Beschreibung und Fotos des Klosters Saint Ignatios - Griechenland: Insel Lesbos

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Saint Ignatios - Griechenland: Insel Lesbos
Beschreibung und Fotos des Klosters Saint Ignatios - Griechenland: Insel Lesbos

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Saint Ignatios - Griechenland: Insel Lesbos

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Saint Ignatios - Griechenland: Insel Lesbos
Video: Saint Padre Pio Apparition Caught On Photograph During Mass 2024, Juni
Anonim
Kloster St. Ignatius
Kloster St. Ignatius

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster des Heiligen Ignatius oder das Kloster von Limonos ist ein aktives Männerkloster auf der Insel Lesbos. Das Kloster liegt etwa 14 km nordwestlich des Ortes Kalloni inmitten einer malerischen Wiese, weshalb der Name "limonos", was auf griechisch "Wiese" bedeutet, tatsächlich dahinter steckte. Es ist das größte Kloster und eines der wichtigsten religiösen Zentren der Insel.

Das heilige Kloster wurde 1526 als Kloster des Erzengels Michael vom Heiligen Ignatius auf den Ruinen eines alten byzantinischen Klosters gegründet, das 1462 aufgegeben wurde, nachdem die Truppen des osmanischen Sultans Mehmed II. die Insel Lesbos erobert hatten. Auf Initiative des Heiligen Ignatius wurde im Kloster die Schule „Leimonias“gegründet und bald wurde das heilige Kloster nicht nur zum geistlichen, sondern auch zum Bildungszentrum der Insel (die Einrichtung wurde bis 1923 betrieben).

Das Katholikon des Klosters ist eine beeindruckende dreischiffige Basilika aus dem Jahr 1526. Trotz der Tatsache, dass das Gebäude im Laufe seiner Geschichte eine Reihe von Veränderungen erfahren hat, stammt die Gründung des Gebäudes aus dem 16. Jahrhundert. Auch alte Wandmalereien aus dem 16.-17. Jahrhundert sind bis heute gut erhalten. Natürlich ist der Zutritt zum Katholikon des Klosters für Frauen strengstens untersagt und der Hof darf nur am Tag des Hl. Ignatius, dem 14. Oktober, betreten werden.

Das Kloster St. Ignatius verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Artefakten - Ikonen, Gewänder von Geistlichen, Kirchenutensilien, Münzen, verschiedene ethnographische Gegenstände und vieles mehr. Die Bibliothek des Klosters verfügt über etwa 5.000 Bände, darunter einige und seltene Exemplare (die frühesten Ausgaben stammen aus dem 15. Jahrhundert), sowie ein beeindruckendes historisches Archiv und eine Sammlung byzantinischer und nachbyzantinischer Handschriften.

Foto

Empfohlen: