Estnisches Straßenmuseum (Eesti Maanteemuuseum Varbuse) Beschreibung und Fotos - Estland: Polva

Inhaltsverzeichnis:

Estnisches Straßenmuseum (Eesti Maanteemuuseum Varbuse) Beschreibung und Fotos - Estland: Polva
Estnisches Straßenmuseum (Eesti Maanteemuuseum Varbuse) Beschreibung und Fotos - Estland: Polva

Video: Estnisches Straßenmuseum (Eesti Maanteemuuseum Varbuse) Beschreibung und Fotos - Estland: Polva

Video: Estnisches Straßenmuseum (Eesti Maanteemuuseum Varbuse) Beschreibung und Fotos - Estland: Polva
Video: Igaunijas Ceļu muzejs Varbusē 2024, Juni
Anonim
Estnisches Straßenmuseum
Estnisches Straßenmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das Estnische Straßenmuseum ist ein spezialisiertes Museum, das geschaffen wurde, um die Geschichte der Straßen nicht nur aus wissenschaftlicher und pädagogischer Sicht, sondern auch aus Unterhaltungssicht vorzustellen. Das Museum wurde vom Department of Roads gegründet. Die Straße, ein wichtiger Teil der Zivilisation, ist uns so vertraut, dass wir nur an die Luft denken, die wir atmen.

Der erste, der die Idee zur Schaffung eines Straßenmuseums vorschlug, war der legendäre Straßenbauer Aadu Lass. Der Aufbau dieser Institution begann Ende der 1990er Jahre. Als Standort für das künftige Museum wurde die 1863 erbaute Poststation Varbuse gewählt. Auf der Poststation Varbuse gab es früher einen Stall für 33 Pferde, und zwischen Tartu und Võru verkehrte ein regelmäßiger Postdienst.

Die Poststationsanlage ist ein Baudenkmal und steht unter staatlichem Schutz. Es besteht aus 5 Gebäuden aus Kopfsteinpflaster und rotem Backstein. So umfasst das Museum das Hauptgebäude und den Kutschenschuppen, der 2001 renoviert wurde, der Stall wurde 2004 renoviert, und 2005 wurden die Schmiede und die Wohnung für Kutscher und Sattler restauriert. Alle diese Gebäude sind durch eine Steinmauer verbunden und bilden so einen Innenhof. Der 2003 gebaute Hangar enthält die Autos, die auf den Straßen Estlands fuhren, sowie die Ausrüstung, mit der diese Straßen verlegt wurden.

Der erste Schritt zur Gründung eines Museums war die Zustimmung des Museumsrates. Der Rat trat erstmals am 15.12.2000 zusammen. Dieses Datum gilt als Geburtstag des Straßenmuseums. Dank der Bemühungen der ersten Museumsleiterin Marge Rennit wurde die Institution am 6. Juni 2005 eröffnet.

Auf dem Gelände der ehemaligen Poststation können Sie eine einzigartige Postkutsche fahren, die von 2 schönen Pferden gezogen wird. So bekommen Sie einen Eindruck von den Gefühlen der Helden alter Abenteuerbücher und -filme zu Zeiten, als Postkutschen das Haupttransportmittel waren. Das Rütteln und Rumpeln in der Kutsche ist natürlich kaum mit dem Fahren in einem komfortablen modernen Auto zu vergleichen, aber es lohnt sich auf jeden Fall, an diesem kleinen Ausflug teilzunehmen.

Auf dem Territorium des Museums befindet sich ein Abschnitt der Straße, an dem Sie in verschiedene Epochen eintauchen können. Die Straße beginnt am Gati (Holzboden durch ein überschwemmtes Gebiet oder Sumpf) und endet mit Asphalt. Entlang der Straßenränder werden Sie von der sich wandelnden Lebenswelt vergangener Jahrhunderte geleitet.

Das Estnische Straßenmuseum hat eine Nachbildung einer Tankstelle und einer Tankstelle aus den 1960er Jahren nachgebaut, die Sie sicherlich in Nostalgie versetzen wird. Außerdem befindet sich neben der Tankstellentür ein Getränkespender.

Es wird sowohl für Erwachsene als auch für Kinder interessant sein, die Mini-Stadt zu besuchen. Angetrieben wird es von Elektroautos, die echten Autos ähneln. Darüber hinaus können nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene damit fahren. Die Mutigsten können eine Fahrt auf einem historischen Großrad ausprobieren.

Auch auf dem Territorium des Museums fährt ein Bus aus dem Jahr 1943, der am Ende des Zweiten Weltkriegs als Trophäe hierher gekommen ist. Ein umgebauter, betriebsbereiter Bus fährt auf der Postroute, wer möchte.

Am Tag der Post, d.h. Am 28. Mai findet jährlich ein Feiertag statt, bei dem eine große Anzahl alter Autos gesammelt wird. Im Juni findet der Familientag statt, an dem Kinder und ihre Eltern ihr Wissen über den Straßenverkehr verbessern können. Für Seminare wurde ein Schulungsraum für 32 Plätze eingerichtet. Darüber hinaus steht denjenigen, die hier übernachten möchten, ein Gästehaus für 8 Personen zur Verfügung. Die Teestube Varbuse bietet Gelegenheit, sich zu erfrischen. Am Picknickplatz können Sie Ihren Korb zum Mitnehmen auspacken.

Foto

Empfohlen: