer politischer Repression Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: Die Russischen Revolutionen erklärt 2024, Juni
Anonim
Denkmal für die Opfer politischer Repression
Denkmal für die Opfer politischer Repression

Beschreibung der Attraktion

Im April 1995 wurde in St. Petersburg am Robespierre-Damm, gegenüber dem Gebäude des berüchtigten Kresty-Gefängnisses, ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer der politischen Repressionen eröffnet. Wenige Meter gegenüber stehen sich zwei bronzene Sphinxen, die die weltberühmten Sphinxen am Universitätsufer der Stadt symbolisieren. Ihre Gesichter sind vertikal geteilt: auf der einen Seite mit Blick auf die Wohnquartiere junge Frauen und auf der Seite des Gefängnisses und der Newa - verfallene Schädel. Die Körper der Sphinxen sind so extrem dünn, dass die Knochen deutlich durch die Haut hindurchscheinen. Die Höhe der Skulpturen beträgt etwa eineinhalb Meter, die Höhe des Sockels beträgt etwas weniger als 20 cm Die Autoren der Bronzeskulpturen sind die Architekten A. A. Vasiliev und V. B. Bukhaev und Bildhauer M. M. Shemjakin.

Der für die Denkmäler gewählte Ort ist symbolisch - das Kresta-Gefängnis wurde während der Jahre der politischen Repression zu einem Gefängnis für Tausende von Leningradern. Tragische Skulpturen erinnern daran, dass alles auf dieser Welt vergänglich ist und oft sind Glück und Trauer, Freiheit und Gefangenschaft, Leben und Tod jedem Menschen nahe, so wie sie es einst Millionen von Menschen waren, die während des stalinistischen Terrors litten und starben.

Zweiseitige Sphinxen sind auf Marmorsockeln installiert. Zwischen den Skulpturen befinden sich vier Granitblöcke mit einer kleinen Öffnung, die an ein vergittertes Fenster einer Gefängniszelle erinnert. Kupfertafeln rund um die Sockel zeigen Zeilen aus den Werken von Dichtern, bedeutenden Kulturschaffenden, Prosaautoren, die auf die eine oder andere Weise unter der Verfolgung durch die Behörden litten. Es gibt Zeilen aus den Werken von Nikolai Gumilyov, Vladimir Vysotsky, Anna Akhmatova, Daniil Andreev, Osip Mandelstam, Varlam Shalamov, Alexander Solzhenitsyn, Vladimir Bukovsky, Nikolai Zabolotsky, Joseph Brodsky, Yuri Galanskov, Dmitry Likhachev. Auf dem Denkmal befindet sich ein Faksimile der Unterschrift von Raoul Wallenberg.

Für diejenigen, die im vorrevolutionären Russland und dann in der Sowjetunion lebten, war das 20. Jahrhundert eine Zeit schwerer Prüfungen. Revolutionäre Umwälzungen, Bürgerkrieg und Terror, Kriege, Stalins Säuberungen haben das Leben von Millionen Menschen lahmgelegt. Die Jahre 1937 und 1938 sind in der Geschichte Russlands mit einem schwarzen Streifen gekennzeichnet, als beim geringsten Verdacht bei der ersten Denunziation ohne Gerichtsverfahren oder Untersuchung fast 2 Millionen Sowjetbürger verhaftet wurden, von denen 700.000 Menschen erschossen wurden. Nach durchschnittlichen Schätzungen vernichtete der Staat in diesen Jahren jeden Tag etwa tausend seiner unschuldigen Bürger. In den folgenden Jahren wurde das freie Denken in der UdSSR verfolgt, aber nicht in diesem Ausmaß, aber Tausende von Menschen landeten unter politischen Gefangenen, und Tausende beendeten nach obligatorischer "Behandlung" ihr Leben in psychiatrischen Kliniken.

In den frühen 1990er Jahren wurden in einer Reihe von Städten der UdSSR Gedenktafeln aufgestellt, die schließlich durch Denkmäler ersetzt wurden. St. Petersburg war eine der ersten Städte Russlands, die ein solches Denkmal errichtet hat. Bis heute wird daran gearbeitet, die Erinnerung an die Menschen aufrechtzuerhalten, die in den Jahren der stalinistischen Repressionen umgekommen sind. In Wolgograd, Toljatti, Ufa, Nowosibirsk, Barnaul und vielen anderen Städten Russlands, in der Ukraine, Moldawien gibt es Denkmäler für die Opfer der politischen Verfolgung. Im Laufe der Jahre langer Archivrecherchen wurden Gedenkbücher gesammelt, die die Namen unschuldiger Opfer enthalten.

Das St. Petersburger Denkmal für die Opfer von Repression und politischer Verfolgung ist ein Symbol der Erinnerung an die Unschuldigen.

Foto

Empfohlen: