Beschreibung und Foto der Obukhovsky-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Obukhovsky-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto der Obukhovsky-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto der Obukhovsky-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto der Obukhovsky-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: DTZ BILDBESCHREIBUNG B1 (so beschreibst du ein Bild und bestehst deine mündliche Prüfung) 2024, Juni
Anonim
Obukhovsky-Brücke
Obukhovsky-Brücke

Beschreibung der Attraktion

Eine der ältesten Brücken in St. Petersburg ist die Obukhovsky-Brücke über den Fluss Fontanka entlang des Moskovsky-Prospekts (Saarskaja-Prospekt, ehemals Zarskoselsky-Prospekt). Der Name dieser Brücke führte zu dem Namen Obukhovsky Prospekt, der im 19. Jahrhundert Teil des Sennaya-Platzes war. Es ist interessant, dass 1837 F. M. Dostojewski, der die Ingenieurschule besuchte.

Fast bis Mitte des 18. Jahrhunderts hatte diese Brücke keinen offiziellen Namen. Der Name "Obukhovsky" oder "Obukhov" entstand unter den Bürgern unter dem Namen des Erbauers - Obukhov. Die für Gebäude in St. Petersburg zuständige Kommission begann 1738 offiziell in den Dokumenten, die Brücke "Obukhovsky" zu nennen. Es hat jedoch nicht wirklich Wurzeln geschlagen, und bis heute nennen die St. Petersburger die Brücke Obukhov in Erinnerung an den Bauunternehmer.

An der Stelle des modernen Moskovsky Prospekts wurde 1717 die erste Holzbrücke über die Fontanka geworfen. Über der Brücke wurde eine Öffnung in voller Breite (ca. 70 cm) speziell für die Masten der den Fluss entlangfahrenden Schiffe vorgesehen. Tagsüber war es mit Brettern bedeckt. Die Kreuzung wurde 1738 wieder aufgebaut. 1785 wurde hier eine Steinbrücke errichtet, um die verfallene zu ersetzen. Sie wurde nach einer von sieben Standardkonstruktionen von 3-Felder-Brücken über die Fontanka gebaut.

Es gibt mehrere offizielle Quellen, die einen Ingenieur aus Frankreich Zh-R als Architekt der Obukhov-Brücke angeben. Perrone. Es stimmt, dafür gibt es keine urkundlichen Beweise.

Die Steinbrücke war dreifeldrig mit Seitenbögen und einer Zugbrücke. Über den Pfeilern der Brücke im Fluss standen offene, mit Kuppeln geschmückte Granittürme. Sie enthielten die mechanischen Komponenten der Zugbrücke.

1865 wurde die hölzerne Zugbrücke durch ein Ziegelgewölbe ersetzt und die Granittürme abgebaut. Das Wiederaufbauprojekt wurde vom Ingenieur Mikhailov entwickelt. Das Design blieb praktisch gleich - die Brücke war dreifeldrig. Die Steingewölbe über den Spannweiten erreichten eine Höhe von 9 bis 14 Metern. Die Überlappung der Seitenspannweiten bestand aus Granit in Form von kastenförmigen Gewölben mit einer Höhe von 2,30 m, die Dicke der Gewölbe betrug 85 cm, an den Absätzen variierte sie von 95 bis 120 cm. Die Mittelspanne wurde aus Ziegeln gebaut und mit Granit verkleidet. Der Aufstiegsboom der mittleren Spannweite betrug 1,52 m Die Küsten- und Flussstützen und Widerlager waren aus Stein mit Granitverkleidung. Das Geländer bestand aus Metall in Form von Stäben, deren ursprüngliche Dekoration die Ringe oben und unten waren. Die Längsachse der Obukhovsky-Brücke relativ zu den Kanten der Stützen betrug 67°.

Im 20. Jahrhundert, gegen Ende der 30er Jahre, musste die Brücke umgebaut werden, da es aufgrund ihrer Breite zu Verkehrsproblemen entlang der Internationalen Allee kam. Die Breite der Brücke betrug etwas mehr als 16 Meter, die Allee mehr als 30 Meter, zudem begannen Setzungen im Mauerwerk des Mittelfeldes. Risse in den Nähten erreichten 25 mm.

Die Autoren des Projekts der neuen Obukhovsky-Brücke waren die Mitarbeiter der Zweigstelle des Büros für den Betrieb von Brücken, Ingenieure L. A. Noskov und V. V. Demchenko, der 1937 seine Arbeit aufnahm. Die Arbeiten dauerten 2 Jahre und 1939 wurde die Brücke eröffnet.

Die Obukhovsky-Brücke blieb nach der Umstrukturierung 3-feldrig. Doppelgelenkige Parabelgewölbe sind solide. Das Äußere ist aus Granit. Die Längsachse der Brücke ist gegenüber den Stirnseiten der Stützen um 60° gedreht. Die Breite der Obukhovsky-Brücke zwischen den Geländern beträgt 30, 88 m, die Größe der Fahrbahn beträgt 24,6 m, der Gehweg beträgt 3 m Auf Holzpfählen (es gibt 1.600 davon, die Länge beträgt jeweils 11 Meter), Fluss Haltestellen und Küstenwiderlager aus Stahlbeton werden eingebaut. Die Gehwege sind mit Granit belegt, die Fahrbahn ist mit Asphaltbeton belegt. Unter dem oberen Bürgersteig befand sich früher eine Leitung der Leningrader Gaspipeline.

1950 explodierte es und einige der Granitplatten wurden zerstört. Nach diesem Vorfall wurden Gaspipelines auf allen Brücken der Stadt geschlossen. Die Geländer sind massive Brüstungen aus Granit. Auf den Widerlagern befinden sich Granitobelisken mit Glaslaternen.

Die Obukhovsky-Brücke in St. Petersburg ist in die Liste des Kulturerbes der Russischen Föderation aufgenommen.

Foto

Empfohlen: