Beschreibung und Foto der Kathedrale des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Gebiet Leningrad: Neu-Ladoga

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Kathedrale des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Gebiet Leningrad: Neu-Ladoga
Beschreibung und Foto der Kathedrale des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Gebiet Leningrad: Neu-Ladoga

Video: Beschreibung und Foto der Kathedrale des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Gebiet Leningrad: Neu-Ladoga

Video: Beschreibung und Foto der Kathedrale des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Gebiet Leningrad: Neu-Ladoga
Video: ВОЛОГДА 1900 год // Онлайн экскурсия в прошлое 2024, Juni
Anonim
Kathedrale St. Nikolaus der Wundertäter
Kathedrale St. Nikolaus der Wundertäter

Beschreibung der Attraktion

Die Kathedrale des Heiligen Nikolaus des Wundertäters befindet sich in der Stadt Novaya Ladoga. Es wurde im späten 15. - frühen 16. Jahrhundert erbaut. Meister aus Nowgorod. Der Tempel wurde aus der Wolchow-Platte gebaut, seine unteren Gewölbe waren mit Ziegeln und Platten ausgekleidet und die oberen waren aus Ziegeln.

Der Tempel hat einen rechteckigen Grundriss und eine halbrunde Apsis an der Ostseite. Die Höhe des Gebäudes mit der Kuppel beträgt 23 m, die Länge über 21 m, die Breite des Tempels mit dem nördlichen Seitenaltar beträgt 20 m, der Seitenaltar ist zu Ehren der Himmelfahrt der Jungfrau Maria benannt. Es wurde 1711 auf Initiative des Kaufmanns P. Barsukov an die Kirche angebaut. Das Antimension des nördlichen Seitenaltars wurde am 14. August 1776 von Erzbischof Gabriel geweiht und enthielt ein Partikel der Reliquien des heiligen Erzdiakons Stephanus. Am 19. Juli 1853 weihte Bischof Christopher das Antimension des Hauptthrons.

Im Jahr 1812 wurde das Gebäude der Kirche renoviert, wodurch die Zakomarnoe-Bedeckung auf dem Walmdach ersetzt wurde, die Vorhalle mit einer Vorhalle aus dem 17. wurden gehauen.

Die Eingangstüren befinden sich auf der Westseite des Tempels. Dahinter befindet sich eine dreizehnstufige Treppe aus Kalksteinplatten, die beidseitig mit Plattenwänden eingezäunt und mit einem Eisendach gedeckt ist. Die Vorhalle ist eine Art Vorhalle des Tempels, die durch ein Tor mit Glasbalken vom Hauptteil getrennt ist. Der alte Plattenboden wurde später durch Kiefernholz ersetzt. Die Hauptikonostase (1812) war vergoldet und bestand aus vier Etagen, verziert mit Schnitzereien in Form von Ranken, gedrehten Säulen und endete mit einer Kreuzigung mit der Muttergottes und dem Theologen Johannes. In der unteren Reihe wurden große Ikonen mit silbernen Gewändern geschmückt. Die Ikonen auf den oberen Rängen wurden im byzantinischen Stil hergestellt.

1860 wurde der Tempel erneuert: Die Ikonostase wurde erneut vergoldet, es wurden Eichenthrone gebaut, die am 14. und 21. August geweiht wurden. 1872 wurde der Tempel erneut erneuert - die Fenster im unteren Rang wurden behauen.

Am 18. März 1891 baten der Priester Nikolai Olminsky, der Vorsteher der Kirche des Heiligen Wundertäters Nikolai, S. Kirillov, P. Kozlov und andere patriotische Einwohner von Nowaja Ladoga um eine Kapelle zu Ehren des Propheten Hosea Andreas von Kreta und Lazar der Viertagebau im Keller der Kathedrale, dessen Ehre am 17. Oktober gefeiert wird, als Alexander III. und seine Familie 1888 bei einem Zugunglück entkamen für Architektur MA Schtschurupow. Der Seitenaltar hatte einen separaten Eingang, er wurde durch drei Fenster erhellt, sein Altar befand sich unter dem Oberaltar. Im Oktober 1892 war der Tempel größtenteils fertig, aber er wurde erst am 3. Juni 1896 geweiht. Wahrscheinlich wurde gleichzeitig eine weitere Ebene über dem Boden durchbohrt, um die Belüftung des Kellers zu gewährleisten.

In der Kathedrale befanden sich zwei verehrte Ikonen, die 1502-1503 von den Äbten des Medvedsky-Klosters Theodosius und Leonid angefertigt wurden. Der Schrein des Tempels war das Bild des Heiligen Nikolaus des Wundertäters, das sich an der äußeren Ostwand der Kirche in einer offenen Nische in 8 m Höhe mit Blick auf den Fluss befand. Im Jahr 1859 fertigte ein Juwelier aus St. Petersburg, Verkhovtsev, ein silbernes Gewand mit einer vergoldeten Krone für das Bild von Nikolaus dem Wundertäter an. Neben der Ikone brannte eine Bronzelaterne mit einer Ikonenlampe. In der Nacht war dieses Feuer ein rettendes Leuchtfeuer für die Schiffe, die entlang des Wolchow fuhren. Mitte der 1870er Jahre. Vor der Ikone wurde eine gepflasterte Veranda angeordnet, sowie ein gusseiserner Balkon und eine Treppe, die von Säulen getragen wurden. Die anmutige und zugleich solide Wendeltreppe an der Apsis wurde mit großer Professionalität ausgeführt. Der Autor ihres Projekts ist höchstwahrscheinlich der Architekt M. A. Schtschurupow.

Das Gebet vor der Ikone des Heiligen Nikolaus des Wundertäters war beim Segeln oder Angeln obligatorisch. Auf einem gusseisernen Tisch neben der Ikone legten die Gläubigen ihre Opfergaben ab, warfen kleine Münzen in den Becher, die bis zu 250 Rubel pro Jahr erreichten. An Tempelfeiertagen wurde auf der Veranda gebetet. In der Nacht zum Nikolausfest im Frühling standen Pilger, die aus den Dörfern kamen, bis zum Morgen vor dem Bild des Heiligen. Bis heute sind die Treppe und der vorgefertigte Kreis erhalten geblieben, aber der Hauptschrein des Tempels – das Bildnis des Wundertäters Nikolaus – verschwand nach der zweiten Schließung der Kathedrale spurlos. 1938 wurde es zum ersten Mal geschlossen, aber 1947 wurde es den Gläubigen zurückgegeben. Es war bis 1961 in Betrieb und wurde dann während der Verfolgungen Chruschtschows wieder geschlossen. Das Innere der Kirche wurde bis auf die Fragmente des Ikonostaseskeletts auf Muldenkippern abtransportiert und zerstört.

Heute befindet sich der Tempel in einem Semi-Notfallzustand. Auf Initiative der Gemeinde 2001-2003. Ein Teil des Daches, der Sockel der Trommel, der Kuppel und der Vorhalle der Mariä Himmelfahrtskapelle waren mit weißem Zinn bedeckt.

Foto

Empfohlen: