Koknese Schloss (Kokenhusen) Beschreibung und Fotos - Lettland: Jekabpils

Inhaltsverzeichnis:

Koknese Schloss (Kokenhusen) Beschreibung und Fotos - Lettland: Jekabpils
Koknese Schloss (Kokenhusen) Beschreibung und Fotos - Lettland: Jekabpils

Video: Koknese Schloss (Kokenhusen) Beschreibung und Fotos - Lettland: Jekabpils

Video: Koknese Schloss (Kokenhusen) Beschreibung und Fotos - Lettland: Jekabpils
Video: Ein Tagebuch mit schrecklichen Geheimnissen. Übergang. Gerald Durrell. Mystiker. Grusel 2024, Juli
Anonim
Koknese Schloss
Koknese Schloss

Beschreibung der Attraktion

Die Burg Koknese wurde 1209 vom Erzbischof von Riga erbaut. Nur die Ruinen der Burg Koknese sind bis heute erhalten geblieben, aber sie verleihen diesem antiken Ort einen gewissen Charme. Das Dorf Koknese, in dem sich die Burgruine befindet, liegt etwa 30 km von Jekabpils entfernt.

In historischen Chroniken wurde bereits um 1200 eine Holzburg erwähnt. Die Holzkonstruktion wurde verbrannt, und an ihrer Stelle wurde im Jahr 1209 im Auftrag des Bischofs mit dem Bau einer steinernen christlichen Burg begonnen. Das Material für den Bau waren Dolomitblöcke, die am Ufer der Daugava abgebaut wurden. Ziegel wurden zur Dekoration von Fenstern und Türen verwendet. Im Frühjahr 1210 griffen die Litauer die nur halb gebaute Burg an, konnten die Festung jedoch nicht einnehmen. In der Folge kam es nicht selten zu bewaffneten Konflikten.

Nach und nach bildete sich um die Burg eine Stadt, die eine Sonderstellung einnahm. In Livland gab es nur 4 davon: Riga, Limbaži, Koknese und Straupe. 1277 erhielt Koknese den Status einer Stadt, die ihm von Erzbischof Johann I. zugewiesen wurde. Gleichzeitig wurden die Stadtgrenzen festgelegt, außerdem erhielten die Bürger von Koknese Grundstücke aus dem Besitz des Erzbischofs.

Die gebaute Burg bestand 500 Jahre lang, während dieser Zeit wurden ihre Besitzer ersetzt, sie wurde mehrmals umgebaut. Die Burg wurde gleich zu Beginn des Nordischen Krieges von polnischen Truppen gesprengt und seitdem nicht mehr restauriert. Gleichzeitig wurden die Reste der Stadt zerstört. Nach dem Krieg ging die Burg von Hand zu Hand. Der letzte Besitzer war die Familie Levenshtern, die das Gut vor der Agrarreform besaß.

Otto von Levenstern baute Ende des 19. Jahrhunderts selbst ein neues Koknese-Palais, das einfach das Neue Schloss genannt wurde. Das Leben des Neuen Schlosses war jedoch nur von kurzer Dauer. Es wurde im Ersten Weltkrieg zerstört. Es ist interessant, dass die deutschen Granaten, die vom anderen Ufer der Daugava eintrafen, der bereits zerstörten Burg nicht viel Schaden zufügten, aber die Granaten zerstörten die Neue Burg. Nach Kriegsende wurde die Ruine der Neuen Burg als Baumaterial abtransportiert, während die Ruine der Alten Burg Koknese unversehrt blieb.

1967 brachte das Schloss Koknese neue Zerstörungen. Beim Bau des HPP Plavinas wurden große Flächen überflutet. Es ist kaum zu glauben, dass die Festung Koknese einst auf einem Berg stand, da nach dem Erscheinen des Wasserkraftwerks der Stausee begann, das Fundament der Burg zu waschen.

Das Schloss Koknese wurde als zweistöckiges Gebäude mit einem dreieckigen Grundriss mit fünf Türmen errichtet. Die Burg erhob sich auf einer hohen Klippe am Zusammenfluss zweier Flüsse. Die Anzahl der Türme änderte sich im Laufe der Geschichte der Burg und die Burg selbst wurde etwa 6 Mal umgebaut. Die Burg Koknese war von dicken hohen Mauern aus Dolomit umgeben.

Unter den Türmen auf der Westseite der Burg befanden sich Gefängnisse. Im Erdgeschoss des Schlosses Koknese wurden eine Brauerei, eine Bäckerei und eine Küche gebaut. Im zweiten Stock befanden sich Wohnräume sowie Besprechungsräume. Zum Heizen dienten Kamine und Kachelöfen.

Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands wurden spezielle Programme zum Schutz und zur Restaurierung von kulturellen und historischen Denkmälern entwickelt. Seit 19991 führt die Burg Koknese regelmäßige Konservierungsarbeiten an der Ruine durch, um eine weitere Zerstörung der Ruine zu stoppen.

Foto

Empfohlen: