Teatro Massimo Beschreibung und Fotos - Italien: Palermo (Sizilien)

Inhaltsverzeichnis:

Teatro Massimo Beschreibung und Fotos - Italien: Palermo (Sizilien)
Teatro Massimo Beschreibung und Fotos - Italien: Palermo (Sizilien)

Video: Teatro Massimo Beschreibung und Fotos - Italien: Palermo (Sizilien)

Video: Teatro Massimo Beschreibung und Fotos - Italien: Palermo (Sizilien)
Video: Palermo, Siziliens Hauptstadt im Süden Italiens - Realität vs. Instagram | ARD Reisen 2024, Juli
Anonim
Teatro Massimo
Teatro Massimo

Beschreibung der Attraktion

Das Teatro Massimo an der Piazza Verdi in Palermo ist das größte Opernhaus Italiens und eines der größten in ganz Europa. Darüber hinaus ist seine einzigartige Akustik auf der ganzen Welt bekannt. Das Theater ist nach dem ersten König des vereinten Italiens, Viktor Emanuel II., benannt. Eine interessante Tatsache - hier wurden die letzten Szenen des legendären Films "The Godfather 3" gedreht.

Der Bau des Theaters begann im Januar 1874 auf Initiative der Stadt Palermo. Und davor wurde lange 10 Jahre lang ein internationaler Wettbewerb für das beste Projekt eines Opernhauses ausgeschrieben, der nach Angaben seiner Veranstalter an die Entstehung eines neuen europäischen Staates erinnern sollte – eines vereinten Italiens. Gewinner des Wettbewerbs war der Architekt Giovanni Battista Filippo Basile, der mit dem Bau des Gebäudes begann. Weniger Monate später wurde der Bau jedoch für 8 Jahre eingefroren und erst 1890 wieder aufgenommen. Ein Jahr später starb Basile, und sein Sohn Ernesto machte sich an die Arbeit, der den Bau 22 Jahre nach Beginn zu Ende brachte. Am 16. Mai 1897 wurde das Opernhaus eingeweiht – die erste Produktion war Giuseppe Verdis Oper Falstaff unter der Leitung von Leopoldo Munone.

Der Architekt Basile schuf seine Kreation im neoklassizistischen Stil mit Elementen griechischer Tempel, da er von der antiken sizilianischen Architektur aufrichtig bewundert wurde. Gleichzeitig ist das Hauptauditorium, das bis zu 3000 Personen Platz bietet und die Form eines Hufeisens mit sieben Kästen hat, im Stil der Spätrenaissance eingerichtet. Im Inneren sind Skulpturen der großen Komponisten der Welt des Italieners Giusto Livi und seiner Söhne zu sehen.

Im 20. Jahrhundert wurde im Theatergebäude eine ernsthafte Restaurierung durchgeführt - sie begann 1974 und erstreckte sich aufgrund der politischen Krisen dieser Jahre über 23 lange Jahre. Das renovierte Theater öffnete wenige Tage vor dem hundertjährigen Jubiläum - am 12. Mai 1997 - seine Pforten für die Öffentlichkeit. Die Opernsaison wurde jedoch erst 1999 eröffnet - während dieser zwei Jahre wurden Aufführungen in kleinen Theatern in der Nachbarschaft aufgeführt.

Foto

Empfohlen: