Haus der Freimaurer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Haus der Freimaurer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Pskov
Haus der Freimaurer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Haus der Freimaurer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Haus der Freimaurer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: ARZARETH DONDE FUERON ENVIADAS LAS 10 TRIBUS DE ISRAEL EL CORAZON DE LA GRAN TARTARIA 2024, Juni
Anonim
Haus des Freimaurers
Haus des Freimaurers

Beschreibung der Attraktion

In Pskov entstand 1909-1910 ein Maurerhaus, das seinen Namen vom Namen seines berühmten Besitzers erhielt. Das Herrenhaus befand sich heute in der Zlatoustovsky-Gasse oder in der Komsomolskaya-Straße.

Es war einmal, Herr Mason zog von Schottland nach Frankreich. In seiner neuen Heimat beschloss er, seinen Nachnamen zu ändern und wechselte entscheidend von Mr. Mason zu Mason. Einer der Verwandten des Freimaurers, Ludwig, beschloss ebenfalls, nach Russland auszuwandern und sich in der Stadt Pskow niederzulassen. In der Provinzhauptstadt nahm der Ausländer Ludwig Mason die Arbeit eines Lehrers auf und wurde auch Mitglied der Archäologischen Gesellschaft von Pskow. Was den Nachnamen von Mason angeht, so wurde den Dokumenten zufolge der zweite Buchstabe "s" daraus "verloren", aber in historischen Quellen kann der Nachname in zwei Variationen gefunden werden.

Nach sorgfältiger Recherche befindet sich das kleine Haus des Freimaurers an der Stelle der zuvor bestehenden Domkirche des männlichen Zlatoust-Klosters, die als Familiengruft der Kaufmannsfamilie Pogankin diente. Noch zu Zeiten Katharinas II. wurde das Kloster geschlossen und vollständig abgeschafft, und 1852 wurde das Grundstück mit den Überresten des Klosters versteigert.

In den Jahren der Sowjetmacht war das Haus Nummer 6 in der Komsomolsky Lane die gewöhnlichste sowjetische Gemeinschaftswohnung und sah nicht auffällig aus. Nur wahre Kenner erkannten die Details des modernistischen Stils in dem unscheinbaren Baudenkmal, das zuvor dem Französischlehrer Ludwig Karlowitsch gehörte.

1998 wurden die Bewohner der Gemeinschaftswohnung umgesiedelt, und nach einiger Zeit wurde mit den Arbeiten begonnen, das Haus zu einem Museumsdepot umzubauen. Im Untergeschoss des Gebäudes wurden 2002 Bestattungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert entdeckt. Nicht nur der Keller des Hauses, sondern auch die Wände enthielten das Klostermauerwerk, und der gesamte Keller war mit Leichen gefüllt. Es gibt die Meinung, dass sich unter den im Keller gefundenen Leichen die Überreste des berühmten Kaufmanns und Industriellen Sergej Pogankin befinden, aber diese Annahme kann immer noch nicht bestätigt werden. Alle im Keller des Klosters gefundenen Überreste wurden beigesetzt.

Das Haus des Freimaurers wurde radikal zum Museum des Buches umgestaltet, für das Gelder ausgegeben wurden, deren Betrag mehrere Millionen Rubel erreichte, von denen das Museum 4,5 Millionen Rubel aus dem Präsidentenfonds als Geschenk zum Geburtstag der Stadt erhielt Pskow (1100. Jahrestag). Trotzdem funktionierten die alten Depots oder das Museum der Bücher aus dem Haus des Freimaurers nicht, und anstelle von Schriftrollen und Büchern in der Villa gab es auch Exponate aus den Mitteln des Museumsreservats in Pskov, eine Ausstellung historischer Waffen als Goldene Speisekammer. Die Besucher können seltenen Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Schmuck, Sammelwaffen und Schätze kennenlernen, die in der Region Pskov entdeckt wurden.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Heraldische Halle im Haus des Maurers eröffnet. Es beherbergt 15 einzigartige Gemälde auf Leinwand. Es gibt sieben Wappen der Bezirke der Stadt Pskow und ebenso viele Geschäftsbanner der Lieferanten der kaiserlichen Majestät. Die Exponate wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von berühmten Malern angefertigt. Die Leinwände, auf denen die Wappen der Komitate Pskow dargestellt sind, haben zwei Zusammensetzungen: Der obere Teil aller Leinwände ist mit Wappen gekennzeichnet und der untere Teil zeigt das Wappen des Komitats, das zu seinem eigenen Komitat gehört. Den Abschluss der Ausstellung bildet ein zeremonielles Porträt der russischen Kaiserin Katharina II., auf deren Befehl die Provinz Pskow ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Die präsentierten Museumsexponate wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts im nach I. E. benannten Institut restauriert. Repin. Laut erfahrenen Kunstkritikern ist es die Heraldische Halle, die die ikonische Ausstellung des Hauses des Freimaurers ist.

Bewertungen

| Alle Bewertungen 5 Tatiana 13.02.2014 11:36:16

Klärung Im Laufe des Jahres 1898 wurden die Bewohner der Gemeinschaftswohnung umgesiedelt … Meiner Meinung nach geschah dies 1998, weil Gemeinschaftswohnungen entstanden erst unter sowjetischer Herrschaft.

Foto

Empfohlen: