Tschuktschensee

Inhaltsverzeichnis:

Tschuktschensee
Tschuktschensee

Video: Tschuktschensee

Video: Tschuktschensee
Video: Tschuktschensee 2024, Juni
Anonim
Foto: Tschuktschensee
Foto: Tschuktschensee

Die Tschuktschensee gehört zum Becken des Arktischen Ozeans. Es ist ein Randmeer zwischen Alaska und Chukotka. Es ist durch die Lange Meerenge mit dem Ostsibirischen Meer verbunden, und mit der Beaufortsee ist es in der Nähe von Cape Barrow verbunden. Die Beringstraße verbindet die Tschuktschensee mit der Beringsee.

Geografische Merkmale

Die Tschuktschen-Halbinsel wird von Norden vom Tschuktschen-Meer umspült. Er trennt Amerika und Asien sowie den Pazifik und den Arktischen Ozean. Der autonome Kreis Tschukotka liegt unmittelbar auf der westlichen und östlichen Hemisphäre. Diese Region liegt an der Küste von drei Meeren: Tschuktschen, Bering und Ostsibirien.

Die Tschuktschensee befindet sich auf dem Schelf. Der Boden des Stausees erreicht eine durchschnittliche Tiefe von 40 m und ist mit Sand, Schluff und Kies bedeckt. In den Untiefen beträgt die Tiefe etwa 13 m. Dieses Meer hat den Barrow Canyon mit einer Tiefe von 160 m und den Herald Canyon mit einer maximalen Tiefe von 90 m.

Eine Karte der Tschuktschensee macht es möglich, ihre Grenzposition zwischen zwei Ozeanen und Kontinenten zu sehen. Dieses Merkmal bestimmte die Besonderheiten des Wasserregimes: warme Strömungen aus dem Pazifischen Ozean kommen hier aus dem Süden und kaltes arktisches Wasser aus dem Norden. Der Druck- und Temperaturunterschied verursacht starke Winde. Auf See treten häufig Stürme auf, die Wellen von etwa 7 m aufwerfen.

Klima

Die Küstengebiete des Stausees sind die Russische Föderation (Tschukotka) und die USA (Alaska). Die Wasserfläche ist fast immer mit Eis bedeckt. Eisdrift tritt im Sommer auf, wenn die Lufttemperatur +12 Grad erreicht. Die klimatischen Bedingungen haben sich unter dem Einfluss des Pazifischen Ozeans entwickelt. Das Meeresgebiet wird von einem Polarmeerklima dominiert. Es zeichnet sich durch eine minimale Menge an Sonnenlicht aus, die ins Wasser eindringt. Jährliche Schwankungen der Lufttemperatur sind dabei unbedeutend.

Der Wert der Tschuktschensee

Von den wenigen Inseln in der Tschuktschensee sticht die zu Russland gehörende Wrangel-Insel hervor. Auf dieser Insel befindet sich das Naturschutzgebiet Wrangel Island, in dem Eisbären staatlich geschützt sind. Die Datumsänderungslinie verläuft entlang des 180. Meridians in der Tschuktschensee. Der Stausee erhielt seine Bezeichnung dank der Tschuktschen-Halbinsel und ihrer Ureinwohner - den Tschuktschen. Der erste Entdecker der Tschuktschensee war der russische Seefahrer Deschnew.

Die Entwicklung des Meeres ist noch schwierig, da das lokale Klima sehr rau ist. Schweres Eis behindert menschliche wirtschaftliche Aktivitäten. Die Küste der Tschuktschensee ist seit langem bewohnt, aber die lokale Bevölkerung ist gering. Das wohlhabende Leben der Menschen hängt maßgeblich von der Verkehrsanbindung ab. Der Transport erfolgt entlang der Nordseeroute. Neben dem Seeverkehr wird die Polarfliegerei eingesetzt.

Auch die Küste Alaskas ist dünn besiedelt, obwohl dort reiche Ölvorkommen entdeckt wurden. Im Schelf der Tschuktschensee befinden sich Experten zufolge rund 30 Milliarden Barrel Öl. Die Anwohner sind damit beschäftigt, Polardorsch, Navaga, Robben, Robben, Walrosse usw. zu jagen.