Moschee von Amir ibn al-Aas (Moschee von Amir ibn al-Aas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Kairo

Inhaltsverzeichnis:

Moschee von Amir ibn al-Aas (Moschee von Amir ibn al-Aas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Kairo
Moschee von Amir ibn al-Aas (Moschee von Amir ibn al-Aas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Kairo

Video: Moschee von Amir ibn al-Aas (Moschee von Amir ibn al-Aas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Kairo

Video: Moschee von Amir ibn al-Aas (Moschee von Amir ibn al-Aas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Kairo
Video: Wer war Terrorpilot Atta? - Die Anschläge vom 11. September 2001 | Terra X 2024, Juni
Anonim
Amr ibn Al-Asa-Moschee
Amr ibn Al-Asa-Moschee

Beschreibung der Attraktion

Die Amr ibn Al-Asa Moschee wurde 641–642 gegründet. in der neuen Hauptstadt Ägyptens - Fustat - war dieses Gebäude der erste muslimische Tempel des Landes. Der Standort für die Moschee wurde dort gewählt, wo sich das Zelt des Generals der Besatzungsarmee Amr ibn Al-As befand.

Der Legende nach wählte ein Vogel den Standort des Tempels. Das Zelt des Oberbefehlshabers Amr stand am Ostufer des Nils, im südlichen Teil des Deltas, und kurz vor der entscheidenden Schlacht legte die Taube ein Ei hinein. Nach dem Sieg wählte der General, wo die neue Hauptstadt gegründet werden sollte, erklärte das Ei zum heiligen Zeichen und machte es zum Zentrum seiner neuen Stadt, Misr Al-Fustat ("Zeltstadt"). Später wurde hier die Amr-Moschee gebaut.

Die ursprüngliche Struktur hatte einen rechteckigen Grundriss - 29 x 17 Meter. Es war ein niedriges Haus mit Lehmboden, getragen von abgesplitterten Palmenstämmen, das Hauptmaterial der Wände waren Steine und Lehmziegel, und das Dach war mit Dattelblättern gedeckt. Im Inneren gab es kein Mihrab, keine Orientierung nach Mekka und keine Dekoration. Es gab auch kein Minarett, das Gebäude hatte zwei Türen - im Norden und Osten.

Die Moschee wurde 673 komplett umgebaut, während der Renovierung wurden vier Minarette hinzugefügt und die Größe des Gebäudes wurde verdoppelt. Im Jahr 698 wurde der Sakralbau noch einmal um etwa das Doppelte erweitert. Der Wiederaufbau und die Veränderungen dauerten bis 1169, als das Gebäude zusammen mit dem ganzen Fustat niederbrannte. Das Feuer wurde auf Befehl des Wesirs von Ägypten gelegt, um die Stadt nicht von den Kreuzfahrern zerreißen zu lassen. Zehn Jahre später wurde das Gebiet von der Armee von Nur al-Din erobert und die Moschee wieder aufgebaut. Mehrere Jahrhunderte lang erfüllte die Moschee ihre Funktionen und wurde kleineren Reparaturen, Restaurierungen nach Erdbeben und geringfügigen Änderungen unterzogen.

Im 18. Jahrhundert ordnete einer der Mamlukenführer, Murad Bey, den Abriss der baufälligen Moschee und ihre Umgestaltung an. Zu dieser Zeit verringerte sich die Zahl der Säulen mit Inschriften von sieben auf sechs, die Ausrichtung der Seitenschiffe wurde geändert und Minarette, die bis heute erhalten sind, wurden hinzugefügt. 1875 wurde die Moschee wieder aufgebaut. Im 20. Jahrhundert, während der Regierungszeit von Abbas Helmi II., wurde die Moschee erneut restauriert, in den 1980er Jahren wurden die Eingänge teilweise repariert.

Die wenigen noch sichtbaren antiken Teile der Moscheestruktur, die entlang der Südmauer sichtbar sind, wurden 827 während des Wiederaufbaus hinzugefügt. Heute umfasst die Kultstätte Elemente griechischer und römischer Gebäude und verfügt über 150 weiße Marmorsäulen und drei Minarette. Sein schlichtes Design besteht aus einem offenen Raum, der von vier Rivaks (Galerien) umgeben ist, von denen der größte eine Qibla-Arkade ist.

Foto

Empfohlen: