Beschreibung und Fotos des Lubomirsky-Palastes - Ukraine: Lemberg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Lubomirsky-Palastes - Ukraine: Lemberg
Beschreibung und Fotos des Lubomirsky-Palastes - Ukraine: Lemberg

Video: Beschreibung und Fotos des Lubomirsky-Palastes - Ukraine: Lemberg

Video: Beschreibung und Fotos des Lubomirsky-Palastes - Ukraine: Lemberg
Video: Jan Kusber: (Kleine) Geschichte der Ukraine | Ringvorlesung Ukraine #4 2024, Juni
Anonim
Lubomirski-Palast
Lubomirski-Palast

Beschreibung der Attraktion

Der Lubomirsky-Palast ist eines der attraktivsten Beispiele der öffentlichen Architektur in Lemberg und ein gesetzlich geschütztes Baudenkmal. Der Palast wurde im Barockstil erbaut und befindet sich auf dem zentralen Platz der Stadt - Rynok. Das Gebäude hat die Form eines langgestreckten Dreiecks mit Innenhof.

Der Palast wurde nach dem Projekt des berühmten Architekten Jan de Witt im Auftrag des Gouverneurs von Bratslovsky Stanislav Lubomirsky gebaut. Früher gab es hier sehr unansehnliche Steine, die man abreißen wollte. Der Palast ist ein dreistöckiges Gebäude, das aus Ziegeln gebaut und verputzt ist. Die Vorderfassade mit Blick auf den Rynok-Platz ist reich mit Stuckleisten verziert, um die Fenster sind Zierleisten mit Girlanden zu sehen, Balkone sind mit anmutigen schmiedeeisernen Gittern verziert.

Der Palast hat eine mysteriöse und manchmal tragische Geschichte. So ging der Palast nach der Teilung Polens in den Besitz der österreichischen Statthalter von Galizien über. 1895 wurde der Lubomirsky-Palast von der Kultur- und Bildungsgesellschaft "Prosvita" erworben. Damals besuchte hier die Elite der ukrainischen Literatur - Ivan Franko, Lesya Ukrainka, Vasyl Stefanyk und viele andere.

Am 30. Juni 1941 unterzeichnete eine Gruppe von Aktivisten unter der Führung von Y. Stetsko in diesem Gebäude das sogenannte "Dekret über die Erneuerung der Ukraine". Dieser Schritt proklamierte die ukrainische Eigenstaatlichkeit. Zu Ehren dieses Ereignisses wurde am Gebäude eine Nationalflagge aufgehängt.

1975 wurde im Gebäude eine Filiale des Museums für Ethnographie und Kunstgewerbe der Ukraine eröffnet, nämlich eine Porzellan- und Möbelausstellung.

Foto

Empfohlen: