So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft

Inhaltsverzeichnis:

So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft
So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft

Video: So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft

Video: So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft
Video: Ich will Österreicher werden! Weg zur Staatsbürgerschaft | 1/2 | Die Reportage | ATV 2024, Juni
Anonim
Foto: So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft
Foto: So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft
  • Wie erhalte ich schnell die österreichische Staatsbürgerschaft?
  • „Besonders starke Integration“– der Grund für den beschleunigten Erwerb der Staatsbürgerschaft
  • Allgemeine Einbürgerungsvoraussetzungen

Die Attraktivität westlicher Länder hat in den Augen der russischen Bürger nach der Integration in die Europäische Union deutlich zugenommen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die davon träumen, in einem kleinen, ruhigen und beschaulichen Staat einen dauerhaften Wohnsitz zu finden, während sie das Recht haben, zwischen den anderen Ländern der Allianzmitglieder frei zu verkehren. Die Popularität der Republik Österreich ist im Zusammenhang mit den bekannten Veranstaltungen in Deutschland und Frankreich deutlich gestiegen, immer mehr Russen interessieren sich für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft.

Sie können sich auf verschiedene Weise über die Einreisemodalitäten, Möglichkeiten und Dokumente informieren, auch über das Internet. Das wichtigste Dokument, auf das sich potenzielle Kandidaten für die Erlangung eines österreichischen Passes verlassen müssen, ist jedoch das 1999 verabschiedete Staatsbürgerschaftsgesetz. Die Veränderungen betrafen vor allem einen Moment wie die Integration eines Neubürgers in die österreichische Gesellschaft, die Übernahme von Traditionen und Grundlagen. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind zudem die Kenntnisse der Staatssprache, deren Rolle in Österreich das Deutsche spielt.

Wie erhalte ich schnell die österreichische Staatsbürgerschaft?

Jeder weiß, dass Einwanderung in ein Land nicht bedeutet, die Rechte von Menschen wie die seiner einheimischen Bürger zu erlangen. Eine der wichtigen Bedingungen ist die Aufenthaltsdauer an einem neuen Ort, die jedes Bundesland selbstständig festlegt. Für Österreich gelten folgende Bedingungen: Personen mit einer Aufenthaltsdauer von 30 Jahren erhalten nach Beantragung bei den zuständigen Behörden garantiert die Staatsbürgerschaft; Ausländer mit einem Aufenthalt von mehr als 10 Jahren erhalten die Staatsbürgerschaft nur, wenn sie ihre berufliche und persönliche Integration in die österreichische Gesellschaft nachweisen.

Es gibt besondere Bedingungen, die es Ihnen ermöglichen, für kürzere Aufenthaltszeiten österreichischer Staatsbürger zu werden. Die Liste der "privilegierten" Personengruppen umfasst Kinder von Ausländern, Personen, die den Flüchtlingsstatus erhalten haben oder einen großen Beitrag zur österreichischen Wirtschaft und Kultur geleistet haben. Ausgenommen sind Unternehmer, herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst.

„Besonders starke Integration“– der Grund für den beschleunigten Erwerb der Staatsbürgerschaft

Interessant ist, dass der Begriff der „besonders starken Integration“zwar im Gesetz verankert ist, aber weder in diesem normativen Akt noch in anderen offiziellen Dokumenten klar definiert ist, was damit gemeint ist, welche Kriterien festgelegt werden. Die Behörden, die Anträge auf Erlangung von Bürgerrechten prüfen, gehen daher von den eigenen Vorstellungen ihrer einzelnen am Verfahren beteiligten Mitglieder aus. Bei der Berücksichtigung dieses Umstandes können folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Verfügbarkeit eines unbegrenzten Visums;
  • Daueraufenthaltserlaubnis;
  • guter Beruf und stabiles Einkommen;
  • eine Berufsausbildung am neuen Wohnort absolvieren.

Familienbande werden in einem solchen Fall zu einem zusätzlichen Bonus, zum Beispiel während der Aufenthaltszeit, wenn ein Ausländer eine Ehe geschlossen hat. Eine noch kürzere Aufenthaltsdauer (vier Jahre) kann für Personen mit Status als politischer Flüchtling sowie für Staatsangehörige eines anderen Landes der Europäischen Union festgelegt werden.

Allgemeine Einbürgerungsvoraussetzungen

Wie in vielen anderen europäischen Staaten sind Aufenthaltsdauer und Sprachkenntnisse nicht die einzigen Voraussetzungen für den Erhalt eines österreichischen Passes. Eine wichtige Rolle spielen die Zuverlässigkeit eines potenziellen Bewerbers um die Staatsbürgerschaft, die Abwesenheit von Kriminalität in seinem Leben und seiner Arbeit. Zu den positiven Faktoren zählen das Fehlen eines Vorstrafenregisters sowie die Ermittlungen während der Registrierung und Prüfung von Dokumenten. Interessanterweise können auch geringfügige Verstöße wie Trunkenheit am Steuer, falsches Parken und Geschwindigkeitsüberschreitungen die Akzeptanz einer negativen Antwort beeinträchtigen, da sie als gefährliches Verhalten angesehen werden, das die Sicherheit der Bürger gefährdet und die öffentliche Ordnung verletzt.

Ein wichtiger Punkt im Einbürgerungsverfahren ist das monatliche Einkommen des Antragstellers. In Österreich ist ein solcher Richtwert die Höhe der Sozialleistungen, d. h. das Einkommen eines potentiellen Staatsbürgerschaftsbewerbers muss mindestens dieser Höhe entsprechen. Wenn er auch eine Familie hat, muss das Einkommen für jedes Familienmitglied diesen Betrag decken. Dieser Moment gilt nicht für minderjährige Kinder, die nicht einkommenspflichtig sind. Eltern, Verwandte oder Adoptiveltern, in deren Obhut das Kind sich befindet, müssen jedoch ein Einkommen in einer Höhe beziehen, die ein anderes Familienmitglied berücksichtigt.

In Österreich gibt es noch eine weitere Form des Staatsbürgerschaftserwerbs – die Investitionszuwanderung. Es gilt nicht als stabil, da es auf der Grundlage einiger Gesetze und Vorschriften handelt, aber es ist in der Praxis zulässig. Darüber hinaus wird jeder dieser Fälle, in denen ein wohlhabender Geschäftsmann im Gegenzug für Finanzspritzen in die österreichische Wirtschaft Bürgerrechte erlangen möchte, von der Regierung individuell geprüft.

Empfohlen: