Was gibt es in Hamburg zu besichtigen?

Inhaltsverzeichnis:

Was gibt es in Hamburg zu besichtigen?
Was gibt es in Hamburg zu besichtigen?

Video: Was gibt es in Hamburg zu besichtigen?

Video: Was gibt es in Hamburg zu besichtigen?
Video: Top 10 Sehenswürdigkeiten Hamburg - Sehenswertes, Attraktionen & Ausflugsziele in Hamburg 2024, Juni
Anonim
Foto: Was in Hamburg zu besichtigen?
Foto: Was in Hamburg zu besichtigen?

Gäste, die in einer der größten und schönsten deutschen Städte anreisen, haben keine Schwierigkeiten, sich für einen Besuch in Hamburg zu entscheiden. Eine schwierige Aufgabe entsteht jedoch mit der Durchführung eines Rituals, das, wie sie sagen, zur Rückkehr in die Stadt beiträgt. Die Tradition, eine Münze zu werfen, um zurückzugeben, ist hier viel schwieriger. Sie müssen dieses Metallschild auf einen der Haufen werfen, der in vielen Fällen aus dem Wasser ragt.

Da Hamburg einerseits Seehafen ist und andererseits am Fluss liegt, hört man manchmal seine schöne Definition - "deutsches Venedig". Wie in der italienischen Stadt gibt es auch in Hamburg viele historische Sehenswürdigkeiten, schöne architektonische Bauwerke und Tempel, Museen und Galerien. Bezogen auf die Anzahl der Musicals, die in den örtlichen Theatern aufgeführt werden, liegt die Stadt weltweit auf dem dritten Platz.

Welche Tempel in Hamburg zu besuchen

In der Stadt leben Menschen unterschiedlicher Konfessionen, aber die Mehrheit der Einwohner sind Protestanten, daher kann eine Tour durch protestantische Kirchen zu den unvergesslichsten werden. Am interessantesten für Gäste aus anderen Ländern sind die folgenden Tempel: die Kirche St. Jakob; die Kirche St. Michael; die Kirche St. Katharina; Peterskirche.

Trotz der schlichten Namen, ohne Prunk und Pracht, fallen die Hamburger Tempelanlagen sowohl durch ihre äußere Architektur als auch durch ihre kunstvolle Dekoration auf. Gleichzeitig sind sie nicht gleich, sie haben ihren eigenen "Eifer" und ihre eigenen Werte.

Die Kirche St. Jakob ist von weitem zu sehen - ihr Merkmal ist der Turm, der bis zu 125 Meter hoch ist. Der Tempel wurde zu Ehren eines der allerersten Jünger Christi, Jakobus, geweiht. Im Inneren können Sie die alten Altäre sehen, die 1500, 1508, 1518 errichtet wurden. Die Hauptattraktion des Tempels ist die 1693 installierte Barockorgel.

Die nächste Hamburger Kirche ist zu Ehren des Erzengels Michael geweiht, sie ist berühmt für eine riesige Bronzestatue, die den Sieg über den Teufel demonstriert. Dieser Tempel ist auch von weitem zu sehen, da er mit einer riesigen Turmspitze geschmückt ist, mit Kupfer bedeckt ist und in der Sonne glitzert und als eine Art Orientierungspunkt für Touristen und Schiffe dient, die die Elbe befahren.

Auch die 1256 erbaute und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Kirche St. Katharina besitzt eine eigene Orgel. Das Musikinstrument zieht die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, insbesondere nachdem der Führer erzählt hat, dass große Musiker der Vergangenheit, darunter Bach, auf dieser Orgel gespielt haben. Es ist sogar bekannt, in welchem Jahr die Gemeindemitglieder der Kirche das Spiel des berühmten deutschen Musikers hörten - dieses wichtige Ereignis fand 1720 statt, aber er hatte diese Kirche zuvor besucht.

Eine der ältesten in der Stadt ist die Kirche St. Peter: Der Baubeginn geht auf das XI Jahrhundert zurück, 1310 wurde sie umgebaut und behält bis heute den gotischen Stil bei. Der wichtigste historische und kulturelle Schatz dieses Tempels sind die Türklinken aus Bronze, die an den Türen des Westportals angebracht sind. Sie gehören zu den ältesten in Hamburg aufbewahrten Kunstwerken und stammen aus dem Jahr 1341. Ein Jahrhundert später erschienen in der Tempelanlage wunderschöne Fresken an den Wänden, die heute jeder sehen kann.

Tempel können Sie in Hamburg auf eigene Faust besuchen, obwohl die Geschichte eines sachkundigen Menschen, Führers oder Amateurs zweifellos die Eindrücke und das Wissen des Touristen bereichern wird.

Meisterwerke deutscher Architektur

In der Stadt sind viele architektonische Strukturen erhalten geblieben, die durch ihr Äußeres und ihren inneren Inhalt verblüffen. Eines davon ist Chili House, das wie ein Ozeandampfer aussieht. Die Übersetzung des Namens verrät die Gründe für das Erscheinen eines solchen Hauses in Hamburg - es wurde auf Wunsch eines der reichsten Stadtkaufleute gebaut, der sein Kapital dank Handelsbeziehungen mit Chile vergrößerte. In der Architektur des Gebäudes ist kein Bezug zum südamerikanischen Staat und seiner Kultur zu erkennen, im Gegenteil, es handelt sich um ein klassisches Beispiel des deutschen Expressionismus.

Ein weiterer interessanter Ort ist eine der Hamburger Straßen, an der sich die sogenannten Kaufmannshäuser befinden. Der architektonische Komplex entstand hier im 17. Jahrhundert im Fachwerkstil. Die Führer behaupten, dass die Bewohner der Räumlichkeiten in diesen hübschen Märchenhäusern keine Ladenbesitzer waren, sondern Witwen, für die die Zunft Häuser gebaut hat. Bis 1969 beherbergten sie Altenheime (jetzt nicht nur für die Witwen von Ladenbesitzern). Dann wurde die Entscheidung getroffen, diesen allgemein traurigen Ort in eine Touristenattraktion zu verwandeln. Eines der Häuser ist derzeit ein Museum, in dem Materialien, Zeugen und Illustrationen früherer Ereignisse ausgestellt sind. Der Rest der Häuser dient als Geschäfte und Restaurants und ist die ganze Woche außer montags geöffnet.

Empfohlen: