Beschreibung und Foto der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya - Russland - Goldener Ring: Vladimir
Beschreibung und Foto der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Video: Beschreibung und Foto der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Video: Beschreibung und Foto der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya - Russland - Goldener Ring: Vladimir
Video: Lasst uns froh und munter sein - Weihnachtslieder zum Mitsingen | Sing Kinderlieder 2024, Juni
Anonim
Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya
Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters Galeiskaya

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Nikolaus der Wundertäter Galeiskaya wurde 1735 erbaut. Es befindet sich in Vladimir in der Nikolo-Galeiskaya-Straße. In der Antike stand an dieser Stelle ein Holztempel, der in den Chroniken des 12. Jahrhunderts erwähnt wird. Laut N. I. Voronin befand sich an der Stelle, an der diese Kirche einst stand, ein Pier. Die Holzkirche St. Nikolaus des Wundertäters hinter dem Schutt in Galea wird auch in den Patriarchalbüchern von 1628 erwähnt.

Im Jahr 1732 begannen sie auf Kosten von Ivan Grigoriev Pavlygin, einem wohlhabenden Bürger und Kutscher, an der Stelle einer Holzkirche eine neue Steinkirche zu bauen, die 1738 geweiht wurde. Im selben Jahr wurde der Kirche eine warme Seitenkapelle zu Ehren der Heiligen Gregor des Theologen, Basilius dem Großen und Johannes Chrysostomus hinzugefügt. 1880 wurde die Kirche repariert, Strebepfeiler eingebaut und unterirdische Mauern unter dem Fundament des Glockenturms verlegt.

Die Nikolo-Galeiskaya-Kirche befindet sich im alten südlichen Teil der Stadt Wladimir, hinter den Stadtgebäuden aus dem späten 19. - frühen 20. Jahrhundert, inmitten von Holzhäusern. Von Süden und Westen der Kirche gibt es praktisch keinen freien Platz, so dass von diesen Seiten fast kein Panoramablick auf den Tempel besteht.

Die Kirche sieht von Nordosten viel besser aus, wo die Straße, auf der die Kirche steht, steil abfällt. Der beste Aussichtspunkt ist die Überschwemmungsebene des Klyazma-Flusses.

Heute besteht die St.-Nikolaus-Kirche aus einem Altbau, an dessen Südseite eine Seitenkapelle und an der Westseite ein dreistöckiger, walmförmiger Glockenturm anschließt. Der Altbau umfasst eine Altarapsis, das Hauptvolumen und ein Refektorium mit Narthex, an das ein Zelt angebaut ist. In der räumlich-volumetrischen Komposition des Tempels wird ein streng proportionales Verhältnis unterschiedlicher Volumina betont. In der Gesamtkomposition sticht der Hauptkörper heraus, da die Altarapsis und das Refektorium im Verhältnis dazu deutlich zurückhaltend wirken und der dreistöckige Glockenturm. Die Gesamtkomposition des Tempels betont seine abgestufte Ebene, jedes Volumen hat seine eigene Form und Höhe. Das Hauptvolumen des Gebäudes ist ein dreistöckiges hohes Viereck auf einem Achteck, das eine Abdeckung von acht Schrägen aufweist und in einer achteckigen dreistöckigen Trommel mit bauchigem Kopf endet.

Im Grundriss ist das Hauptvolumen ein Quadrat, an das sich ostseitig eine einteilige mächtige Altarapsis anschließt, die fast die gesamte Breite des Vierecks einnimmt. Der Altar hat einen halbkreisförmigen Grundriss und ist mit einer Muschel bedeckt. Der Apsisraum ist hoch und geräumig. Der Übergang zum Achteck vom Vierfach erfolgt durch zweistufiges Trompen. Das Gewölbe des Hauptvolumens ist geschlossen, oktaedrisch. Die Altarapsis ist durch einen Bogen mit dem Hauptvolumen verbunden, und das Refektorium - durch drei Bögen, während der mittlere Mittelbogen höher und breiter ist als die beiden seitlichen. Jetzt sind die gewölbten Öffnungen gelegt. Das Refektorium ist mit einem geschlossenen Vierschlitzgewölbe mit Tabletts bedeckt, die von den Bögen ausgehen. Über dem zentralen Bogen, der das Refektorium und das Hauptvolumen des Tempels verbindet, befindet sich eine Entkleidung, die der Entkleidung an der anderen Wand entspricht, über dem Bogen, der das Refektorium und das Vestibül verbindet. Die achteckigen, vierfachen und Hauptvolumenfenster werden mit Holzpaneelen ausgefüllt.

Die allgemeine Lösung der Dekoration des Tempels zeichnet sich durch ausdrucksstarke Plastik aus, in der Anklänge an das Muster des 17. Die Fensterrahmen des Hauptvolumens des Tempels enden mit einem dreizentrischen Bogen. Auf den oberen Etagen der Trommel befindet sich eine Reihe von geätzten Fliesen.

Die Bögen der ersten Glockenreihe sind nach Osten verschoben. Der an der Basis der Beringung verlaufende Bordstein bildet zusammen mit dem Gesimsbordstein eine schlanke Symmetrie.

Die räumliche kompositorische Lösung des Tempels und die allgemeine Zeichnung seines Dekors bringen den Tempel den typischen Beispielen der Susdal-Architektur dieser Zeit näher, nämlich der Enthauptungskirche Johannes des Täufers. Der Tempel ist auf rotem Ziegelmörtel gebaut.

Foto

Empfohlen: