Mozartbrunnen (Mozartbrunnen) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Gilgen

Inhaltsverzeichnis:

Mozartbrunnen (Mozartbrunnen) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Gilgen
Mozartbrunnen (Mozartbrunnen) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Gilgen

Video: Mozartbrunnen (Mozartbrunnen) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Gilgen

Video: Mozartbrunnen (Mozartbrunnen) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Gilgen
Video: ELBEPARK Dresden - Kaffee & Schokolade 2024, Juni
Anonim
Mozartbrunnen
Mozartbrunnen

Beschreibung der Attraktion

Auf dem Mozartplatz, vor dem schönsten zweistöckigen Rathaus mit Erker an der Mittelfassade, das 1914-1915 erbaut wurde, befindet sich ein Brunnen mit einer Mozart-Statue. Der Wiener Bildhauer Professor Karl Wollek hat den berühmten Komponisten in voller Größe dargestellt. Wolfgang Amadeus Mozart spielt Geige, umgeben von kleinen Vögeln, die den Klängen seines Instruments lauschen. Diese gesamte skulpturale Komposition steht auf einem großen, massiven Sockel in hellem Farbton, der an eine Säule erinnert. Die Idee des Autors der Skulptur war folgende: Die imaginären, geisterhaften Klänge der Geige des Maestros sollten nicht im Rauschen des Wassers des Brunnens verloren gehen. Daher gurgelt das Wasser im Brunnen kaum. Es fällt aus den offenen Schnäbeln der Vögel in eine breite und tiefe Schale, die eher viel Spritzer erzeugt als erfrischend und kühlt. Die Schale des Brunnens ist von einem runden Blumenbeet umgeben, das mit leuchtenden Blumen bepflanzt ist. Der Brunnen wurde 1926 auf dem Hauptplatz von St. Gilgen installiert und verliebte sich sofort in die Einheimischen und Gäste des Ortes.

Im Allgemeinen wird das Dorf St. Gilgen manchmal auch Mozartdorf genannt - es gibt zu viele Attraktionen, die mit dem berühmten österreichischen Komponisten verbunden sind. Dies ist das Hausmuseum seiner Mutter und ein kleiner Denkmal-Brunnen, der wiederum seinen Eltern gewidmet ist, und ein nach seiner Schwester benanntes Café - "Nannerl" und ein Denkmal für die gesamte Familie Mozart. Eine solche Fülle an Monumenten zu Ehren Mozarts ist überraschend, denn Wolfgang Amadeus selbst war noch nie hier. Trotzdem finden Touristen in den Souvenirläden der Stadt viele Waren, die mit seinem Namen verbunden sind: Süßigkeiten, Spirituosen, Figuren, Magnete usw.

Foto

Empfohlen: