Beschreibung und Fotos der Nikolsky-Kathedrale - Russland - Zentraler Bezirk: Myshkin

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Nikolsky-Kathedrale - Russland - Zentraler Bezirk: Myshkin
Beschreibung und Fotos der Nikolsky-Kathedrale - Russland - Zentraler Bezirk: Myshkin

Video: Beschreibung und Fotos der Nikolsky-Kathedrale - Russland - Zentraler Bezirk: Myshkin

Video: Beschreibung und Fotos der Nikolsky-Kathedrale - Russland - Zentraler Bezirk: Myshkin
Video: Как Ватикан Романовых на престол посадил. Последняя Миссия Рюриковичей 2024, Juni
Anonim
Nikolaus-Kathedrale
Nikolaus-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die Nikolsky-Kathedrale ist das älteste Baudenkmal der Stadt Myschkin. Die Kathedrale St. Nikolaus der Wundertäter ist älter als die Stadt - sie wurde 1766 erbaut und erhielt ihren Status 1777. Seitdem ist die St.-Nikolaus-Kathedrale zur Stadt geworden.

Die Geschichte des Baus dieser Kathedrale ist sehr interessant. Petersburger Kaufmann, Bürgermeister Alexander Petrowitsch Berezin, der den Bau der Kathedrale finanzierte, wurde in einer Bauernfamilie im Dorf Eremeytsevo, nicht weit von Myschkin, geboren. Sein Vater war ein sehr armer Mann und musste eine Ikone des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in der Taverne aufstellen. Mehr als 25 Jahre später löste sein reicher Sohn Alexander das verpfändete Bild ein und betrachtete es als Wunder, die Ahnenikone verschwand in dieser Zeit nicht. Als Zeichen dafür baute Beresin auf eigene Kosten einen Tempel in Myschkin. Sein ganzes Leben lang leitete er ein aktives karitatives Werk und baute drei Kirchen: Neben dem Myschkin-Tempel wurde auch in Kruglitsy (heute Okhotino) unweit von Myschkin und in St. Petersburg die Himmelfahrtskirche errichtet.

Die Nikolsky-Kathedrale wurde 1766-1769 (nach anderen Quellen 1764) als Pfarrkirche mit Thronen zu Ehren der Fürsten Boris und Gleb und Alexander Newski errichtet. Im Jahr 1777 wurde die Kathedrale in den Höfen der Gutsbesitzer Kozhins aus dem Dorf Krivets, der Schnitzer Korolev und des Malers Trofim Kashintsev mit Ikonen und einer reichen Ikonostase im Barockstil geschmückt.

In den 1830er Jahren, nach dem Erscheinen der neuen Mariä-Entschlafens-Kathedrale, wurde die Kathedrale von Nikolaus dem Wundertäter stark umgebaut - Portiken mit Säulen erschienen an der Süd- und Nordwand, die Kuppel wurde geändert. In den 1860er Jahren wurde der Glockenturm komplett neu aufgebaut, der später zerstört wurde.

Das Schicksal der St.-Nikolaus-Kathedrale war wie vieler anderer Kirchen zu Sowjetzeiten tragisch. In den 1930er Jahren wurde das Kirchengebäude der örtlichen Kulturbehörde übergeben, der Glockenturm wurde abgebaut. 1934 wurde die St.-Nikolaus-Kathedrale in eine kulturelle Institution umgewandelt. Am 6. November 1934 wurde hier ein weiterer Jahrestag der Oktoberrevolution gefeiert. Aufgrund der Eile über die Bühne wurden zwei Fragmente der Schnitzerei der hölzernen Ikonostase nicht entfernt. Die letzte Disco in diesem Gebäude fand am 18. April 2003 statt. Am 2. Mai 2003 wurde die Kathedrale der russisch-orthodoxen Kirche zurückgegeben.

Im Sommer 2003 wurde entdeckt, dass der hervorstehende vordere Teil der Bühne aus Ikonen der Ikonostase bestand. Auch zwei Seitenwände sind erhalten geblieben, in einer davon befand sich 96 Jahre lang eine Ikone des Heilands "in einer Dornenkrone …". Am 27. März 2004 wurde im Dom eine Fundamentplatte gefunden, die am 1. September 1835 angebracht wurde. Seit 2004 finden Gottesdienste in der St.-Nikolaus-Kathedrale statt.

Die Kathedrale wurde umfangreichen Restaurierungs- und Reparaturarbeiten unterzogen. Im Jahr 2010 besuchte ihn Patriarch Kirill von Moskau im Rahmen einer Reise in die Diözese Jaroslawl zu Ehren des 1000 von Kiew zur Kirche.

Im Untergeschoss der St.-Nikolaus-Kathedrale befindet sich eine Ausstellung mit dem Titel "Geheimnisse des 18. Jahrhunderts". Gegenüber der Kathedrale, im Gebäude der Pfarrkirche, befindet sich ein Museum, in dem Sie die Geschichte des Tempels kennenlernen können.

Empfohlen: