Was gibt es auf Lanzarote zu sehen?

Inhaltsverzeichnis:

Was gibt es auf Lanzarote zu sehen?
Was gibt es auf Lanzarote zu sehen?

Video: Was gibt es auf Lanzarote zu sehen?

Video: Was gibt es auf Lanzarote zu sehen?
Video: Fünf Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote | Euromaxx 2024, Juni
Anonim
Foto: Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote
Foto: Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote

Die Insel Lanzarote gilt auf den Kanarischen Inseln als „nicht ein Ort für jedermann“: Strände gibt es hier nicht sehr viele. Aber die vulkanische Wüstenlandschaft nimmt fast die gesamte Insel ein: Dies sind absolut fantastische Aussichten, die der lokale Künstler und Bildhauer Cesar Manrique in interessante Kunstobjekte verwandelt hat. Aber auch traditionelle Sehenswürdigkeiten gibt es hier reichlich: vier alte Festungen, mehrere Museen, ein Erlebnisbad, ein Zoo, Restaurants, Märkte - alles was man für einen interessanten Urlaub braucht.

Top 10 Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote

Festung San Jose

Bild
Bild

Die heutigen Befestigungsanlagen der Hauptfestung der Insel wurden 1776-1779 zur Verteidigung gegen Piraten errichtet. an der Stelle einer zerstörten Festung aus dem 16. Jahrhundert. Die Menschen nannten San Jose die "Festung des Hungers" - weil mit dem Bau begonnen wurde, um der Bevölkerung der Insel Arbeit zu verschaffen und sie nach Dürren und Vulkanausbrüchen vor dem Hungertod zu bewahren. Die Festung wird von der Landseite her durch einen Wassergraben geschützt, sodass sie sich eigentlich auf einer künstlichen Insel befindet, zu der einst eine Zugbrücke über den Wassergraben führte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es verlassen und fand 1976 ein neues Leben. Der bekannte lokale Künstler Cesar Manrique hat ein Innenrenovierungsprojekt erstellt und die Festung wurde in ein Museum für zeitgenössische Kunst umgewandelt. Hier wird das Werk spanischer Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst, Konzerte, Performances und Vorträge stattfinden. Außerdem gibt es im Festungsturm über dem Meer ein wunderbares "Aussichtsrestaurant".

Zoologischer Garten Rancho Texas

Ein riesiger Zoo im Wilden Westen: mit einem Indianerdorf, einer Schamanenhöhle, Goldminen und anderen interessanten Orten. Der Park wurde in Erinnerung an jene kanarischen Familien gegründet, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Texas zogen – sie erinnern sich noch heute an ihre kanarischen Wurzeln. Einige dieser Siedler waren Eingeborene von Lanzarote.

Hier finden Themenshows mit Cowboys und Indianern statt, Sie können selbst reiten. Mit Greifvögeln - Falken, Adlern und Kondoren - wird eine besondere Show abgehalten, sie fliegen direkt über die Köpfe des Publikums. Der Park zeigt traditionelle Shows von Schwertwalen, Seelöwen und Papageien. Aber das Wichtigste sind natürlich nur Tiere, die in komfortablen Bedingungen und geräumigen Gehegen gehalten werden. Es gibt weiße Tiger, Gürteltiere, Bisons, Riesenschildkröten, Komodowarane, Nilkrokodile, Pythons und andere seltene Tiere.

Museum für Wale und Delfine

Das Museum wurde 2005 unter Beteiligung der Cetacean Society der Kanarischen Inseln gegründet. Dies ist das einzige Museum in Spanien, das sich ausschließlich diesem Säugetierorden widmet. In den Gewässern des kanarischen Archipels leben 27 Arten dieser Kreaturen: Wale, Schwertwale, mehrere verschiedene Delfine. Hier, die Grenze zwischen warmem und kaltem Wasser, sehr tiefe Bodensenkungen, eine Fülle von Fischen - all dies macht die Kanarischen Inseln zum am besten geeigneten Lebensraum für ihr Leben.

Die Museumsausstellung erzählt von der Evolution der Wale und ihrer Herkunft, von den Umweltproblemen, die zu ihrem Tod führen, und von den Bemühungen, die unternommen werden, um sie zu schützen. So ist es dem spanischen Militär beispielsweise untersagt, Sonare in den Gewässern der Kanarischen Inseln einzusetzen. Das Museum verfügt über einen Medienraum, in dem Sie den Stimmen von Delfinen und Walen lauschen und Filme über sie ansehen können, sowie einen Shop mit Souvenirs und Themenliteratur.

Timanfaya-Nationalpark

Die wichtigste natürliche Attraktion von Lanzarote sind seine vulkanischen Landschaften. In den dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts veränderte eine Reihe von Vulkanausbrüchen das Aussehen der einst blühenden Insel fast vollständig, und der letzte Ausbruch von 1824 ergänzte dieses Bild. Filmemacher kommen hin und wieder hierher, um "fremde" Landschaften zu drehen - zum Beispiel wurden hier einige Folgen von "Clash of the Titans" gedreht.

Durch den Nationalpark fährt ein Ausflugsbus, dessen 14 Kilometer lange Strecke durch die malerischsten Orte führt. Die Hauptattraktion ist das von Cesar Manrique erfundene Restaurant "Devil", das sich neben einem der ehemaligen Krater befindet. Hier können Sie sehen, dass die vulkanische Aktivität weitergeht. Vor dem Restaurant wird eine Show gezeigt: Stroh wird durch die Hitze, die aus dem Boden kommt, angezündet. Dann füllen sie es mit Wasser - und Sie können einen bunten Dampfgeysir sehen. Man sagt, dass auch der Grill in diesem Restaurant ausschließlich auf vulkanischem Feuer gekocht wird.

Aquapark Costa Teguise

An der Costa Teguise befindet sich der einzige Wasserpark der Insel, wo Sie Wasseraktivitäten nachgehen können. Viele Leute übernachten in diesem Hotel speziell wegen des Wasserparks. Es gibt einen Kinderbereich mit flachen Becken und einer Hüpfburg, es gibt eine Kamikaze-Rutsche für Erwachsene und mehrere andere Hochgeschwindigkeitsrutschen für Jugendliche. Neben verschiedenen Rutschen, Sonnenliegen und Pools gibt es ein Go-Kart, eine Paintball-Area und einen Vergnügungspark „El Parque Aventura“, von denen der wichtigste eine Kletterwand und ein Seilpark ist.

Einige der Fahrten sind im Ticketpreis enthalten, andere werden separat bezahlt. In der Saison sind viele Leute hier, im Winter ist es fast menschenleer und ziemlich kühl. Sie sind hier nicht mit ihrem eigenen Essen erlaubt, aber Sie können in mehreren Restaurants auf dem Territorium des Hotels eine Kleinigkeit essen.

Höhle Cueva de los Verdes

Bild
Bild

Cueva de los Verdes ist eine riesige vulkanische Höhle, die um das 3. Jahrtausend v. Chr. gebildet wurde. beim letzten Ausbruch des Korona-Vulkans. Dieser Tunnel ist etwa 6 Kilometer lang und wurde von einem Strom glühender Lava gebildet, der einst hierher floss. Es ist ungefähr 15 Meter hoch und 24 Meter breit. Die Höhle wird seit langem von Menschen genutzt - hier wurden Objekte der Guanchen-Indianer gefunden, die die Kanarischen Inseln vor der spanischen Eroberung bewohnten.

Seit 1964 ist die Höhle für Touristen geöffnet: Ein Abschnitt von etwa einem Kilometer Länge ist mit Stegen, elektrischer Beleuchtung und sogar Audio-Begleitung ausgestattet, hier wird Musik gespielt. In der größten Halle dieser Höhle finden regelmäßig Konzerte statt. Der untere Teil der Höhle heißt Jameos del Agua und hat einen separaten Eingang. Hier können Sie einen unterirdischen Salzsee sehen, der manchmal von der Sonne reflektiert wird, weil das Gewölbe über dem See selbst eingestürzt ist, und in einem Höhlenrestaurant eine Kleinigkeit essen.

Festung Santa Barbara

Neben der ersten Hauptstadt der Insel, Teguise, befindet sich eine weitere Festung - Santa Barbara, die Festung St. Barbaren. Es liegt in den Tiefen der Insel, in der Nähe des Kraters des Vulkans Guanapai, weil es nicht so sehr zum Schutz der Küste gedacht war, sondern damit die Bewohner bei verheerenden Piratenüberfällen darin Zuflucht suchen konnten. Die Festung war jedoch recht klein, sodass sich nur die reichsten und edelsten Bürger darin verstecken konnten, und der Rest der Bevölkerung versteckte sich in der nahegelegenen Höhle Cueva de los Verdes.

Die Festung Santa Barbara wurde offiziell bis 1913 weiter genutzt - allerdings bereits als militärischer Taubenschlag, dann wurde sie endgültig aufgegeben und nun als Museum wiederbelebt. Zuerst wurde hier das Auswanderungsmuseum eröffnet, dann wurde die Ausstellung durch das Piratenmuseum ergänzt. Die Bewohner der Insel haben einiges über die berühmtesten Piraten des 16.-17. Jahrhunderts zu erzählen, denn fast jeder von ihnen hat auf den Kanarischen Inseln Spuren hinterlassen, Küstenstädte verwüstet und die Anwohner in die Sklaverei gebracht.

Haus-Museum von Cesar Manrique

Der Maler und Bildhauer Cesar Manrique ist die bekannteste Person in Lanserote. Er stammt ursprünglich von dieser Insel, lebte aber viele Jahre in Madrid und dann in New York. 1966 kehrte der Künstler in seine Heimat zurück. Er hat auf der Insel viele Objekte entworfen, die viele Touristen anziehen: Dies sind das Verwaltungsgebäude und das Restaurant des Timanfaya-Parks, das Museum für Moderne Kunst und der Kaktusgarten.

Das interessanteste Objekt ist sein eigenes Haus mit Garten - dies ist ein Kunstwerk der Landschaftsgestaltung, in dem abstrakte Kunstgegenstände mit Naturschönheiten kombiniert werden. Das Haus ist um einen riesigen alten Feigenbaum gebaut, auf seiner unteren Ebene gibt es so etwas wie einen botanischen Garten, es gibt Teiche, komplexe Übergänge von Ebene zu Ebene, eine kleine Ausstellung abstrakter Gemälde - und Felder aus schwarzer vulkanischer Lava verteilen sich um die Haus.

Bodega El Grifo Weingut und Weinmuseum

Vulkanische Böden eignen sich am besten für den Weinanbau, daher machen sie auf den Inseln, die vulkanischen Ursprungs sind und Spuren vergangener Eruptionen bewahrt haben, den besten Wein. Lanzarote ist sehr trocken und die Eruptionen waren erst kürzlich - die fruchtbare Bodenschicht hier ist nicht groß. Daher wird jeder gepflanzte Traubenstrauch hier besonders gepflegt: Sie werden in spezielle tiefe Löcher gepflanzt, damit sich Wasser besser darin ansammelt und eine fruchtbare Bodenschicht näher ist. Die Weinberge der Insel bringen jährlich etwa 2 Millionen Liter Wein ein.

Das Weinmuseum befindet sich in einem kleinen Weingut, das 12 Weinsorten herstellt - es existiert auf der Insel seit dem 17. Jahrhundert. Am Eingang des Museums wächst ein riesiger alter Weinstock - er selbst ist ein Wahrzeichen der Insel.

Kaktusgarten

Der Kaktusgarten ist eine weitere Kreation des Landschaftsgestalters Sazar Menrique, die Anfang der 90er Jahre angelegt wurde. XX Jahrhundert auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs, in dem Vulkanasche abgebaut wurde. Den Eingang dazu markiert ein riesiger Metallkaktus, der jedoch absolut realistisch aussieht.

Der Garten selbst ist ein riesiges Amphitheater mit terrassierten Stufen, die einem Krater ähneln. Es ist wirklich ein Kunstobjekt, nicht nur ein botanischer Garten. Liebhaber von Kakteen und Sukkulenten werden jedoch nicht enttäuscht sein. 1100 Arten dieser Pflanzen wurden im Garten gesammelt, und insgesamt - etwa 8 Tausend Exemplare, und sie fühlen sich hier großartig an. Es gibt Kakteen aus Süd- und Nordamerika und der lokalen Karibik, aus Wüsten und Wäldern, nützlich für die Landwirtschaft und einfach schön. Im Frühjahr blühen auch Kakteen – und das ist einfach ein toller Anblick.

Foto

Empfohlen: