Beschreibung und Fotos der Fontänen-Kracher - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Fontänen-Kracher - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Beschreibung und Fotos der Fontänen-Kracher - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Beschreibung und Fotos der Fontänen-Kracher - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Beschreibung und Fotos der Fontänen-Kracher - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: Berliner Porträt Galerie Folge 12 VALESKA GERT mit Maria Hartmann und Nicole Heesters 2024, November
Anonim
Verrückte Brunnen
Verrückte Brunnen

Beschreibung der Attraktion

Die Brunnen "Dubok" und "Umbrella" sind in Vorhängen versteckt, die an die Kreuzung der Gassen Monplaisirskaya und Marlinskaya südlich des Petersdenkmals grenzen.

Obwohl sich der Untere Park durch die Symmetrie der Anordnung der Brunnenstrukturen auszeichnet, gibt es im östlichen Teil mehr Brunnen als im westlichen. Dies liegt daran, dass im 18. Jahrhundert. hier fanden die Feierlichkeiten der Zarengäste statt, hier gab es auch ein Schwimmbad und "Spielplätze".

Verrückte Brunnen sind die interessantesten Sehenswürdigkeiten des Lower Parks. Ihre Geschichte stammt aus dem Wasserspaß von Peter dem Großen: den „Divans“des Monplaisir-Gartens, der „Waterway Bridge“der Ruinenkaskade, dem „Splashing Table“der Grand Cascade Grotte und anderen „verspielten“Orten.

Wasserspaß war im 18. Jahrhundert weit verbreitet. in Westeuropa in den Parks des Feudaladels und zeichneten sich durch eine große Vielfalt aus. Die Eremitage besitzt einen in Brüssel in der Werkstatt von Jacob van der Borcht angefertigten Wandteppich, der eine der Szenen am Brunnenknacker darstellt. Solche Bauwerke in Peterhof erschienen als Hommage an die damalige europäische Mode. Die amüsante Wirkung solcher Fontänen liegt im unerwarteten Auftreten von Wasserstrahlen, die die Besucher von allen Seiten besprühen.

Der Brunnen "Umbrella" wurde 1796 nach dem Entwurf des Architekten gebaut. F. Brower. Um den massiven Sockel herum ist eine Bank gebaut, darüber befindet sich ein breiter Regenschirm, der von einem elegant geschnitzten Ananas-Kegel gekrönt wird. Die Ränder des Regenschirms sind mit bunten Jakobsmuscheln verziert, die in verschiedenen Farben bemalt sind. Geschlossen werden die Girlanden durch 164 Rohre, deren Löcher zum Boden gerichtet sind. Ein Besucher des Parks betritt unter einem Regenschirm und setzt sich auf eine Bank, woraufhin der Brunnen plötzlich aufgeht. Aus den Röhren platzen lautstark Wasserstrahlen, und die Person wird in einem Wasserkäfig gefangen.

Während des gesamten 19. Jahrhunderts. "Umbrella" wurde mehr als einmal verändert, was zu einer Verzerrung seines ursprünglichen Aussehens führte. Sein oberer Teil sieht aus wie ein Pilzhut (daher der zweite Name des Brunnens - "Pilz"). Außerdem wurde die Anzahl der "Force"-Röhren geändert. 1826 waren es 134 Röhren, und 1868 bildeten bereits 80 Röhren einen plötzlichen Wasservorhang um die Bank.

Während des Krieges wurde der Brunnen wie alle anderen Bauwerke des Parks zerstört. Vom Brunnen blieben nur Fragmente eines Holzrandes, ein Teil des verzogenen Daches und mehrere beschädigte Pfeifen. Der Brunnen wurde nach den Zeichnungen des 18. Jahrhunderts restauriert. und am 11. September 1949 in Betrieb genommen. 1954 wurden Eichengirlanden und ein den Brunnen krönender Kegel vom Schnitzmeister G. Simonov angefertigt.

Gegenüber dem filigranen "Umbrella", auf der anderen Seite der Monplaisir-Allee, befindet sich auf einer kleinen runden Plattform ein ganzer Komplex von Springbrunnen, der Springbrunnen knackt: zwei Bänke-Knacker, ein Baum namens "Eiche" und fünf Metalltulpen. Dieser Brunnenkomplex heißt Dubok. Der sechs Meter hohe röhrenförmige Baumstamm ist außen mit Blei beschnitten und erinnert an Eichenrinde. An den röhrenförmigen Zweigen sind Eichenblätter aus rotem Kupfer befestigt. Fünf Tulpen werden unter einer stilisierten Eiche platziert. Die Äste, der Stamm, die Blätter des Baumes sowie die Stängel der Tulpen sind grün. Wenn der Brunnen aufgeht, spritzen Wassertropfen aus den Zweigen des Baumes, den Blättern und Blüten der Tulpen.

Östlich und westlich des Dubok-Brunnens befinden sich Parkholzsofas. Hinter ihrem Rücken sind Rohre im Boden versteckt, Löcher nach oben gerichtet. Jeder, der sich auf eine Bank setzen oder die herrlichen Fontänen von allen Seiten betrachten möchte, wird plötzlich von einem dicken Vorhang aus Jets angegriffen, die hinter der Sofalehne hervorfliegen.

Der Eichenbrunnen wurde 1735 nach dem Vorbild des Bildhauers K. Rastrelli errichtet und bestand aus Blei. Er hat einen der Pools im Oberen Garten dekoriert. 1746 gr.der Brunnen wurde vom Brunnenmeister P. Brunatiy demontiert und der "Dubok" lag lange Zeit im Lagerraum. An den Böllerbrunnen erinnerte man sich erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, und 1802 wurde der "Dubok" vom Meister F. Strelnikov montiert. Er fertigte auch die fehlenden Teile an, zwei Bänke und fünf Tulpen. Der Brunnen wurde im Unteren Park installiert und in die Gruppe der spielerischen Brunnen aufgenommen. Die Zahl der röhrenförmigen Äste an der Eiche änderte sich ständig: 1826 waren es 349, 1828 - 244.

In der Regel war der Brunnen immer ausgeschaltet. Erst als sich ihm jemand näherte, schalteten sie ihn ein, und dann fielen unzählige Wasserbäche von den Eichenästen. Unwissentlich zur Seite springend, geriet der unglückliche Besucher sofort unter den Einfluss der Sofadüsen. 1914 wurde der Dubok-Brunnen wieder demontiert und in den Lagerraum gestellt. Im Jahr 1924 wurde der Brunnen vom Architekten V. Voloshinov neu installiert.

Foto

Empfohlen: