Sehenswürdigkeiten in Slowenien

Inhaltsverzeichnis:

Sehenswürdigkeiten in Slowenien
Sehenswürdigkeiten in Slowenien

Video: Sehenswürdigkeiten in Slowenien

Video: Sehenswürdigkeiten in Slowenien
Video: Top 20 Sehenswürdigkeiten in Slowenien (in 12 Minuten!) | Project Jumper VANLIFE 2024, Juni
Anonim
Foto: Sehenswürdigkeiten in Slowenien
Foto: Sehenswürdigkeiten in Slowenien

Das europäische Slowenien hat viele Vorteile. Sein Territorium beherbergt Ski- und Badeorte, unberührte Seen und geheimnisvolle Höhlen, mittelalterliche Burgen und wunderschöne Parks. Die kleine Fläche des Landes ermöglicht es aktiven Touristen, eine reiche Route zu bauen und innerhalb einer Reise eine detaillierte Antwort auf die Frage zu erhalten, was es in Slowenien zu sehen gibt. Sowohl im Winter als auch im Sommer hat die Balkanrepublik ihren Gästen etwas zu bieten. Die optimale Zeit zum Entspannen an der Adriaküste Sloweniens ist von Ende Mai bis Oktober. Die Pisten der Skigebiete werden Anfang Dezember ideal, und die Wanderwege des Triglav-Nationalparks und des Sotschi-Tals sind im April und Oktober besonders malerisch.

TOP-15 Sehenswürdigkeiten Sloweniens

Burg von Ljubljana

Bild
Bild

Die mittelalterliche Festung der Burg Ljubljana ist eine der Hauptattraktionen der Hauptstadt Sloweniens. Die auf einem Hügel thronende Burg schmückte bereits im 12. Dann gelang es dem Wahrzeichen der Stadt, sowohl Gefängnis als auch Sozialwohnung für die Armen zu sein, bis in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Wiederaufbau der Burg nicht gründlich durchgeführt wurde.

Heute beherbergt die Festung eine Ausstellung über die Geschichte der Stadt. Eine nützliche Information:

  • Eine Standseilbahn bringt die Besucher auf den Berg. Öffnungszeiten: 9.00 - 23.00 Uhr im Sommer, 10.00 - 20.00 Uhr im Winter. Das Bewegungsintervall beträgt alle 10 Minuten.
  • Die Ticketpreise beginnen bei 10 Euro.
  • Im Schloss werden verschiedene Ausflüge organisiert, die 1 bis 3 Stunden dauern.

Eine Übersicht über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website des Museums.

Grube von Postojna

Das System der Karsthöhlen in der slowenischen Region Notranjska Kraska erstreckt sich über mehr als 20 km. Die Höhlen wurden vom Fluss Pivka geformt und stellen heute, ausgestattet mit Strom und einer Eisenbahn, das größte unterirdische System natürlichen Ursprungs auf der Erde dar.

Sie interessierten sich im 17. Jahrhundert für die Höhlen, aber sie wurden 1819 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dann wurden die unterirdischen Pavillons mit Strom versorgt und eine Eisenbahn ausgestattet, mit deren Wagen Touristen an weit entfernte Orte gebracht wurden.

Heute sind in den Höhlen viele Wanderwege geöffnet und die akustischen Eigenschaften der Gewölbe werden von den weltweit führenden Opernhäusern genutzt, darunter das Teatro alla Scala in Mailand.

Anfahrt: Bus oder Bahn ab Ljubljana, Bahnhof Postojna, Fahrzeit - ca. eine Stunde, Ticketpreis - ab 6 Euro.

Bleder See

Das schönste Naturdenkmal Sloweniens befindet sich in der Region Krain auf einer Höhe von etwa 500 Metern über dem Meeresspiegel. Der Bleder See ist klein und seine Fläche beträgt nicht mehr als 1,5 Quadratmeter. km. Ein besonderes Mikroklima entsteht durch Berge, die keine kalte Luft ins Tal lassen.

Mieten Sie ein hölzernes Korbboot für einen Spaziergang auf dem See und schauen Sie sich die Insel in der Mitte genauer an. Darüber erhebt sich eine mittelalterliche Burg.

An einem der Strände können Sie sich sonnen. Das wärmste Wasser ist im Juli-August.

Burg von Bled

Auf der Spitze einer 130 Meter hohen Klippe mitten im Bleder See steht eine alte Burg, deren erste Erwähnung aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts stammt. Der älteste Teil der Burg ist ein romanischer Turm. Es wurde als eines der ersten gebaut und diente nicht nur der Verteidigung, sondern auch als Wohnhaus.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich das deutsche Hauptquartier im Schloss am Bleder See, während des Aufbaus des Kommunismus in Jugoslawien - die Residenz des Genossen Tito, und beherbergt heute eine historische Museumsausstellung.

Aber die Hauptattraktion der Burg Bled sind die unvergesslichen Ausblicke von der Klippenhöhe auf den See und die umliegenden Wälder.

Triglav

Bild
Bild

Der höchste Gipfel des Landes heißt Triglav und befindet sich auf dem Territorium des gleichnamigen Nationalparks im Nordwesten Sloweniens. Der Park wurde 1961 gegründet und dient seitdem dem Schutz der einzigartigen Natur der Julischen Alpen.

Die Höhe des Triglav-Gipfels beträgt 2864 Meter. Der Berg ist auf der Flagge und dem Wappen der Republik abgebildet. Sloweniens Skigebiete befinden sich in der Nähe des Nationalparks und im Sommer gibt es im Park viele Wanderwege für Wanderer und Reiter. Auf der Website des Parks finden Sie nützliche Informationen zu Besuchsregeln und Unterkünften.

Bohinjer See

Die Gewässer des größten slowenischen Sees beherbergen viele Fischarten: von Quappe und Forelle bis hin zu Saibling und Döbel. Entlang der Ufer sind Resortbereiche ausgestattet, in denen Sie im Sommer einen Strandurlaub organisieren können. Aktive Unterhaltung ist auch am Ufer von Bohinj in großer Zahl vertreten. Die Verleihstellen bieten Wassersportgeräte an.

Das Symbol des Sees heißt Zlatoroga, der der Legende nach in den slowenischen Alpen lebte. Am Ufer von Bohinj finden Sie eine Statue einer wilden weißen Gämse, und das Zentrum des touristischen Lebens befindet sich in Rybchev Laz am südöstlichen Ende. Die Hauptwanderwege auf Triglav beginnen im Dorf Staraya Fuzina.

Anfahrt: mit dem Bus von Ljubljana. Die Fahrzeit beträgt etwa 2 Stunden. Ticketpreis - ab 8 Euro.

Kirche Johannes des Täufers

Die Mitte des 11. Der weiße steinerne Glockenturm der Kirche erhebt sich über dem See und seine Bilder zieren alle Fotografien von Touristenbroschüren über Slowenien. Die alte gewölbte Steinbrücke in der Nähe der Kirche ist eine weitere lokale Attraktion. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und fügt eine malerische Landschaft hinzu, die die Ufer des Flusses Ozernitsa verbindet.

Tivoli-Park

Tivoli ist der größte Stadtpark nicht nur in Ljubljana, sondern auch in Slowenien, wo es für Liebhaber der Landschaftskunst etwas zu sehen gibt, im zentralen Teil der Stadt auf einer Fläche von etwa 5 Quadratmetern. km.

Der Park entstand 1813 und verband zwei ehemalige kleine Plätze. Zu dieser Zeit wurde auf dem Territorium von Tivoli ein Teich gegraben, der im Winter als öffentliche Eisbahn und im Sommer als Ort der aktiven Erholung der Stadtbewohner, die Picknicks und Bootfahren liebten, diente.

Der Park beherbergt das alte Tivoli-Schloss, das im 17. Jahrhundert von den Jesuiten erbaut wurde. Heute beherbergt das im neoklassizistischen Stil restaurierte Herrenhaus die Ausstellung des Internationalen Zentrums für Grafik.

Dreifachbrücke

Die beiden Stadtplätze der slowenischen Hauptstadt sind durch ein Fußgängerbrückensystem verbunden, das erstmals Ende des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Die heutigen Brücken wurden vom italienischen Architekten Picco entworfen und die erste von ihnen, aus Stein gebaut, wurde nach dem österreichischen Erzherzog Franz Karl benannt.

Die venezianischen Motive des Projekts spiegeln die schneeweißen durchbrochenen Balustraden wider, und nachdem die Brücke vollständig fußläufig wurde, wurde ihre Oberfläche mit Granitplatten bedeckt.

Burg Predjama

Bild
Bild

Dieses mittelalterliche Wahrzeichen Sloweniens, 10 km von der Stadt Postojna entfernt, überrascht Touristen, die es zum ersten Mal sehen, mit seiner organischen Verflechtung in die umliegende Natur. Die Burg ist so geschickt in den 120 Meter hohen Felsen gebaut, dass sie ein Teil davon zu sein scheint.

Interessante Fakten:

  • Die Burg wurde 1202 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Es wurde im gotischen Stil erbaut, litt viele Male unter Zerstörungen und sogar einem Erdbeben und wechselte zu seinen Lebzeiten Dutzende von Besitzern.
  • Die Tradition der jährlichen Ritterturniere in der Burg, obwohl sie erst im 21. Jahrhundert auftauchte, sieht sehr authentisch aus.
  • Im Sommer können Sie sich für eine Führung durch die Burgverliese anmelden, die im Winter wegen der riesigen Fledermauskolonie geschlossen sind.

Der Eintrittspreis für das Schloss beträgt 9 Euro, die Öffnungszeiten sind von 9.00 bis 19.00 Uhr.

Alter Trg-Platz

Dieses geografische Merkmal mit einem schwer auszusprechenden Namen ist nur ein Teil des alten Ljubljana. Auf dem Platz wurden Baudenkmäler aus dem 17. Jahrhundert restauriert. Die Viertel der Altstadt sind ein beliebter Spazierweg für die Bewohner von Ljubljana und Gäste der Stadt. Hier finden Sie nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch moderne Geschäfte und Restaurants mit einer traditionellen slowenischen Speisekarte. Mittag- oder Abendessen mit Blick auf den Alten Trg-Platz ist der perfekte Abschluss eines Rundgangs durch die slowenische Hauptstadt.

Stadt Kranj

Im Nordwesten des Landes, in den Ausläufern der Julischen Alpen, liegt die Stadt Kranj versteckt, mitten im Grünen und zieht Touristen mit einer Fülle von Baudenkmälern an. Die bekanntesten unter ihnen sind das örtliche Rathaus aus dem 16.-17. Jahrhundert und die Kirche St. Kanziana, dessen Mauern im XIV. Jahrhundert errichtet wurden. Seit dem 13. Jahrhundert werden die Kranjer Seebrücke und die Sava-Überquerung von der Festung bewacht, in der sich heute die Exposition des Heimatmuseums befindet.

Schloss Otocec

Das im 13. Jahrhundert gegründete Schloss Otocec hat sich bis heute fast in seiner ursprünglichen Form erhalten. Es liegt auf einer kleinen Insel am Fluss Krka. Neben den mittelalterlichen Innenräumen lockt ein gemütlicher Park in der Nähe die Gäste des Schlosses. Die Leute kommen hierher für Picknicks und romantische Familienfotosessions.

Im Sommer finden im Schloss Kostümbälle und Theateraufführungen statt.

Anfahrt: mit dem Zug von Ljubljana zum Bahnhof Novo Mesto oder mit einem Mietwagen entlang der Autobahn E70.

Schlangenbrücke in Ljubljana

Bild
Bild

Die Schlangenbrücke, ein slowenisches Wahrzeichen, das in Reiseführern und Postkarten immer wieder repliziert wurde, verbindet die Ufer des Flusses Ljubljanica. Es wurde 1901 im Wiener Jugendstil erbaut, Autor des Projekts war der österreichische Ingenieur Josef Melan. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Bauarbeiten war der Brückenbogen die drittgrößte Spannweite Europas, und die gesamte Überquerung wurde zu einem der ersten Stahlbetonbauten der Alten Welt.

Der offizielle Name zu Ehren des Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph hat sich nicht durchgesetzt, und das Wahrzeichen heißt Schlangenbrücke: Auf vier Sockeln an den Ecken des Bauwerks sind Statuen von geflügelten Drachen aus Bronze aufgestellt.

Lipizisches Gestüt

In der kleinen Stadt Lipitsa, an der Grenze zu Italien, befindet sich ein Gestüt, in dem Pferde der weltberühmten Lipizzanerrasse geboren werden. Von hier stammen die schneeweißen Schönheiten, die die Aufführungen im Wiener Palais schmücken und zu Mozarts Musik zu tanzen wissen.

Um die schönsten Pferde zu sehen und die Geschichte des riesigen Lindenhains zu erfahren, der den Hof umgibt, buchen Sie eine Tour nach Lipica in Portorož oder Ljubljana.

Foto

Empfohlen: