Schloss St. Miklos in Chynadievo Beschreibung und Fotos - Ukraine: Mukatschewo

Inhaltsverzeichnis:

Schloss St. Miklos in Chynadievo Beschreibung und Fotos - Ukraine: Mukatschewo
Schloss St. Miklos in Chynadievo Beschreibung und Fotos - Ukraine: Mukatschewo

Video: Schloss St. Miklos in Chynadievo Beschreibung und Fotos - Ukraine: Mukatschewo

Video: Schloss St. Miklos in Chynadievo Beschreibung und Fotos - Ukraine: Mukatschewo
Video: ЧИНАДИЕВО, КАРПАТЫ (День 2) Замок Сент-Миклош И Дворец Шенборнов 🏰 Вишиваний Шлях #4 2024, Juni
Anonim
Schloss Saint Miklos in Chinadievo
Schloss Saint Miklos in Chinadievo

Beschreibung der Attraktion

Die Geschichte der Burg St. Miklos, die sich in Chinadievo befindet, reicht bis ins ferne Mittelalter zurück, als Chinadievo (damals St. Miklos) 1387 in den Besitz des ungarischen Magnaten Pereni überging und im 15. Besitzer von St. hat bis heute überlebt.

Die Burg wurde wie eine romanische Feudalfestung gebaut. Äußerlich sieht es aus wie eine uneinnehmbare Festung und ist ein massives graues zweistöckiges Gebäude mit zwei dreistöckigen Türmen an den Ecken. Die Burgmauern sind mehr als einen Meter dick. Der Verteidigungscharakter der Burg wird auch durch eine Reihe kleiner Schießscharten unterstrichen. In Bezug auf die Burg sieht sie aus wie ein unregelmäßiges Viereck, das sich von Norden nach Süden erstreckt. Das Schloss besteht aus zwei Teilen: dem südlichen Teil mit einem autonomen Eingang und dem nördlichen Teil - der Haupteingang führt dorthin. Wie beide Stockwerke des Schlosses sind beide Teile miteinander verbunden.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entsprach das Gebäude seiner ursprünglichen Bestimmung nicht mehr. Obwohl die Burg in den Jahren des Anti-Habsburg-Krieges immer noch der Rebellenarmee diente - der Anführer dieses Kampfes, Ferenc II. Rakoczi, zog sich hierher zurück, nachdem die Rebellen von der österreichischen Armee in der Nähe von Mukatschewo besiegt wurden. Später ging die Herrschaft im 28. und 18. Jahrhundert an den österreichischen Kaiser und Karl VI. über. überreicht es Erzbischof Schönborn. Seine Familie regierte fast zweihundert Jahre lang die Herrschaft und die Burg.

Heute kämpft die Öffentlichkeit für den Erhalt dieses bedeutenden historischen und architektonischen Denkmals des 15. Jahrhunderts. Jetzt gibt es ein Heimatmuseum, einen Konzertsaal, einen Saal für Hochzeitszeremonien, eine Kunstgalerie.

Foto

Empfohlen: