Toomemagi Hügel (Domberg) Beschreibung und Fotos - Estland: Tartu

Inhaltsverzeichnis:

Toomemagi Hügel (Domberg) Beschreibung und Fotos - Estland: Tartu
Toomemagi Hügel (Domberg) Beschreibung und Fotos - Estland: Tartu

Video: Toomemagi Hügel (Domberg) Beschreibung und Fotos - Estland: Tartu

Video: Toomemagi Hügel (Domberg) Beschreibung und Fotos - Estland: Tartu
Video: #DailyDrone: Villa Hügel, Essen 2024, Juni
Anonim
Toomemägi-Hügel (Domberg)
Toomemägi-Hügel (Domberg)

Beschreibung der Attraktion

Aus dem Estnischen übersetzt bedeutet Toomemägi „Kuppelberg“. Dieser Hügel ist jedoch kein Berg im wahrsten Sinne des Wortes. Dies ist eine Landzunge, die aus postglazialen Ablagerungen von Sand und Kies gebildet wurde. Die Höhe des Hügels über dem Meeresspiegel beträgt 66 Meter.

Vor vielen Jahrhunderten war der Toomemägi-Hügel das Zentrum einer alten Siedlung. Später befand sich hier eine Burg, die der Sitz des Tartuer Bischofs war. Nach dem Nordischen Krieg verloren die Bastionen der Burg ihre defensive Bedeutung. Ein Teil der Ruinen wurde begraben, ein Teil der restlichen Materialien wurde zum Bau von Häusern verwendet. So hat sich im Laufe der langen Geschichte allmählich die Landschaft von Toomemägi geformt: zunächst - dank der Natur und dann im Laufe der Jahrhunderte - den Menschen. Damals wurde der Hügel von den Einheimischen als Weide genutzt.

Der Toomemägi-Hügel, der im 19. Jahrhundert auf deutsch Domberg genannt wurde, wurde ein Geschenk von Kaiser Paul I. an die Universität. Der erste Rektor der Universität G. Parrot, Direktor der wissenschaftlichen Bibliothek K. Morgenstern und der Universität Architekt I. Krause beschloss, einen Park an allen Ecken und Enden zu errichten und zusätzlich einige Universitätsgebäude auf seinem Territorium anzusiedeln.

Der Idee nach sollte ein Park im englischen Stil mit naturnahen Bepflanzungen angelegt werden. Im ersten Gebäude wurde ein Universitätsrotunde errichtet, dann das Universitätshauptgebäude und eine Sternwarte. In den erhaltenen Teil der Ruine, der vom Dom erhalten geblieben ist, wurde die Universitätsbibliothek untergebracht. 1850 wurden hier unter der Leitung des Architekten I. Krause die ersten Bäume gepflanzt. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich die ältesten Bäume des Parks - Laubbäume und Kiefern, die mehr als 200 Jahre alt sind.

Auf dem Territorium des Parks gibt es viele Denkmäler sowie Gebäude von architektonischem und historischem Wert: das Museum der Geschichte der Universität Tartu, das sich im Gebäude der ehemaligen Domkathedrale befindet; Engels- und Teufelsbrücke, altes Anatomikum, Sternwarte. Auf der Engelsbrücke, dem Domberg-Tor, befindet sich eine Inschrift, die aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet: "Ruhe macht stark."

Im Park befindet sich ein Opferstein, der aus alten Zeiten erhalten sein soll, als es auf Toomemägi einen heiligen Eichenhain gab. Darin veranstalteten Esten offenbar verschiedene Kultzeremonien. Der Opferstein befindet sich an der Stelle eines ehemaligen Weihers mit Grotte, der hier schon vor Beginn des letzten Jahrhunderts stand. Dies erinnert an die Seufzerbrücke, die zum Hügel der Küsse führt. Die Grotte und die Rutsche wurden aus den Ruinen des Eckturms der Stadtmauer gebaut. Hill of Kisses ist einer der beliebtesten Orte für junge Leute zum Spazierengehen. Um diesen Ort hat sich ein Brauch entwickelt, der bis heute aus der Vorkriegsgeschichte überlebt hat. Nach diesem Brauch endeten die Abschlussbälle der Schüler mit einem Spaziergang zum Hügel der Küsse.

Der Park umfasst Kassitoome - einen ehemaligen Sandsteinbruch, der jetzt landschaftlich gestaltet ist. Der Park umfasst zusammen mit Kassitoome eine Fläche von 15,6 Hektar und ist damit der größte Park in Tartu.

Foto

Empfohlen: