Wappen von Krakau

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Krakau
Wappen von Krakau

Video: Wappen von Krakau

Video: Wappen von Krakau
Video: "Grenzenlos - Die Welt entdecken" in Krakau 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Krakau
Foto: Wappen von Krakau

Eine der ältesten und schönsten Städte der Welt liegt im Herzen Polens. Seltsamerweise hat es im Moment keinen Kapitalstatus, obwohl es in jeder Hinsicht würdig ist. Aber das Wappen von Krakau spiegelt die jahrhundertealte Geschichte wider, die Rolle der Stadt als wichtigstes europäisches wirtschaftliches, spirituelles und kulturelles Zentrum.

Architektur im Leben und im Wappen

Die erste Erwähnung von Krakau stammt aus dem Jahr 965 und ist nicht mit der Gründung, sondern mit der bereits vollständig gebildeten städtischen Siedlung verbunden. Seit 1000 erscheint hier die Diözese Krakau, und die Stadt selbst beginnt sich in rasantem Tempo zu entwickeln.

Casimir I., der Krakau den Status der Hauptstadt verlieh, verändert auch das architektonische Erscheinungsbild der Stadt, da viele steinerne Verteidigungsbauten erscheinen. Es ist diese Siedlung, die zur Residenz der polnischen Könige wird, ab 1241 beginnt die geplante Bebauung, die bis heute überlebt hat.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass im Wappen von Krakau ein Fragment einer alten Festung auftaucht. Die Palette besteht aus drei Farben, die als die wichtigsten in der Weltheraldik gelten - dies sind Gold, Scharlach und Azur. Darüber hinaus werden beim Zeichnen einzelner Details silberne und schwarze Farben verwendet.

Das Wappen ist recht einfach, es besteht tatsächlich aus dem sogenannten spanischen Schild und einer Krone, die sich oben über dem Schild befindet. Der interessanteste Moment für Heraldikstudenten ist das Bild der Festung, das folgende charakteristische Details aufweist:

  • offenes Tor mit erhöhtem Gitter;
  • das Bild eines silbernen einköpfigen Adlers;
  • drei Türme mit kleinen Fenstern.

Es kann nicht gesagt werden, dass die Autoren der Wappenskizze eine bestimmte in Krakau vorhandene architektonische Struktur zugrunde gelegt haben. Höchstwahrscheinlich haben sie ein verallgemeinertes Bild mittelalterlicher Steingebäude geschaffen.

Einerseits symbolisiert die Festung die Kampfkraft, die Bereitschaft, die Stadt und ihre Bewohner zu verteidigen, andererseits sind die offenen Tore der Festung ein Zeichen für Weltoffenheit, Gastfreundschaft, gute Nachbarschaft und freundliche Haltung gegenüber den Völkern und Länder.

Der weiße Adler ist das älteste europäische Symbol

Die Einwohner von Krakau sind nicht nur stolz auf ihre Stadt, sondern auch auf ihr Land, weshalb auf einem Schild in einem offenen Tor ein Bild des polnischen Wappens, oder besser gesagt sein Hauptsymbol, erscheint.

Der silberne Adler auf dem Krakauer Wappenschild ist nicht identisch mit dem Staatssymbol. Das Bild ist stilisiert, aber die Farbe des gefiederten Raubtiers selbst (Silber) und seine einzelnen Details - Krallen, Schnabel, Krone sind in Gold dargestellt.

Empfohlen: