Dreikönigskirche aus Zapskovye Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Dreikönigskirche aus Zapskovye Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Dreikönigskirche aus Zapskovye Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Dreikönigskirche aus Zapskovye Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Dreikönigskirche aus Zapskovye Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Das Adventsgewinnspiel aus Dresden 2024, Juni
Anonim
Dreikönigskirche aus Zapskovye
Dreikönigskirche aus Zapskovye

Beschreibung der Attraktion

Die Dreikönigskirche erhebt sich über dem rechten Ufer von Pskov, auf Zapskovye, über Brody. Es hat 3 Throne: den Hauptthron - die Epiphanie des Herrn und 2 Kapellen - die Enthauptung von Johannes dem Täufer - im Süden und die Drei Heiligen (Basilius der Große, Gregor der Theologe und Johannes Chrysostomus) - im Norden. Der Tempel wurde 1496 gegründet, aber gleichzeitig 1397 erstmals in der Chronik erwähnt. Über ihn wurde gesagt, dass er sich beim "Epiphany Red Cross" befindet, das rote Kreuz bedeutet eine schöne Kreuzung. Auf der anderen Seite gab es zwei weitere Kirchen der Epiphanie des Herrn, daher wurden diese drei Kirchen das "Heilige Dreieck" genannt, da an diesem Ort am Dreikönigsfest (Epiphanie) Wasser geweiht wurde.

Vom Tempel führt eine Straße zum Fluss und zu einer Fußgängerbrücke. Der alte Name dieses Gebiets ist Brody, da der Fluss hier durchwatet werden konnte. Daher ein anderer Name für den Tempel - "Epiphany on Brody".

Dieses schöne Gebäude wurde von dem berühmten Architekten Le Corbusier bewundert, der während der Sowjetzeit im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Bereich Architektur und Bau aus Frankreich kam. Das Bild des alten Pskower Tempels ist von seinen Arbeiten der 50er Jahre inspiriert, insbesondere von der nach seinem Projekt 1950-1953 in seiner Heimatstadt Ronshan gebauten Kapelle.

Das bis heute erhaltene Gebäude des Tempels wurde 1496 erbaut. Davor gab es einen anderen Tempel, der durch einen steinernen ersetzt wurde. Das architektonische Bild des letzten Gebäudes ist ein viereckiger Bau mit einem Kopf, mit asymmetrischer Komposition, es hat 3 Apsiden, einen Vorraum, Galerien und 2 Seitenkapellen. Die Fassade an den Apsiden und der Trommel ist mit der sogenannten "Pskower Halskette" verziert. Im Inneren hat es eine Kreuzkuppelstruktur mit vier Säulen.

Im 16. Jahrhundert wurde am Tempel ein Glockenturm mit fünf Spannweiten und einem Untergeschoss errichtet. Bis vor kurzem befanden sich 7 alte Glocken darauf. Der größte von ihnen wurde unter Iwan dem Schrecklichen gegossen, der zweite kleiner - Polyeleos, der dritte, der die Größe des zweiten jeden Tag hat. Es gab auch zwei kleine Ringe und einen Unterring. Jetzt wurden die alten Glocken durch neue ersetzt. Am 13. Oktober 2008 weihte Metropolit Eusebius 7 neue Glocken, die in Woronesch gegossen wurden. Danach wurden sie zum Glockenturm gebracht. Der größte von ihnen wiegt etwa zwei Tonnen.

Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Tempel erstmals restauriert. 1897 wurde neben dem Tempel ein Gebäude für eine Pfarrschule errichtet, das am 8. Oktober 1898 eröffnet wurde. Es hatte etwa 100 Studenten.

In den 1930er Jahren wurde die Dreikönigskirche von den sowjetischen Behörden geschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude des Tempels stark zerstört, eine Fliegerbombe und Artilleriegranaten, die darauf einschlugen, verursachten erhebliche Schäden. Die Ikonostase aus dem 17. Jahrhundert und alle Holzelemente des Gebäudes brannten ab. In den Jahren 1948-1953 wurde das antike Gebäude erneut einer Teilrestaurierung unterzogen, bei der antike Gemälde entdeckt wurden, die darauf hindeuten, dass der Tempel in der Antike mit Fresken geschmückt war.

In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts fanden hier Forschungen und archäologische Arbeiten statt, Notmaßnahmen wurden unter der Leitung von A. K. Bogodukhova. In den Jahren 2000-2008 wurden die Restaurierungsarbeiten fortgesetzt. Die Zwiebel wurde im mittleren Kapitel ersetzt. Die südliche Seitenkapelle wurde restauriert, wobei Fragmente des alten Mauerwerks sowie die Trommel und das Kreuz erhalten blieben. Das nördliche Seitenschiff wurde komplett umgebaut und auch Teile des alten Mauerwerks blieben erhalten. Auch die alte Südgalerie wurde wieder aufgebaut.

2005 wurde das Gebäude wieder der Kirche übergeben. Der erste Service fand am 6. November 2007 statt. Und ab 9. Dezember 2007 wurde der Linienverkehr wieder aufgenommen. Am 7. März 2008 weihte Metropolit Eusebius das Kreuz im Südschiff. Heute ist die Dreikönigskirche von Zapskovye zweifellos ein altes historisches und kulturelles Denkmal von föderaler Bedeutung und wird vom Staat geschützt.

Foto

Empfohlen: