Haus-Museum von Jozefa Mehoffera (Dom Jozefa Mehoffera) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Inhaltsverzeichnis:

Haus-Museum von Jozefa Mehoffera (Dom Jozefa Mehoffera) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau
Haus-Museum von Jozefa Mehoffera (Dom Jozefa Mehoffera) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Video: Haus-Museum von Jozefa Mehoffera (Dom Jozefa Mehoffera) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Video: Haus-Museum von Jozefa Mehoffera (Dom Jozefa Mehoffera) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau
Video: GDYNIA - Początki Miasta, Ludzie, Architektura, Port - wczoraj i dziś 2024, Juni
Anonim
Haus-Museum von Jozef Mehoffer
Haus-Museum von Jozef Mehoffer

Beschreibung der Attraktion

Das Haus Jozef Mehoffer ist eine Außenstelle des Nationalmuseums in Krakau, die dem polnischen Künstler, Grafiker, Glasmaler und einer der größten Persönlichkeiten der Bewegung Junges Polen, Jozef Mehoffer, gewidmet ist.

Jozef Mehoffer war Schüler von Jan Matejko, wurde an der Hochschule für bildende Künste in Krakau und später an der Wiener Akademie der Künste ausgebildet. Mehoffer gilt als Meister der Kunst und der „Alltags“-Grafik (Illustrationen, Plakate, Buchcover). Zu seinen Werken gehören auch Porträts berühmter Persönlichkeiten.

Józef kaufte sein Haus, das heute das Museum des Künstlers beherbergt, im Jahr 1930, das bereits berühmt war. Das Haus, in dem Mehoffer 16 Jahre lang lebte, diente sowohl als Künstler als auch als Arbeitsplatz und Kulturzentrum, in dem sich Genossen der Bewegung Junges Polen, Freunde und Studenten trafen. Jozef Mehoffen starb 1946.

Das Hausmuseum wurde vollständig in der Form restauriert, die es zu Lebzeiten des Künstlers war. Die Idee, das Museum zu schaffen, gehörte Józefs Sohn Zbigniew Mehoffer. Erst 1979 räumte die Familie das Haus, woraufhin sofort mit den Arbeiten begonnen wurde. Das Museum wurde Anfang der 90er Jahre eröffnet, Zbigniew wurde diesem Moment nicht gerecht, alle Arbeiten zur Eröffnung des Hausmuseums wurden vom Enkel des Künstlers, Richard Mehoffer, fortgeführt. Die Innenräume des Museums wurden anhand von Archivfotos und Erinnerungen von Familienmitgliedern rekonstruiert.

Die Ausstellung belegt derzeit 16 Hallen mit einer Gesamtfläche von 400 Quadratmetern. Die Ausstellung zeigt etwa 120 Gemälde und Zeichnungen, eine Sammlung japanischer Drucke und andere Erinnerungsstücke.

Foto

Empfohlen: