Nachlassbeschreibung und Fotos von A. Dühringer - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Inhaltsverzeichnis:

Nachlassbeschreibung und Fotos von A. Dühringer - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Nachlassbeschreibung und Fotos von A. Dühringer - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Nachlassbeschreibung und Fotos von A. Dühringer - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Nachlassbeschreibung und Fotos von A. Dühringer - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Video: Die Macht der (neuen) Medien - WU matters. WU talks. 2024, Juni
Anonim
Nachlass von A. Dühringer
Nachlass von A. Dühringer

Beschreibung der Attraktion

Dühringer ist Schweizer, der 1909 für die Firma Gandshin & Co in Moskau arbeitete. Es war dieser Mann, der 1909 ein kleines Haus kaufte, das einst V. I. Ochlopkow.

Das majestätische Tor grenzt an das alte Haus, das sich entlang der Third International Avenue befindet. A. Dühringer wünscht sich ein Haus im Jugendstil, das dem berühmten Architekten A. F. Schnurilow. 1910 wurde ein Büro gebaut, 1914 dann das Haus selbst mit angrenzenden Nebengebäuden. Alle Objekte wurden mit typischen Elementen der mittelalterlichen westeuropäischen Architektur aufgereiht. In Richtung Maria Ryabinina Straße gehört das Südtor zum Haupteingang. An der Nordseite befand sich ein Garten, der einst mit Backsteingepäck eingezäunt war und heute verschollen ist. Auf dem Territorium zwischen dem Büro und dem Haupthaus befand sich ein Vorgarten.

Dühringers Haus war zweistöckig, der untere Teil aus Stein und der obere Teil aus Holz. Auf Wunsch des Hausbesitzers wurde das zweite Obergeschoss mit Dielen verkleidet und der vordere Teil deutlich modifiziert.

Die Konstruktion des Hauses bestand aus Betonziegeln, zwischen denen sich Hohlräume befanden. Das Gebäude hatte ein Zwischengeschoss im östlichen Teil des Hauses. Die Wandverkleidung bestand aus Putz und rustikalem Stein, der Ziegelgepäck imitierte. In der Draufsicht ist das Volumen L-förmig, was den Raum verschiedener Formen mit Vorsprüngen etwas komplizierter macht. Die Silhouette wird von steilen Satteldächern gebildet, die dem Haus einen unglaublichen Ausdruck verleihen. Das südöstliche Ende des Hauptflügels ist der Straße zugewandt, daneben befindet sich ein Prunkhof. Die kompositorische Lösung jeder der Fassaden ist vielfältig und einander nicht ähnlich. Ein imposanter Teil des Endes, der sich von der Straße aus befindet, wird von einem dreiteiligen hohen Fenster eingenommen, das mit einem dreieckigen Ende verziert ist; ein Fenster beleuchtet die zentrale Treppe. Die Dachschrägen sind völlig unterschiedlich lang, während ein kleines Bogenfenster auf der rechten Seite der gesamten Komposition eine gewisse Asymmetrie verleiht. Die Aufteilung der Südfassade erfolgt mit schmalen vertikalen Nischen und auf der anderen Seite - mit einem Zwischengeschoss und einem geräumigen Balkon. Die Hauptgeschosse haben rechteckige Fensteröffnungen.

Senkrecht zum Hauptflügel des Gebäudes, der sich in der Tiefe des Hofes befindet, befindet sich ein weiterer Flügel, auf dessen Projektion sich das Motiv in Form eines Dreifachfensters wiederholt. Der Flügel befindet sich direkt unter dem Balkon, der sich auf dem Sims des Vorraums befindet. Der Balkon hat ein zwischen gemauerten Pfosten verstärktes Metallgitter, von denen ein Paar mit aufwendig gearbeiteten Vasen bestückt ist. Die dem Haupteingang zugewandten Wände sind mit einem breiten Zwischenbodenfries aus gestuften Konsolen verziert.

Der Haupteingang führt in die Lobby, in der sich die Haupttreppe befindet, die zum Zwischengeschoss führt. Nachdem man den Eingang zum Risalit passiert hat, kann man in die Räume des zweiten Stocks gelangen. Die unteren Geschosse sind ähnlich wie die Aufteilung geplant; Die meisten Zimmer befinden sich entlang des Korridors, der sich zum Haupthof hin öffnet.

Die architektonische Gestaltung des Nutzziegelhauses ist einem Wohnhaus nahe, wenn auch etwas bescheiden. Die Wände sind verputzt, die Fensterrahmen mit rustiziertem Mauerwerk verkleidet. Die Rückfassade des Gebäudes ist nicht verputzt.

Die Komplikation des rechteckigen Volumens besteht in Form eines dreistöckigen quadratischen Turms, der sich am nordwestlichen Flügel befindet. Das Dach ist pyramidenförmig und endet mit einer Turmspitze. Die Ecken sind mit Pilastern markiert, die im Gesims eines gewöhnlichen Profils gelöst sind. Im ersten und zweiten Stock stimmt die Anzahl der Öffnungen nicht überein.

Das Bürogebäude ist gemauert und wie ein „Pelzmantel“verputzt, während die Fensterrahmen und Pilaster rustiziert sind und damit dem Wirtschaftsgebäude ähnlich sind. Die Seitenfenster der Hauptfassade sind mit einem hohen Walmdach bedeckt. An der Hauptfassade sind die Fenster paarweise gruppiert und durch ein einziges Gehäuse verbunden, das sich zu einem breiten Gesims erstreckt. Die Fensterbänke werden etwas von Konsolen getragen, während das Mittelfenster nicht mit einer Verkleidung ausgestattet ist und durch eine Fensterablage hervorgehoben wird.

Foto

Empfohlen: